Sie sind hier
E-Book

Stimmstörungen bei Kindern

AutorClaudia Haug, Ulla Beushausen
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783497602384
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Das Buch vereint kompakt und übersichtlich Theorie und Praxis zur Therapie kindlicher Stimmstörungen. Es behandelt die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen kindlicher Stimmstörungen und mögliche Ursachen. Die LeserInnen erhalten: -- eine konkrete Anleitung zu Anamnese und Befunderhebung, -- Entscheidungshilfen zur Festlegung der Therapieschwerpunkte, -- einen Überblick über gängige Therapieansätze, -- praktikable Vorgehensweisen zur Therapie, besonders für Kinder im Vorschulalter, -- Hinweise zu Einzel- und Gruppentherapie, -- eine transparente Anleitung für Familiengespräche, -- Vorschläge zur Durchführung von Kommunikationstrainings mit Kindern, -- Hinweise für die Dokumentation und Qualitätssicherung in der Therapie und -- bewährte Übungen und Materialien. Die Reihe 'Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik' wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.

Prof. Dr. Ulla Beushausen, Psycholinguistin, Logopädin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; lehrt Logopädie an der HAWK-Hochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen , eigene Praxis in Nürnberg. Dr. med. Claudia Haug, Ärztin an der Illertalklinik, Illertissen und Ärztin/Logopädin in eigener Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
1 Was ist eine kindlicheStimmstörung?12
1.1 Anatomische und physiologische Grundlagender Kinderstimme12
1.2 Definition der kindlichen Stimmstörung13
1.3 Nicht funktionelle kindliche Dysphonien15
1.4 Funktionelle kindliche Dysphonien23
2 Ätiologie der kindlichenhyperfunktionellen Dysphonie32
2.1 Ätiologie aus medizinischer Sicht32
2.2 Ätiologie aus psychosozialer undentwicklungsphysiologischer Sicht33
2.3 Ursachen im Modell43
2.4 Prognose der kindlichen hyperfunktionellenDysphonie45
3 Diagnostik der kindlichenhyperfunktionellen Dysphonie46
3.1 Einleitung und Überblick46
3.2 Anamnese bei kindlicher Dysphonie50
3.3 Befunderhebung bei kindlicher Dysphonie59
4 Therapieverfahren71
4.1 Kontroversen zur Therapie kindlicherStimmstörungen71
4.2 Kriterien eines mehrdimensionalen Ansatzes82
4.3 Therapieschwerpunkte ableiten86
5 Therapie kindlicherStimmstörungen98
5.1 Mehrdimensionales Vorgehen98
5.2 Setting der Therapie100
5.3 Prognose und Grenzen der Therapie105
6 Therapiebereich Familiengespräche107
6.1 Theoretische Grundlagen107
6.2 Kommunikative Voraussetzungen111
6.3 Phasen eines Familiengesprächs113
6.4 Prinzipien der Familiengespräche115
6.5 Themenbausteine der Familiengespräche117
7 Therapiebereich stimmtherapeutische Übungen125
7.1 Ziele stimmtherapeutischer Übungen125
7.2 Bausteine stimmtherapeutischer Übungen130
8 TherapiebereichKommunikationstraining152
8.1 Sozial-kommunikative Defizite152
8.2 Ursachen sozial-kommunikativer Defizite156
8.3 Modell sozial-kommunikativer Kompetenz158
8.4 Wahrnehmung sozial-kommunikativerKompetenz159
8.5 Training sozial-kommunikativer Kompetenzen160
8.6 Gruppentraining167
9 Fallbeispiel175
9.1 Ausgangssituation175
9.2 Hypothesen zur Verursachung177
9.3 Therapieverlauf180
9.4 Befunde nach Abschluss der Behandlung186
10 Erfolgskontrollen in der Praxis189
10.1 Dokumentationsverfahren undBewertungskriterien189
10.2 Therapiestudien205
10.3 Anwendbarkeit in der Praxis214
Anhang216
Elterninformation: Stimme216
Elterninformation: Stimmentwicklung des Kindes221
Elterninformation: Stimmstörungen bei Kindern223
Elterninformation: Motorische Entwicklung226
Elterninformation: Spiele zur motorischenFörderung227
Informationen für Chorleiterinnen undPädagoginnen230
Glossar233
Literatur237
Sachregister245

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...