Sie sind hier
E-Book

Menschliches Lernen

Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie

AutorPeter Faulstich
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2013
ReiheTheorie Bilden 30
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783839424254
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,49 EUR
Menschliches Lernen unterscheidet sich vom Lernen von Tieren, Organismen und Systemen durch seinen individuellen Sinn und den Einbezug in gesellschaftliche Praxis. Ausgehend von einer kritischen Reflexion vorliegender verhaltenswissenschaftlicher, kognitivistischer, konstruktivistischer und neurophysiologischer Modelle entwickelt Peter Faulstich eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie, welche die Verkürzungen und Einseitigkeiten anderer Konzepte überwindet. Die Theorie menschlichen Lernens verbindet die Diskussion um Lerntheorien mit der Tradition des Bildungsbegriffs und umfasst Ansätze der Bildungswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie.

Peter Faulstich (1946-2016) lehrte und forschte über Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort und Überblick????????????????????????????????????????????????????????7
1. Horizonte und Perspektiven des Nachdenkens über Lernen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2. Lernthemen und -systematiken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
3. Kritische Reflexion reduktionistischer Lerntheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
3.1 Kritik verhaltenswissenschaftlicher Lerntheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
3.2 Kognitivismus in der Lerntheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
3.3 Handlungsregulationstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3.4 Konstruktivistische Lerntheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.5 Kritik neurophysiologischer Lernkonzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4. Relationale Lerntheorien????????????????????????????????????????????????????????????????????63
4.1 Phänomenologische Lerntheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
4.2 Pragmatistische Lerntheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
4.3 Subjektwissenschaftliche Lerntheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
4.4 Kritisch-pragmatistische Lerntheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
5. Emergenz des Lernens – Dialektik der Lerntheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
6. Tätigkeit und Lernen????????????????????????????????????????????????????????????103
7. Lernen: Erfahrung – Wahrnehmen und Erinnern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
8. Lernen: Intentionalität und Interesse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
9. Lernwiderstände??????????????????????????????????????????????????133
10. Lebensführung als Lernvoraussetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
10.1 Leibgebundenheit des Lernens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
10.2 Lernzeiten und -räume??????????????????????????????????????????????????????????????????152
10.3 Biographizität des Lernens und Habitus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
10.4 Lernalter??????????????????????????????????????????169
10.5 Sprachgebundenheit menschlichen Lernens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
11. Selbst Lernen in Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
11.1 Lernen mit Anderen????????????????????????????????????????????????????????????183
11.2 Lernen in Gruppen, Gemeinschaften und Organisationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
11.3 Lernen in Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????197
12. Lehren??????????????????????????????????201
13. Lerntheorien, Identitätskonzepte und Bildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
Literatur????????????????????????????????217

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpsychologie - Ethik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...