Sie sind hier
E-Book

Business-Analyse

Konzepte, Methoden und Instrumente zur Optimierung der Business-Architektur

AutorClemente Minonne
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783799267434
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Ziel der Business-Analyse ist es, die Wechselwirkung von Strategie, Organisation und Informatik eines Unternehmens zu optimieren. Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und präsentiert ein klar strukturiertes Vorgehensmodell, das auf dem klassischen Managementkreislauf beruht. Dabei geht es um - Geschäftsstrategie setzen, - Geschäftsfälle definieren, - Geschäftsprozesse sowie Geschäftsanforderungen erheben, - Geschäftsarchitektur optimieren und - Geschäftserfolg bewerten.Für jede Phase werden die für die Praxis wichtigsten Konzepte, Methoden und Instrumente vorgestellt und anhand vieler Anwendungsbeispiele verdeutlicht.

Clemente Minonne Dr. Clemente Minonne ist der Präsident und ein Principal Business Architect der iProcess AG, einer unabhängigen Organisationsberatung mit Sitz in Luzern, welche sich auf die Optimierung der Geschäftsarchitektur (Business Architecture) von Organisationen der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltungen spezialisiert hat. Daneben ist er als Lehrbeauftragter am Institut für Organisation und Personal der Universität in Bern und weiteren Hochschulen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis20
Einleitung22
Einführung ins Fallbeispiel: die »Baumanagement AG«30
1 Geschäftsstrategie setzen36
1.1 Lernziele zu diesem Kapitel36
1.2 Einführung36
1.3 Eine empirische Betrachtung38
1.4 Marktorientierte versus ressourcenbasierte Organisationsstrategie39
1.5 Von der Organisationsstrategie zur Ablauforganisation40
1.5.1 Positionieren der Organisation in ihrer Umwelt40
1.5.2 Formulieren von strategischen Zielen41
1.5.3 Erstellen der Balanced Scorecard (BSC)45
1.6 Prozessperspektive in der Strategieumsetzung48
1.7 Konkretisieren der Ablauforganisation51
1.7.1 Herleiten der Wertschöpfungskette52
1.7.2 Definieren der Prozesslandschaft (Prozesslandkarte)53
1.8 Wechselwirkung zwischen Organisationsstrategie und Geschäftsprozessen55
1.9 Geschäftsstrategie setzen im Fallbeispiel »Baumanagement AG«57
1.10 Fazit61
1.11 Wiederholungsfragen zu Kapitel 162
1.12 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben63
1.13 Literatur in diesem Kapitel65
2 Geschäftsfall definieren68
2.1 Lernziele zu diesem Kapitel68
2.2 Einführung68
2.3 Eine empirische Betrachtung69
2.4 Geschäftsprozessmanagement als treibende Teildisziplin der Business-Analyse70
2.4.1 Entwicklung des Geschäftsprozessmanagements71
2.4.2 Zyklusbasierter Ansatz des Geschäftsprozessmanagements74
2.5 Nutzenbereiche des Geschäftsfalls76
2.5.1 Prozessleistungsbewertung (PLB)76
2.5.2 Prozesskostenrechnung (PKR)77
2.5.3 Prozesswissensumgang (PWU)78
2.5.4 Prozessressourcenplanung (PRP)83
2.5.5 Prozess(fluss)automatisierung (PFA)84
2.5.6 Prozesslogikgestaltung (PLG)85
2.6 Geschäftsfall definieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG«86
2.7 Fazit88
2.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 291
2.9 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben91
2.10 Literatur in diesem Kapitel94
3 Geschäftsprozesse erheben96
3.1 Lernziele zu diesem Kapitel96
3.2 Einführung97
3.3 Eine empirische Betrachtung98
3.4 Prozesserhebung als Teil der Business-Analyse100
3.5 Methoden der Prozesserhebung102
3.5.1 Techniken der Informationserhebung102
3.5.1.1 Befragen103
3.5.1.2 Beobachten104
3.5.1.3 Sichten104
3.5.1.4 Strukturiertheit der Informationserhebung105
3.5.2 Verbreitete Methoden der Prozesserhebung107
3.5.3 Vergleich von Prozesserhebungsmethoden109
3.6 Strukturierte Prozesserhebung nach112
3.6.1 Phase 1: Definieren des Prozesskontexts113
3.6.2 Phase 2: Zerlegen des Geschäftsprozesses117
3.6.3 Phase 3: Verbal schriftliches Beschreiben von Elementarprozessen122
3.6.3.1 Übersicht von Beschreibungsformen122
3.6.3.2 Beschreibungsform nach der124
3.6.4 Phase 4: Grafisches Darstellen der Elementarprozesse126
3.6.4.1 Standardisierte Notationen127
3.6.4.2 Merkmale und empirische Erkenntnisse129
3.6.4.3 Beispiel Prozessflussdiagramm mit BPMN Notation132
3.7 Geschäftsprozesse erheben im Fallbeispiel »Baumanagement AG«134
3.8 Fazit140
3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3141
3.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen142
3.11 Literatur in diesem Kapitel144
4 Geschäftsanforderungen ableiten146
4.1 Lernziele zu diesem Kapitel146
4.2 Einführung147
4.3 Eine empirische Betrachtung147
4.4 Anforderungserhebung als Teildisziplin der Business-Analyse148
4.5 Methoden der Anforderungserhebung153
4.5.1 Lineare Vorgehensweise im Kontext der Anforderungserhebung154
4.5.2 Agile und iterative Vorgehensweise im Kontext der Anforderungserhebung157
4.6 Strukturierte Anforderungserhebung nach160
4.6.1 Phase 1: Definieren von Anforderungen161
4.6.2 Phase 2: Gewichten von Anforderungen165
4.6.3 Phase 3: Beschreiben von Anforderungen168
4.7 Geschäftsanforderungen ableiten im Fallbeispiel »Baumanagement AG«172
4.8 Fazit173
4.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4175
4.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen175
4.11 Literatur in diesem Kapitel176
5 Geschäftsarchitektur optimieren178
5.1 Lernziele zu diesem Kapitel178
5.2 Einführung179
5.3 Eine empirische Betrachtung179
5.4 Geschäftsarchitektur (Business Architecture)180
5.4.1 Organisationsprozessmodell182
5.4.2 Organisationsstrukturmodell184
5.4.3 Primär- und Sekundärorganisation185
5.4.3.1 Primärorganisation185
5.4.3.2 Architektonische Elemente189
5.4.3.3 Sekundärorganisation191
5.4.3.4 Darstellung eines Organigramms191
5.4.4 Die Kluft zwischen Aufbau- und Ablauforganisation193
5.5 Optimieren der Geschäftsarchitektur195
5.5.1 Abstimmen der Aufbauorganisation an die Ablauforganisation195
5.5.2 Erneuern versus Verbessern der Geschäftsarchitektur198
5.5.3 Verbreitete Ansätze der Optimierung der Geschäftsarchitektur200
5.5.3.1 Total Quality Management (TQM)200
5.5.3.2 Six Sigma202
5.5.3.3 Lean Management202
5.5.4 Optimieren der Geschäftsprozesse203
5.5.4.1 Prozessabgrenzung203
5.5.4.2 Prozesslogikgestaltung204
5.5.4.3 Prozessattributoptimierung204
5.5.5 Technologische Ansätze der Optimierung von Geschäftsprozessen205
5.5.5.1 Architekturmodell für die Konzeption von Informations-und Wissensmanagementsystemen205
5.5.5.2 Informations- und Wissensquellen207
5.5.5.3 Infrastruktur(integrations)dienste207
5.5.5.4 Informationsstrukturierungsdienste207
5.5.5.5 Informations- und Wissensdienste211
5.5.6 Erfolgsfaktoren bei der Optimierung der Geschäftsarchitektur221
5.6 Geschäftsarchitektur optimieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG«226
5.7 Fazit229
5.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 5230
5.9 Lösungshinweise zu Wiederholungsfragen231
5.10 Literatur in diesem Kapitel235
6 Geschäftsfallerfolg bewerten238
6.1 Lernziele zu diesem Kapitel238
6.2 Einführung239
6.3 Eine empirische Betrachtung241
6.4 Zweck der Leistungsbewertung242
6.5 Ebenen der Leistungsbewertung247
6.5.1 Organisationsebene248
6.5.2 Prozessebene250
6.5.3 Aktivitätsebene251
6.6 Maßeinheiten der Leistungsbewertung252
6.7 Nutzen der Leistungsbewertung254
6.8 Periodizität der Leistungsbewertung259
6.9 Reifegradmodelle zur Leistungsbewertung263
6.9.1 Sinn und Zweck von Reifegradmodellen263
6.9.2 Verbreitete Reifegradmodelle265
6.9.3 iPM3 – iProcess Management Maturity Model266
6.9.3.1 Berechnung des Reifegrades nach iPM3270
6.9.3.2 Anwendung von iPM3270
6.10 Status quo des GPM-Reifegrads271
6.10.1 Datenerhebung272
6.10.2 Reifegrad des GPM276
6.10.3 Reifegrad des GPM nach Branche282
6.10.4 Reifegrad des GPM nach Organisationsgröße287
6.10.5 Diskussion der Studienerkenntnisse292
6.11 Geschäftserfolg bewerten im Fallbeispiel »Baumanagement AG«294
6.12 Fazit296
6.13 Wiederholungsfragen zu Kapitel 6297
6.14 Lösungshinweise zu Wiederholungsfragen297
6.15 Literatur in diesem Kapitel301
Nachwort und Ausblick304
Literaturverzeichnis306
Stichwortverzeichnis312
Autor316
Mitwirkende317
Das Seminar zum Buch320

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...