Sie sind hier
E-Book

Cloud-Services aus der Geschäftsperspektive

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl435 Seiten
ISBN9783658082574
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Dieses Buch zum Projekt Value4Cloud betrachtet das Cloud-Computing aus der Perspektive von Unternehmen. Die Autoren entwickeln Bausteine zur Förderung von Vertrauen, Rechtsverträglichkeit, Qualität und Nutzung von Cloud-Services im deutschen Mittelstand. Fallstudien zeigen den exemplarischen Einsatz entwickelter Unterstützungswerkzeuge in der Unternehmenspraxis auf. Den Autoren gelingt eine rationale Betrachtung der Herausforderungen und Chancen des Cloud-Computing.



Prof. Dr. Helmut Krcmar ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der TU München und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts fortiss.

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel und Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung der Universität Kassel.

Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist Universitätsprofessor für öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel und Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung.

Prof. Dr. Ali Sunyaev ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsüberblick10
Inhaltsverzeichnis14
Teil A: Einleitung25
1 Motivation, Bausteine und Vorgehensweise26
1.1 Motivation und Ziele des Projekts26
1.2 Die Value4Cloud-Projektbausteine28
1.2.1 Bedarfsspezifikation und Servicebeschreibung30
1.2.2 Qualitätsbewertung und Benchmarking30
1.2.3 Vertrauensentwicklung in Cloud-Services und Serviceanbieter31
1.2.4 Kundenorientierte Weiterentwicklung – Open Innovation31
1.2.5 Rechtskonforme Bereitstellung und Nutzung32
1.2.6 Zertifizierung von Cloud-Services32
1.3 Vorgehen und Partner für den nachhaltigen Transfer der Ergebnisse33
1.3.1 Das Vorgehen34
1.3.2 Die Projektpartner35
1.4 Aufbau dieses Abschlussbandes36
1.5 Literaturverzeichnis37
Teil B: Der Markt für CloudComputing-Services38
2 Ausgangslage und Definitorisches39
2.1 Cloud-Computing39
2.2 Cloud-Services und ihre Bereitstellungsmodelle42
2.3 Herausforderungen für Cloud-Anwender und Cloud-Anbieter44
2.3.1 Spezifikation des Service-Bedarfs46
2.3.2 Bewertung der Service-Qualität46
2.3.3 Vertrauen in der Wirtschaftsinformatik47
2.3.4 Rechtskonforme Bereitstellung und Nutzung von Services48
2.3.5 Innovative Weiterentwicklung von Cloud-Services49
2.3.6 Unterstützung von Anbietern bei der Zertifizierung von Services50
2.4 Literaturverzeichnis51
3 Service-Typen und Wertschöpfungsnetzwerke53
3.1 Vom traditionellen IT-Outsourcing zum Cloud-Computing53
3.2 Veränderte Wertschöpfungsstrukturen im Cloud-Computing55
3.3 Standardisierungsproblem im Cloud-Markt58
3.4 Literaturverzeichnis59
Teil C: Unterstützungsbedarf aus Sicht Cloud-nutzender Unternehmen60
4 Qualitätsanalyse und -bewertung von Cloud-Services61
4.1 Einleitung61
4.2 Qualität – eine Begriffsbestimmung62
4.3 Qualitätsanalyse und -bewertung von Cloud-Services aus der Käufer-Perspektive65
4.4 Zusammenfassung: identifizierter Unterstützungsbedarf aus Sicht Cloud-nutzender Unternehmen67
4.5 Literaturverzeichnis69
5 Cloud-Service-Zertifizierung73
5.1 Zertifizierung von Cloud-Services173
5.2 Herausforderungen bei der Zertifizierung von Cloud-Services76
5.3 Fazit77
5.4 Literaturverzeichnis78
6 Vertrauensproblematiken im Cloud-Computing-Umfeld79
6.1 Die Bedeutung von Vertrauen im Cloud-Computing-Umfeld79
6.2 Nutzungshemmnisse im Cloud-Computing-Umfeld80
6.3 Vertrauensbeziehungen im Cloud-Computing-Umfeld82
6.4 Zuordnung der Nutzungshemmnisse zu den Vertrauensbeziehungen85
6.5 Zusammenfassung87
6.6 Literaturverzeichnis88
Teil D: Unterstützungsbedarf aus Sicht Cloud-anbietender Unternehmen90
7 Anforderungserhebung für eine OnlineCommunity für Open Service Innovation im Cloud-Computing-Umfeld91
7.1 Einleitung91
7.2 Theoretischer Hintergrund92
7.2.1 Online-Communities92
7.2.2 Ideen-Communities93
7.3 Anforderungserhebung94
7.3.1 Anforderungen an den Innovationsprozess95
7.3.2 Anforderungen an die Online-Community97
7.4 Schlussbetrachtung102
7.5 Literaturverzeichnis103
8 Relevante Rechtsfragen des Cloud-Computing105
8.1 Privatrechtliche Beziehung zwischen Cloud-Anbieter und Cloud-Nutzer105
8.2 Öffentliche-rechtliche Beziehung zwischen Cloud-Anbieter und Cloud-Nutzer105
8.3 Datenschutzrecht106
8.4 Materielles und prozessuales Strafrecht106
Teil E: Die Value4CloudMehrwertdienste108
9 Service-Auswahl – Entwicklung von Merkmalskatalog und Klassifizierungssystem109
9.1 Einleitung109
9.2 Stand der Forschung110
9.3 Der Value4Cloud-Kriterienkatalog112
9.3.1 Basissicht113
9.3.2 Technische Sicht124
9.3.3 Funktionale Sicht129
9.3.4 Operative Sicht130
9.3.5 Rechtliche Sicht132
9.4 Literaturverzeichnis135
10 Servicebeschreibung – Entwicklung eines domänenspezifischen Vokabulars (eUSDL)137
10.1 Einleitung137
10.2 USDL-Erweiterung zur Beschreibung von Cloud-Services (eUSDL)138
10.2.1 Bestehende Herausforderungen139
10.2.2 Vorstellung der Servicebeschreibungssprache USDL139
10.2.3 Vorgehen zur Identifikation des benötigten Vokabulars141
10.2.4 Ergebnisbeschreibung – eUSDL142
10.3 Entwicklung von Qualitätskriterien-Sets für variierende Beschaffungsobjekte149
10.3.1 Bestehende Herausforderungen149
10.3.2 Vorgehen zur Identifikation des Kriterien-Sets149
10.3.3 Ergebnisbeschreibung – beispielhaftes Suchprofil150
10.4 Entwicklung von Qualitätskriterien-Sets für die Nutzungsphase von Cloud-Services153
10.4.1 Bestehende Herausforderungen153
10.4.2 Vorgehen zur Identifikation des Kriteriensets154
10.4.3 Ergebnisbeschreibung – kontinuierliche Qualitätsbewertung154
10.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick156
10.6 Literaturverzeichnis157
11 Entwicklung und Implementierung eines Softwareprototyps zur Informationsunterstützung und Qualitätsbewertung159
11.1 Hintergrund des Prototyps159
11.2 Datenmodell Plattform160
11.3 Funktionen und Darstellung163
11.3.1 Administrator163
11.3.2 Service-Nutzer165
11.3.3 Service-Provider171
11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick173
12 Empfehlungen zur Gestaltung von Cloud-Service-Zertifizierungen174
12.1 Einleitung1174
12.2 Wahrnehmung von Cloud-Service-Zertifizierungen177
12.3 Gestaltungsempfehlungen für Cloud-Service-Zertifizierungen178
12.4 Fazit183
12.5 Literaturverzeichnis184
13 Vertrauensunterstützende Mehrwertdienste – Ein systematisches Vorgehen zur Förderung von Vertrauen im Cloud-Computing-Umfeld185
13.1 Prozess zur systematischen Vertrauensunterstützung185
13.2 Schritt 1: Identifikation relevanter Unsicherheiten187
13.3 Schritt 2: Identifikation relevanter Vertrauensdimensionen189
13.4 Schritt 3: Identifikation relevanter Vertrauensdeterminanten191
13.5 Schritt 4: Ableitung vertrauensbezogener Anforderungen194
13.6 Schritt 5: Ableitung vertrauensunterstützender Mehrwertdienste196
13.7 Zusammenfassung198
13.8 Literaturverzeichnis198
14 Open Service Innovation OnlineCommunity für Cloud-Service-Ökosysteme200
14.1 Einleitung200
14.2 Zentrale Merkmale der Open Service Innovation Online-Community201
14.2.1 Allgemeine Einführung201
14.2.2 Ideen erstellen203
14.2.3 Ideen ansehen216
14.2.4 Weitere Funktionen217
14.3 Schlussbetrachtung218
14.4 Literaturverzeichnis219
15 Datenschutzkonformes Cloud-Computing220
15.1 Cloud-Computing und Datenschutzrecht220
15.1.1 Gegenstand des Datenschutzrechts221
15.1.2 Datenschutzrechtlich Beteiligte beim Cloud-Computing222
15.1.3 Datenschutzrecht im Projekt Value4Cloud223
15.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen für Cloud-Nutzer225
15.2.1 Welchen Datenschutznormen unterliegt der Cloud-Nutzer?225
15.2.2 Unter welchen Voraussetzungen darf ein Cloud-Nutzer eine Cloud nutzen?236
15.2.3 Welche Betroffenenrechte muss der Cloud-Nutzer berücksichtigen?256
15.3 Datenschutzrechtliche Anforderungen für Cloud-Anbieter259
15.3.1 Persönlicher Anwendungsbereich – der Cloud-Anbieter als verantwortliche Stelle259
15.3.2 Räumliche Anwendbarkeit des Datenschutzrechts auf den Cloud-Anbieter260
15.3.3 Zulässigkeit des verantworteten Datenumgangs262
15.3.4 Zulässigkeit des Datenumgangs als Auftragnehmer264
15.3.5 Technische und organisatorische Maßnahmen265
15.4 Gestaltungsvorschläge für einen Dienst zur Nutzerunterstützung265
15.4.1 Unterstützung bei der Anonymisierung, Pseudonymisierung und Datenverschlüsselung266
15.4.2 Unterstützung bei der Ermittlung des datenschutzrechtlichen Verantwortungsbereichs der Beteiligten267
15.4.3 Unterstützung bei der Feststellung des anwendbaren Datenschutzrechts268
15.4.4 Unterstützung bei der Bestimmung der Zulässigkeit der Cloud-Nutzung268
15.4.5 Unterstützung bei der Abwägung von Einwilligungslösungen270
15.4.6 Unterstützung bei der Einhaltung der Vorgaben zur Auftragsdatenverarbeitung270
15.4.7 Unterstützung beim grenzüberschreitenden Cloud-Computing272
15.4.8 Unterstützung bei der Einhaltung von Betroffenenrechten und technisch-organisatorischen Maßnahmen273
15.5 Literaturverzeichnis274
16 Vertragliche Aspekte des Cloud-Computing280
16.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen beim Cloud-Vertrag280
16.2 Cloud-Ressourcen als Mietgegenstand281
16.3 Notwendige Regelungen im Cloud-Vertrag282
16.3.1 Verfügbarkeit283
16.3.2 Haftung und Gewährleistung284
16.3.3 Beendigung und Rückabwicklung285
16.3.4 Streitvermeidende Vertragsinhalte286
16.4 Gestaltungsempfehlungen für Cloud-Verträge287
16.4.1 Anforderungen an einen Cloud-Vertrag288
16.4.2 Empfehlungen an den Cloud-Anbieter289
16.5 Literaturverzeichnis290
17 Strafrechtliche Risiken beim Cloud-Computing291
17.1 Einleitung291
17.2 Strafrechtlich relevantes Verhalten der Cloud-Akteure292
17.3 Strafbarkeitsrisiken der Cloud-Akteure293
17.3.1 Strafbarkeitsrisiko des Cloud-Nutzers293
17.3.2 Telekommunikationsdiensteanbieter295
17.3.3 Öffentliche Verwaltung296
17.3.4 Verletzung des Steuergeheimnisses297
17.3.5 Verstoß gegen Datenschutzrecht297
17.3.6 Strafbarkeitsrisiko des Cloud-Anbieters299
17.4 Praktische Relevanz der Strafbarkeitsrisiken305
17.5 Gestaltungsempfehlung für die Cloud-Akteure306
17.5.1 Gestaltungsempfehlungen für Cloud-Nutzer306
17.5.2 Gestaltungsempfehlung für Cloud-Anbieter307
17.5.3 Unterstützung zur Vermeidung der Strafbarkeit308
17.6 Literaturverzeichnis309
18 Staatliche Zugriffe auf Daten in der Cloud312
18.1 Einleitung312
18.2 Grundlagen der Ermittlungsmaßnahmen313
18.2.1 Ermittlungen von Straftaten314
18.2.2 Daten als Beweismittel314
18.2.3 Heimliche Maßnahmen in der Strafprozessordnung316
18.3 Zugriffe gegenüber dem Cloud-Nutzer317
18.3.1 Ablauf der Ermittlungen317
18.3.2 Zugriff am Ort des Cloud-Anbieters318
18.3.3 Zugriffe am Ort des Cloud-Nutzers322
18.3.4 Heimliche Zugriffe von entfernten Orten324
18.3.5 Zugriffe auf die Datenübertragung325
18.3.6 Untersuchung der Daten aus der Cloud325
18.3.7 Zugriffe gegenüber dem Cloud-Anbieter328
18.4 Gestaltungsempfehlungen328
18.4.1 Gestaltungsempfehlungen für Cloud-Nutzer329
18.4.2 Gestaltungsempfehlungen für Cloud-Anbieter330
18.4.3 Ausländische Angebote und ausländische Strafverfolgungsbehörden332
18.4.4 Cloud-Computing ohne zusätzliche strafprozessuale Risiken333
18.5 Literaturverzeichnis333
Teil F: Marktunterstützung durch Einsatz der Value4CloudMehrwertdienste335
19 Marktunterstützung in den Bereichen Bedarfsanalyse, Service-Auswahl und Service-Management336
19.1 Einleitung336
19.2 Werkzeuge zur Unterstützung der Bedarfsanalyse337
19.3 Werkzeuge zur Unterstützung der Service-Auswahl340
19.4 Werkzeuge zur Unterstützung des Service-Managements341
19.5 Zusammenfassung der Marktunterstützung343
19.6 Literaturverzeichnis344
20 Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Zertifizierung von Cloud-Services346
20.1 Einleitung1346
20.2 Vorgehensweise zur Taxonomieentwicklung347
20.3 Ergebnisse352
20.4 Zusammenfassung der Marktunterstützung durch Zertifizierungen355
20.5 Literaturverzeichnis356
21 Marktunterstützung durch vertrauensunterstützende Dienste359
21.1 Einleitung359
21.2 Durchführung von Experteninterviews359
21.3 Ableitung und Priorisierung vertrauensförderlicher Faktoren360
21.4 Ableitung und Priorisierung vertrauensförderlicher Maßnahmen361
21.5 Zusammenfassung365
21.6 Literaturverzeichnis365
22 Marktunterstützung durch Open-Service-Innovation366
22.1 Einleitung366
22.2 Funktionsweise und Einsatzgebiete von Ideenwettbewerben366
22.3 Einordnung in den Innovationsprozess368
22.4 Die Cloud-Computing-Stakeholder369
22.5 Ablauf des Ideenwettbewerbs371
22.6 Schlussbetrachtung373
22.7 Literaturverzeichnis374
23 Marktunterstützung durch rechtskonforme Gestaltung von Cloud-Services376
23.1 Einleitung376
23.2 Datenschutz-Rechtsverträglichkeit377
23.2.1 Verschlüsselung377
23.2.2 Auftragsdatenverarbeitung378
23.2.3 Auslandsbezug379
23.2.4 Betroffenenrechte380
23.3 Vertragsrechtsverträglichkeit380
23.4 Strafrechtsverträglichkeit382
23.5 Strafprozessrechtsverträglichkeit383
24 Fallstudie: Werkzeug-unterstützte Analyse und Bewertung von Cloud-Services aus Anwendersicht385
24.1 Einleitung385
24.2 Das Geschäftsszenario der Fallstudie386
24.3 Szenario-Analyse und Strukturierung enthaltener Problemstellungen392
24.4 Einsatz unterstützender Werkzeuge zur Problemlösung396
24.4.1 Werkzeug A: Analyserahmen für den Beschaffungsprozess beeinflussende Faktoren396
24.4.2 Werkzeug B: Template zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Beschaffungsprozess398
24.4.3 Werkzeug C: Schema zur Identifikation und Klassifizierung des Schutzbedarfs399
24.4.4 Werkzeug D: Der Kriterienkatalog CloudServiceCheck als Template in der Anforderungsspezifikation401
24.5 Zusammenfassung und Teilnehmer-Rückmeldungen402
24.6 Literaturverzeichnis403
25 Fallstudie: Open-Innovation404
25.1 Einleitung404
25.2 SpaceNet AG – ein Überblick405
25.2.1 Das Unternehmen405
25.2.2 Produktentwicklung405
25.2.3 Virtualisierung vs. Cloud406
25.3 Praxisevaluation: Workshops406
25.3.1 Übersicht406
25.3.2 Methodik, Umsetzung, Ablauf407
25.3.3 Ergebnisse408
25.4 Exkurs: Open-Innovation mittels Online-Community410
25.4.1 Umsetzung Testworkshop mit Studenten410
25.4.2 Einschätzung Online-Portal411
25.5 Quellverzeichnis412
Teil G: Geschäftsmodelle413
26 Geschäftsmodelle für marktunterstützende Mehrwertdienste im Cloud-ComputingÖkosystem414
26.1 Einleitung414
26.2 Das Produktund Leistungsprogramm415
26.2.1 Anwendercoaching417
26.2.2 Service-Auswahl418
26.2.3 Anbietercoaching419
26.2.4 Marktanalyse und Innovation421
26.3 Allgemeine Marktlage422
26.4 Ausblick und Kommunikation424
26.5 Literaturverzeichnis424
Teil H: Anhang425
27 Veröffentlichungen426
Die Autoren434

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...