Sie sind hier
E-Book

Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling

Konzeption für das Retailbanking

AutorStefan Duderstadt
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783835094291
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Stefan Duderstadt stellt Überlegungen zu Konzepten einer ertragsorientierten Vertriebssteuerung an. Auf der Grundlage präzise definierter Kriterien beurteilt er die Instrumente des Vertriebscontrollings auf ihre Eignung hin und überführt sie in ein konsistentes Gesamt-Vertriebscontrolling-System. Zudem zeigt er auf der Basis zahlreicher Experteninterviews den Stand der Praxis bei deutschen Retailbanken hinsichtlich der Anwendung von Methoden des Vertriebscontrollings auf.

Dr. Stefan Duderstadt promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock. Er war viele Jahre Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und arbeitet heute im Bereich Konzernstrategie bei der Münchener Rück Gruppe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Konzeptionselemente des strategischen Vertriebscontrolling (S. 61-62)

Wie in Kapitel 1.3 erläutert, erschweren bzw. verhindern teilweise Defizite in der Kundensegmentierung, eine fehlende Kundenpotenzialorientierung sowie eine an den Vertriebszielen und Potenzialen vorbeigehende Ressourcenplanung eine effektive und effiziente Marktbearbeitung. Einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung dieser Problematik kann das strategische Vertriebscontrolling leisten. Das strategische Vertriebscontrolling stellt die Instrumente bereit, die eine Steuerung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten ermöglichen.

Der Schwerpunkt des vierten Kapitels liegt in der Gestaltung der Elemente des strategischen Vertriebscontrolling zu einem durchgängigen Ansatz für die Vertriebssteuerung. Ausgehend vom strategischen Planungs- und Kontrollprozess auf Unternehmensebene werden die grundsätzlichen Aufgaben des strategischen Vertriebscontrolling im Rahmen der Vertriebsplanung und Vertriebskontrolle abgeleitet. Daran anschließend werden im zweiten Teilabschnitt die Verfahren der Kundensegmentierung im Hinblick auf die eben dargelegten Probleme und deren Eignung Rir den Bankbereich kritisch hinterfragt.

Dies ist notwendig, da der Fokus der Vertriebscontrolling-Tätigkeit im Rahmen der strategischen Vertriebsplanung in der Ermittlung erfolgsversprechender Ziel- und Kundengruppensegmente liegt. Anschließend werden im dritten Teilkapitel die Aspekte des Kundenwertmanagements in Richtung einer wertorientierten Kundensegmentierung weiterentwickelt. Dies erscheint sinnvoll, da eine an den Kundenpotenzialen orientierte Planung und Steuerung der Vertriebsaktivitäten derzeit von Wissenschaft und Praxis gefordert wird. Die Ausgestaltung der an den Potenzialen ausgerichteten Planung vertrieblicher Personalkapazitäten ist der Inhalt des vierten Teilabschnitts.

In diesem Zusammenhang werden auch Verfahren der prozessorientierten Planung der Vertriebskapazitäten behandelt. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der dargestellten Instrumente und mit der Ableitung von Implikationen Rir die Vertriebssteuerung.

4.1 Strategisches Vertriebscontrolling in Vertriebsplanung und -kontrolle

Das strategische Vertriebscontrolling bildet durch das Zusammenwirken von Planung und Kontrolle einen wesentlichen Bestandteil des unternehmerischen Controlling Systems. Um eine effektive und effiziente Steuerung der Vertriebsaktivitäten zu ermöglichen, ist das Vertriebscontrolling bereits in den Prozess der Planungsphase einzu- binden. Eine sorgfältig erstellte Vertriebsplanung ist die Grundvoraussetzung eine wirksame Vertriebssteuerung.

TM Hier ist insbesondere geboten, neue Erfolgspotenziale zu suchen und zu erkennen. Ansatzpunkt dafür ist das strategische Vertriebscontrolling, da dessen Hauptziel in der Schaffung und Sicherung zukünftiger Erfolgspotenziale liegt. Strategische Vertriebspläne werden aus der generellen Unternehmens- und Zielplanungen abgeleitet. Daher beschäftigt sich der nächste Abschnitt mit dem Prozess der strategischen Planung und Kontrolle.

4.1.1 Strategische Planung und Kontrolle als Ausgangspunkt für den Planungs- und Kontrollprozess im Vertrieb

Die primäre Aufgabe der strategischen Planung ist die langfristige Planung von Ab- sichten und Strategien für bestimmte Produkt-Markt-Kombinationen sowie der , die Produkt-Markt-Kombinationen zu verwendenden Mittel und Verfahren. Hierdurch wird die dauerhafte Positionierung des Unternehmens in seiner Umwelt und im Markt sicher- gestellt. Eng damit verbunden ist die Formulierung von Zielen, Absichten und Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung zukünftiger Erfolgspotenziale. Das Ziel über strategischen Planung liegt in der Reduzierung des Risikos von Fehlentscheidungen, in der Schaffung und Erweiterung von zukünftigen Aktionsfreiräumen, in der Komplexitätsreduzierung und vor allem in der Integration von Einzelentscheidun- gen in die Gesamtplanung der Bank. Darauf aufbauend werden Prognosen unterschiedliche Chancen-Risiko-Potenziale erstellt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis16
1 Grundlagen der Vertriebssteuerung18
2 Das Vertriebscontrolling als Basis für die Vertriebssteuerung43
3 Integrierte Vertriebs-lnformationssysteme als Voraussetzung für eine effektive Vertriebssteuerung54
4 Konzeptionselemente des strategischen Vertriebscontrolling75
5 Konzeptionselemente des operativen Vertriebscontrolling140
6 Empirische Untersuchung von Vertriebscontroiling-lnstrumenten zur Vertriebssteuerung bei Retailbanken194
7 Schlussfolgerungen und Ausblick234
Anhang 1" Verzeichnis der gefUhrten Expertengespriiche246
Anhang 2: Interviewleitfaden247
Literaturverzeichnis250

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...