Sozialmagazin ist das Forum für alle sozialpolitischen Themen, für die Fragen der Sozialarbeiter und die Antworten aus Praxis und Wissenschaft. Sozialmagazin arbeitet mit unabhängigen Autoren und ist keinem Verband, keiner Partei, keiner Institution und keiner Kirche verpflichtet – nur seinen Leserinnen und Lesern.
Fachzeitschrift für die Bereiche Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Wohlfahrtspflege. Sie wendet sich an Praktiker/-innen und Theoretiker/-innen dieser Bereiche sowie an Studierende. Monatlich wird ...
Die Blätter der Wohlfahrtspflege sind eine sozialpolitisch orientierte Fachzeitschrift mit wechselnden Schwer-punktthemen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Sie berichten über Gesellschafts- ...
Sozialwirtschaft aktuell ist der 14-tägige Informationsdienst, der aktuell und schnell, kompakt und praxisbezogen die neuesten Fakten und Meinungen, Hinweise und Tipps vermittelt.Leser sind ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Berufliche Rehabilitation bietet Ihnen Beiträge zur beruflichen und sozialen Eingliederung junger Menschen mit Behinderungen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) ist ...
ForumSOZIAL erscheint viermal jährlich mit farbigem, neuem und lebendigem Layout. Kurze Artikel zu einem thematischen Schwerpunkt, Nachrichten und praxisrelevante Tips garantieren gute Lesbarkeit ...
Neues zu Brüsseler Positionen in der Gesundheits- und Technologiepolitik, Sozial- und Umweltfragen. EU-Vorgaben für Lebens- und Arzneimittel, Arbeits- und Produktsicherheit, Verbraucher- und ...
CAREkonkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
In der "UK" schreiben Expertinnen und Experten benso wie Eltern und Betroffene. Nicht trockene, theoretische Ausführungen stehen im Mittelpunkt, sondern Praxis, Erfahrungsaustausch, neue technische ...
Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten. In kurzer Form erhalten Sie wertvolle Informationen, wie Sie Ihren Pflegedienst kompetent und wirtschaftlich führen. ...
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Lebenslanges Lernen macht auch vor Pflegenden nicht Halt. Betriebliche Bildung für Pflegepraktiker zu organisieren ist Aufgabe einer innerbetrieblichen Fortbildung (IBF). Wie eine IBF zu planen, zu…
Lebenslanges Lernen macht auch vor Pflegenden nicht Halt. Betriebliche Bildung für Pflegepraktiker zu organisieren ist Aufgabe einer innerbetrieblichen Fortbildung (IBF). Wie eine IBF zu planen, zu…
Pflegerisches Handeln wird durch eine Reihe von rechtlichen Grundlagen tangiert, mit denen Pflegende sich in Ausbildung, Praxis, Lehre und Leitung vertraut machen müssen. Bislang hat in der Schweiz…
Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…
Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…
Welche Positionen, Kontroversen und Perspektiven lassen sich innerhalb des sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurses unterscheiden und was bieten diese im Vergleich zu ihren eigenen Ansprüchen an…
Erstmals werden in diesem Buch bekannte Grundbegriffe der Pflege wie Selbstsorge, Bedürfnis, Adaptation, Interaktion, Holismus, System, Transkulturalität u.a. auf ihre Herkunft, Entwicklung und…