Sie sind hier
E-Book

Begabungsförderung kontrovers?

Konzepte im Spiegel der Inklusion

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783407293961
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
In diesem Buch werden aus dem Blickwinkel der Begabtenförderung segregative und integrative Modelle aus den Bereichen Schule, Kindertagesstätten und Erwachsenenbildung aufgezeigt, im Spiegel der Inklusionsdebatte analysiert und es werden wechselseitige Impulse aus den scheinbar widersprüchlichen Konzepten praxisnah hervorgehoben. Dieses Buch liefert so einen wichtigen Beitrag zur Positionierung pädagogischer Fachkräfte in der Diskussion um Inklusion. Seit Beschluss der UN-Konvention zur Inklusion ist aus dem Blickwinkel der Begabtenförderung eine grundsätzliche Diskussion entfacht, wenn es um die konkrete Umsetzung von pädagogischen Konzepten in Schule, Kindertagesstätten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung geht. Die damit verbundenen Anforderungen erleben pädagogische Fachkräfte häufig so, als würden sich Inklusion und Begabungsförderung ausschließen. In diesem Buch geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Konzepten der Begabungsförderung und Inklusion aus dem Blickwinkel erfahrener Wissenschaftler/innen und Projektverantwortlicher. Sie stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und schildern ihre Erkenntnisse aus der Begabtenförderung und der Inklusion praxisnah.

Dr. Claudia Solzbacher ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück und war von 2008 bis 2015 Leiterin der interdisziplinären Forschungsstelle Begabungsförderung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Prof. Dr. Gabriele Weigand ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung. Petra Schreiber ist Schulleiterin der Grundschule Medelby und war als freie Bildungsreferentin für verschiedene Ministerien, Stiftungen und Bildungseinrichtungen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Reihenherausgeber8
Einleitung10
Theoretische Perspektiven14
Inklusive Begabungsförderung und individuelle Förderung14
Personale Pädagogik und inklusive Begabungsförderung29
Das »Schoolwide Enrichment Model« (SEM) als Choreografie inklusiver Begabtenförderung39
Besonders Begabte gendersensibel fördern61
Hochbegabtenförderung aus inklusiver Perspektive – ein Brückenschlag70
Die Bedeutung von Haltung für eine inklusive Begabungs- und Begabtenförderung86
Empirische Zugänge107
Fähigkeitsgruppierung Hochbegabter am Gymnasium – Ergebnisse aus dem Projekt PULSS107
Inklusive Schulentwicklung als Impuls für die Begabungsförderung122
Separierte Begabtenförderung und die Forderung nach Inklusion138
Identifikation von Begabungen in der Krippe?152
Praxisbeispiele aus Schulen und Kitas165
Schulische Underachieverförderung zwischen inklusiven und separierenden Momenten – Wie vereinbar sind diese beiden Ansätze?165
Aus der segregativen für die inklusive Förderung lernen178
(Hoch-)Begabung inklusiv189
Formate der Aus- und Weiterbildung200
Das BEB-E-Learning-Programm: Bildungsbewegungen von Kindern entdecken und begleiten200
Inklusive Didaktik der Hochbegabtenförderung in Kindertageseinrichtungen208
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren222

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...