Sie sind hier
E-Book

Strategisches Controlling

Unterstützung des strategischen Managements

AutorRoland Alter
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl484 Seiten
ISBN9783486756036
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,80 EUR
Zur Erfüllung der zunehmend komplexen Aufgaben im Brennpunkt von strategischem Management und klassischem Controlling vermittelt der Band anwendungsnahes Wissen. Er nutzt dazu eine praxisorientierte Struktur und erläutert die jeweiligen Aufgaben und Instrumente des strategischen Controllings. Eine Vielzahl von Anschauungsbeispielen namhafter Firmen und Abbildungen erleichtern das Verständnis. Unterstützt wird der Praxisbezug durch die Programmstruktur für einen Strategieworkshop, um den Input auch im eigenen Unternehmen umzusetzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorworte??????????????????????????????5
1 Einleitung??????????????????????????????????????13
2 Grundlagen des strategischen Controllings????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
2.1 Einordnung des strategischen Controllings????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
2.2 Unternehmensführung als Prozess und Institution????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
2.3 Controlling als Konzept der ergebnis- bzw. wertzielorientierten Rationalitätssicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2.4 Gegenstand, Prozess und Träger des strategischen Managements??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
2.5 Strategisches Management und Risikomanagement????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.6 Ziele, Aufgaben und Prozess des strategischen Controllings??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
2.7 Träger des strategischen Controllings????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
2.8 Führungssysteme im Kontext des strategischen Controllings????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
3 Strategisches Controlling in der Phase der Strategieentwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
3.1 Einige Vorbemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????????69
3.2 Grundsätzliches zur Strategieentwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
3.3 Strategische Zielplanung??????????????????????????????????????????????????????????????????????73
3.3.1 Grundsätzliches zur Zielplanung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
3.3.2 Zielinhalt??????????????????????????????????????????????77
3.3.3 Zielausmaß??????????????????????????????????????????????91
3.3.4 Zeitlicher Bezug??????????????????????????????????????????????????????????94
3.3.5 Formulierte Wertziele als Input????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3.4 Strategische Analysen und Prognosen zu Umfeld und Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
3.4.1 Grundsätzliches zu Analysen und Prognosen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
3.4.2 Generelle Umfeldanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
3.4.3 Stakeholder-Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????119
3.4.4 Szenariotechnik????????????????????????????????????????????????????????123
3.4.5 Five-Forces-Analyse nach Porter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
3.4.6 Marktanalyse??????????????????????????????????????????????????137
3.4.7 Kundenanalyse????????????????????????????????????????????????????144
3.4.8 Konkurrenzanalyse????????????????????????????????????????????????????????????150
3.4.9 Profit-Pool-Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????163
3.4.10 Benchmarking????????????????????????????????????????????????????167
3.4.11 Ressourcen-, Fähigkeiten- und Kernkompetenzanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
3.4.12 Mitarbeiterbefragungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
3.4.13 Portfolioanalyse????????????????????????????????????????????????????????????198
3.4.14 Früherkennungssysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????215
3.4.15 SWOT-Analyse????????????????????????????????????????????????????222
3.5 Erarbeiten von Handlungsalternativen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
3.5.1 Grundsätzliches zu Strategiealternativen und Risiko????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
3.5.2 Ansatzpunkte für Strategiealternativen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
3.5.3 Unternehmensbeispiele zur Corporate Strategy??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
3.5.4 Unternehmensbeispiele zur Business Strategy????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
3.6 Bewerten von Handlungsalternativen und Strategiewahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
3.6.1 Grundsätzliches zu Beurteilung und Entscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
3.6.2 Beurteilung auf der Strategieebene??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
3.6.3 Beurteilung auf der Organisationsebene/Gesamtunternehmensebene??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
3.6.4 Auswahl der Strategie????????????????????????????????????????????????????????????????????339
3.7 Balanced Scorecard als phasenübergreifendes Instrument??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
3.7.1 Grundkonzept der Balanced Scorecard????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
3.7.2 Strategy Map als Strategieinstrument??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????350
3.7.3 Implementierung einer Balanced Scorecard??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????354
3.8 Praxisbeispiel: Strategieentwicklung bei Siemens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
4 Strategisches Controlling in der Phase der Strategieimplementierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
4.1 Grundsätzliches zur Strategieimplementierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
4.2 Spezielle Aspekte der Implementierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
4.2.1 Top-Management-Commitment und Vertrauen als Grundlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
4.2.2 Klare und dokumentierte Ziele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????381
4.2.3 Strategiegerechte Personen und Organisation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
4.2.4 Flankierende Führungssysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
4.2.5 Einsatz von Projektmanagement und Fachdisziplinen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
4.2.6 Operative Maßnahmenplanung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
5 Strategisches Controlling in der Phase der strategischen Kontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
5.1 Grundsätzliches zur strategischen Kontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
5.2 Spezielle Bereiche der strategischen Kontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????406
5.2.1 Prämissenkontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????406
5.2.2 Konsistenzkontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????407
5.2.3 Implementierungskontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
5.3 Praxisbeispiel: Strategieimplementierung und strategische Kontrolle bei MSI????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????420
Anhang: Strategie-Workshop??????????????????????????????????????????????????????????????????433
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????439
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????477

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...