Sie sind hier
E-Book

Investitionsrechnung

AutorLutz Kruschwitz
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2014
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl552 Seiten
ISBN9783110376272
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

Ziel des Buches ist es, den Studierenden in einer bestimmten Entscheidungssituation eine angemessene Form der Investitionsrechnung zu bieten oder sie dazu in die Lage zu versetzen, diese selbst zu entwickeln.



Prof. Dr. Lutz Kruschwitz (Freie Universität Berlin)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis11
1 Grundlagen17
1.1 Lernziele18
1.2 Investitionsbegriff18
1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung19
1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen19
1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem21
1.3.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen21
1.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses23
1.4 Zielsetzungen des Investors25
1.4.1 Monetäre und nicht-monetäre Ziele26
1.4.2 LangfristigesGewinnstreben27
1.4.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben27
1.4.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens29
1.4.3 Kritische Bemerkungen zum Renditestreben30
1.5 Handlungsmöglichkeiten des Investors31
1.6 Beurteilung derHandlungsmöglichkeiten32
1.6.1 Prognose derHandlungskonsequenzen32
1.6.2 BewertungderHandlungsmöglichkeiten35
1.6.2.1 Entscheidungsmodelle36
1.6.2.2 Imponderabilien37
1.7 Fragen und Probleme39
1.8 Literaturhinweise40
2 Wahlentscheidungen (ohne Steuern)41
2.1 Lernziele42
2.2 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen43
2.3 Investitionsrechnungen ohne Berücksichtigung von Steuern44
2.3.1 Statik undDynamik45
2.3.2 Vorüberlegungen zu den dynamischen Verfahren47
2.3.2.1 GemeinsameMerkmale48
2.3.2.2 Vollständiger Finanzplan50
2.3.2.3 VereinfachendeAnnahmen55
2.3.2.4 Symbolverzeichnis und weitere Annahmen60
2.3.3 Endwertmodelle62
2.3.3.1 Allgemeine Rechenregeln63
2.3.3.2 UnvollkommenerKapitalmarkt65
2.3.3.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Kapitalwertmethode)67
2.3.4 Entnahmemodelle79
2.3.4.1 Allgemeine Rechenregeln80
2.3.4.2 UnvollkommenerKapitalmarkt81
2.3.4.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Annuitätenmethode)86
2.3.5 InterpretationendesKapitalwerts91
2.3.5.1 Fisher-Separation91
2.3.5.2 Preisdifferenz94
2.3.5.3 Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes96
2.3.6 Kalkulationszinssatz bei vollkommenem Kapitalmarkt98
2.3.6.1 Verschiedene Zinssätze99
2.3.6.2 Zins- und Renditekurven103
2.3.6.3 Kalkulationszinssätze bei nicht-flacher Zinskurve104
2.3.7 Verfahren der internen Zinssätze (ein Kapitel, das Sie eigentlich nicht lesen sollten)108
2.3.7.1 Einperiodenfall109
2.3.7.2 Mehrperiodenfall110
2.3.7.3 Effektivzins und interner Zinssatz116
2.4 Preinreich-Lücke-Theorem118
2.5 Fragen und Probleme123
2.6 Aufgaben124
2.7 Literaturhinweise130
3 Wahlentscheidungen (mit Steuern)133
3.1 Lernziele133
3.2 Wichtige deutsche Steuern133
3.2.1 Einkommensteuer135
3.2.2 Kirchensteuer139
3.2.3 Körperschaftsteuer140
3.2.4 Solidaritätszuschlag142
3.2.5 Gewerbesteuer142
3.3 Veranlagungssimulation143
3.3.1 Spezielle steuerlicheAnnahmen143
3.3.2 Modifikation der allgemeinen Rechenregeln148
3.3.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln151
3.4 Standardmodell der Investitionsrechnung153
3.4.1 Annahmen155
3.4.2 Herleitung derKapitalwertformel157
3.4.3 Einbeziehung von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag163
3.4.4 Kauf oder Leasing164
3.5 Exkurs: Theoretische Steuersysteme172
3.5.1 Anforderungen an ein gutes Steuersystem173
3.5.1.1 Wirtschaftliche Effizienz173
3.5.1.2 SozialeGerechtigkeit174
3.5.1.3 Praktische Implementierbarkeit175
3.5.1.4 Investitionsneutralität als spezielle Komponente wirtschaftlicher Effizienz175
3.5.2 Analyse theoretischer Steuersysteme auf Investitionsneutralität177
3.5.2.1 Standardmodell177
3.5.2.2 Besteuerung des ökonomischen Gewinns181
3.5.2.3 Cashflow-Steuer182
3.5.2.4 Zinsbereinigte Steuer184
3.5.3 Beurteilung der Steuersysteme186
3.5.3.1 Einkommens- und konsumbasierte Steuersysteme186
3.5.3.2 Investitionsneutrale Steuersysteme189
3.6 Fragen und Probleme194
3.7 Aufgaben195
3.8 Literaturhinweise197
4 Investitionsdauerentscheidungen199
4.1 Lernziele199
4.2 Vorbemerkungen201
4.3 Nutzungsdauerprobleme202
4.3.1 Einmalige Investitionen202
4.3.2 Mehrmalige Investitionen208
4.3.2.1 Investitionsketten und Planungszeiträume208
4.3.2.2 Endlicher Planungszeitraum210
4.3.2.3 Unendlicher Planungszeitraum214
4.4 Ersatzprobleme217
4.5 Fragen und Probleme223
4.6 Aufgaben224
4.7 Literaturhinweise225
5 Programmentscheidungen227
5.1 Lernziele227
5.2 Grundlegende Probleme und Konzepte228
5.2.1 ZurAnzahl der Programmalternativen228
5.2.2 Zurechnungsproblem und Programmentscheidungen229
5.2.3 Klassifikation der Lösungsansätze231
5.3 Simultane Investitions- und Finanzplanung235
5.3.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan236
5.3.2 Einperiodenfall238
5.3.2.1 Spezielle Prämissen239
5.3.2.2 Lösungsansatz239
5.3.2.3 EndogenerKalkulationszinssatz244
5.3.3 Mehrperiodenfall246
5.3.3.1 Deans Lösungsvorschlag246
5.3.3.2 Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung250
5.4 Simultane Investitions- und Produktionsplanung275
5.4.1 Grundsätzliches275
5.4.2 EinfachesMehrperiodenmodell276
5.4.2.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan276
5.4.2.2 Formulierung desModells279
5.4.2.3 Konkretisierung desModells284
5.4.2.4 Kritik desModells289
5.5 Fragen und Probleme295
5.6 Aufgaben296
5.7 Literaturhinweise298
6 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit301
6.1 Lernziele301
6.2 Entscheidungenunter Risiko302
6.2.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie302
6.2.2 Dominanzprinzipien304
6.2.3 Klassische Entscheidungsprinzipien306
6.2.3.1 Erwartungswert307
6.2.3.2 Erwartungswert und Streuung308
6.2.4 Bernoulli-Prinzip311
6.2.4.1 Beschreibung des Prinzips312
6.2.4.2 Bestimmung der Nutzenfunktion313
6.2.4.3 Typen der Risikoeinstellung317
6.2.4.4 Axiomatik des Bernoulli-Prinzips318
6.2.4.5 Verträglichkeit mit klassischen Entscheidungsregeln319
6.3 WeitereVorgehensweise322
6.4 Korrekturverfahren326
6.4.1 Darstellung326
6.4.2 Kritik328
6.5 Sensitivitätsanalyse328
6.5.1 Darstellung329
6.5.2 Kritik333
6.6 Amortisationsrechnung334
6.6.1 Darstellung334
6.6.2 Kritik337
6.7 Risikoanalyse338
6.7.1 Darstellung338
6.7.2 Konkretisierung desVerfahrens340
6.7.3 Kritik346
6.8 Sequentielle Investitionsentscheidungen347
6.8.1 Ein Beispiel alsArgumentationsgrundlage348
6.8.2 Starre Planung349
6.8.3 Flexible Planung352
6.8.4 Kritik an der flexiblen Planung357
6.9 Theorie der Portfolio-Auswahl358
6.9.1 Klassische Problemstellung359
6.9.2 Renditeund Risiko einesWertpapiers360
6.9.3 Portfoliosmit zweiWertpapieren361
6.9.4 Portfoliosmitmehr als zweiWertpapieren370
6.9.5 Kritik der Theorie der Portfolioauswahl379
6.10 Marktorientierte Bewertung riskanter Investitionen381
6.10.1Grundidee381
6.10.2AlternativeKapitalmarktmodelle382
6.10.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM)382
6.10.2.2Arbitragepreistheorie (APT)388
6.10.3Investitionsbeurteilungmit demCAPM389
6.10.3.1Einperiodenfall389
6.10.3.2Mehrperiodenfall393
6.10.3.3 Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten unter Berücksichtigung von Steuern394
6.10.3.4 Anmerkungen zur Datenermittlung398
6.10.3.5Unlevering und Relevering400
6.11 Realoptionen (ein Irrweg!)404
6.11.1 Exkurs: Bewertung von Finanzoptionen405
6.11.1.1 Optionsbegriff und Payoff-Funktionen405
6.11.1.2 Stochastische Prozesse407
6.11.1.3 Optionsbewertung im Bernoulli-Modell411
6.11.1.4 Optionsbewertung im Binomial-Modell421
6.11.1.5 Optionsbewertung im zeitstetigen Modell432
6.11.1.6 Erweiterungen436
6.11.2 Übertragbarkeit des Konzepts auf Realoptionen440
6.11.2.1Typen von Realoptionen440
6.11.2.2 Sind Realoptionen duplizierbar?441
6.12 Fragen und Probleme444
6.13 Aufgaben445
6.14 Literaturhinweise451
7 Lösungen der Übungsaufgaben453
7.1 Wahlentscheidungen(ohne Steuern)453
7.2 Wahlentscheidungen(mit Steuern)476
7.3 Nutzungsdauer- und Ersatzentscheidungen484
7.4 Programmentscheidungen489
7.5 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit499
Literaturverzeichnis523
Sachverzeichnis545

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...