Sie sind hier
E-Book

Pathologie oder Struktur?

Selektive Einsichten zur Theorie und Empirie des Mathematikunterrichts

AutorHauke Straehler-Pohl, Uwe Gellert
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783658072728
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR

Der vorliegende Band thematisiert Einsichten in die Formen und Wirkungen der, zunächst abstrakten, Selektionsfunktion von Schule in ihrer Konkretisierung und Ausgestaltung im alltäglichen Schulunterricht. Im Zentrum der Überlegungen steht die Frage, wie sich das große Thema der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen auf der Ebene von Unterricht darstellt. Existieren Handlungsmechanismen, welche SchülerInnen Möglichkeiten des Bildungserfolgs differentiell zuweisen? Wie gestalten sich diese? Und was ermöglicht ihre Wirksamkeit? Wenn sich im Unterricht tatsächlich eine Perpetuierung sozialer Hierarchien vollzieht, so müssen sich entsprechende Prozesse in der Kommunikation der am Unterricht Beteiligten nachweisen lassen. 



Dr. Hauke Straehler-Pohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin.

Dr. Uwe Gellert ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Zur Einführung9
Soziale Realität als selbsterfüllende Prophezeiung?11
Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen auf der Ebene von Unterricht16
Zur Bedeutung von Selektion im Mathematikunterricht20
Theorie – Methodologie – Empirie: eine vorläufige Kritik21
Aufbau des Buches28
Danksagung30
1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis31
1.1 Erste Annäherung: Validität und Relevanz von Unterrichtsforschung31
1.1.1 Ein Unterrichtsmitschnitt34
1.1.2 Eine interaktionistische Argumentationsanalyse36
1.1.3 Eine strukturalistische Analyse der Unterrichtspraxis39
1.1.4 Diskussion: Validität und Relevanz von Forschung41
1.1.5 Zwischenreflexion48
1.2 Objektivismus, Subjektivismus und die Erzeugung geeigneter Beschreibungssprachen49
1.2.1 Zum Gegensatz von Objektivismus und Subjektivismus50
1.2.2 Vorläufige methodologische Implikationen54
1.2.3 Beschreibungssprachen und die diskursive Lücke nach Basil Bernstein55
1.2.4 Methodologische Implikationen60
2 Bernsteins Bildungssoziologie als interne Beschreibungssprache71
2.1 Erste Annäherung: Zum unbenannten Uneindeutigen in Mathematikaufgaben73
2.2 Das pädagogische Dispositiv80
2.2.1 Verteilungsregeln81
2.2.2 Rekontextualisierungsregeln86
2.2.3 Bewertungsregeln90
2.3 Pädagogische Codes93
2.3.1 Klassifikation95
2.3.2 Rahmung98
2.3.3 Codes und Mathematikunterricht: ausgewählte Beispiele102
2.3.4 Codes und Mathematikunterricht: Begrenzungen110
3 Die sprachlich-interaktionale Dimension von Unterricht112
3.1 Das Register in der systemisch-funktionalen Linguistik112
3.1.1 Sprache als Ensemble von Funktion und System113
3.1.2 Sprache als kontextuelle Varietät116
3.1.3 Das Register als Verbindung von Text und Kontext117
3.1.4 Register und Mathematikunterricht: ausgewählte Beispiele121
3.2 Zur Verbindbarkeit von SFL und Bernsteins Bildungs-soziologie134
4 Eine theorieintegrierte Dimensionierung von Unterricht137
4.1 Ergänzung zu einem mehrdimensionalen Modell von Unterricht138
4.1.1 Erste Dimension: Die Klassifikation der Unterrichtsinhalte140
4.1.2 Zweite Dimension: Die Klassifikation der sprachlichen Mittel142
4.1.3 Dritte Dimension: Die Klassifikation der praxeologischen Organisation144
4.1.4 Eine Analyse des Klassifikationsmodells146
4.1.5 Zwischenfazit160
4.1.6 Einsatz des Klassifikationsmodells zur Analyse von Mathematikunterricht an einer Hauptschule161
4.2 Exkurs: Systematische Theorieintegration durch Bildung einer integrierten externen Beschreibungssprache174
4.2.1 Qualität, Zugang, Setting, Forschungsziele174
4.2.2 Arbeiten an einer integrierten Methodologie179
4.2.3 Lokale Theorieintegration183
4.2.4 Ein Forschungsresultat zur Illustration193
5 Reflexionen199
5.1 Erste Reflexion: Theorieintegration durch metaphorisches Strukturieren200
5.1.1 Ein Beispiel lokaler Theorieintegration200
5.1.2 Eine semiotische Interpretation202
5.1.3 Eine strukturalistische Interpretation204
5.1.4 Integration semiotischer und strukturalistischer Annahmen206
5.1.5 Theorisieren als wechselseitiges metaphorisches Strukturieren208
5.1.6 Zwischenfazit210
5.2 Zweite Reflexion: Ideologiekritik nach Žižek211
5.2.1 Ideologie und Symptom212
5.2.2 Ideologie und Phantasma218
5.2.3 Ideologiekritik in mathematikdidaktischen Forschungs-arbeiten: ausgewählte Beispiele221
5.2.4 Ideologiekritische Re-Markierung als Re-Politisierung von rekonstruktiver Forschung: Scheitern als struktur-bedingtes Phänomen227
5.2.5 Implikationen bezüglich der Bildung einer soziologischen Theorie des Unterrichts238
5.2.6 Coda: Bestehende Verbindungen zu Bernsteins Bildungssoziologie242
Literaturverzeichnis245

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...