Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsentwurf Geschichte mit Placemats. Die Heimatfront im 1. Weltkrieg und die zunehmende Kriegsmüdigkeit der deutschen Bevölkerung

Kompletter Entwurf mit Reihenplanung und Arbeitsblättern

AutorDennis Leidig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783656870074
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2+, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hier um einen kompletten Unterrichtsentwurf samt Reihenplanung zum Ersten Weltkrieg, welchen ich im Rahmen meiner Lehramtsausbildung angefertigt habe. Er wurde für die neunte Klasse einer Realschule konzipiert, kann aber sicher leicht auch in anderen Schulformen verwendet werden. Das Thema der Unterrichtsstunde ist die deutsche Heimatfront im Ersten Weltkrieg. Die Schüler lernen die Ursachen für die wachsende Kriegsmüdigkeit der Heimatbevölkerung kennen und können die Bedeutung der Kriegsmüdigkeit für den Fortgang des Krieges einordnen. Mithilfe von 3 unterschiedlichen Arbeitsblättern erarbeiten die Schüler die Themen 'Frauenarbeit während des Krieges' , 'Krise der Nahrungsmittelversorgung' und 'Väter, Brüder, Ehemänner - Sorge um Verwandte im Krieg'. Am Ende der Stunde ergibt sich dann ein Gesamtbild der Sorgen und Belastungen der Heimatbevölkerung während des Krieges. Die Arbeitsmethode in dieser Stunde ist das Placemat Verfahren. Dieser Unterrichtsentwurf beinhaltet folgende Dinge: - Legitimation der Reihe - Lernausgangslage die Reihe betreffend - Sachanalyse - Konzeptionelle Anlage der Reihe - Kompetenzförderung innerhalb der Reihe - Tabellarische Darstellung der kompletten Unterrichtsreihe (14 Std.) - Legitimation und Lernvoraussetzungen zur Stunde - Didaktische Überlegungen und methodische Entscheidungen zur Stunde - Ziele der Stunde - Tabellarische Verlaufsplanung der Stunde - 3 verschiedene Arbeitsblätter für die Schüler - Ergebniserwartungen Thema der Unterrichtsreihe: Der Erste Weltkrieg - Die Welt in Flammen. Eine Unterrichtseinheit zu Beginn, Verlauf und Folgen des Ersten Weltkrieges, unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen des ersten industriellen Massenkrieges der Geschichte und dessen Bedeutung für das einzelne Individuum. Thema der Unterrichtsstunde: Die Heimatfront im Ersten Weltkrieg. Eine Erarbeitung von Ursachen der zunehmenden Kriegsmüdigkeit der deutschen Bevölkerung im Verlauf des Ersten Weltkrieges, anhand von arbeitsteiliger Gruppenarbeit mithilfe eines Placemats.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...