Sie sind hier
E-Book

Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft I

Mitgliedschaftstheoretische Untersuchungen

AutorGerhard Preyer
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl446 Seiten
ISBN9783658132750
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die Soziologie der Mitgliedschaft behandelt Grundlagenfragen der soziologischen Theorie der Gegenwartsgesellschaft umfassend und tiefgreifend. Sie kommt in ihren Rekonstruktionen und der Begründung des Forschungsprogramms der mitgliedschaftstheoretischen Gesellschafts-, Organisations- und Interaktionstheorie zu Einsichten, die zur Diskussion und Weiterführung motivieren. Dabei wertet sie das überlieferte soziologische Wissen aus und führt es einer Reinterpretation zu. 
Daraus ergibt sich eine Perspektive, welche die Evolution der Mitgliedschaftsvoraussetzungen sozialer Systeme unter den Bedingungen der veränderten Struktur der Gegenwartsgesellschaft untersucht. Es betrifft dies die Teilnahmebedingungen an den Kommunikationssystemen in allen Funktionssysteme, z. B. die der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Soziologie der Mitgliedschaft leitet eine Neufassung der Theorie der sozialen Integration ein, die den normativ orientierten Ansatz der soziologischen
Theorie einer Kritik unterzieht. 


Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort11
Einleitung Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft I Mitgliedschaftstheoretische Untersuchungen.Übersicht und Problembezüge17
1 Mitgliedschaftstheorie und Mitgliedschaftssoziologie17
2 Ende der Moderne24
3 Globalisierung25
4 Soziale Integration27
5 Ausblick30
Teil I Soziologie der Mitgliedschaft33
IMitgliedschaft als Letztelement sozialer Systeme34
1 Mitgliedschaftssoziologie statt Handlungstheorie34
2 System-, Gesellschafts- und Evolutionstheorie40
3 Theoretischer Zugang46
(a) Funktion als Problembezug46
i. Hintergrundproblem46
ii. Bezugseinheit und Funktionsbegriff49
iii. Reinterpretation51
iv. Funktionale Äquivalente52
(b) Standpunkt des Beobachters und Grundbegriffe54
i. Faktische und analytische Ebene54
ii. Grundbegriffe59
(c) Aufbau70
4 Grundbestandteile des Bezugsrahmens der Mitgliedschaftstheorie73
(a) Außenstabilisierung73
i. Mitgliedschaftsendscheidung als Leitdifferenz73
ii. Zeitdimension79
iii. Gedächtnis90
(b) Innenstabilisierung92
i. Negationsspielraum: Immunsystem und Konflikt92
ii. Autoritätssystem96
iii. Kollektive Identität101
iv. Primäre und sekundäre soziale Systeme104
5 Systemgrenzen und die Programmierung von Mitgliedschaft110
6 Systemintegration114
7 Autokatalyse von Mitgliedschaft durch Kommunikation117
(a) Kommunikationstheoretische Zugangsweise118
(b) Mitgliedschaftsmedien123
(c) Funktion von sozialen Normen125
8 Theorie selbstreferenziellen Systeme, mehrstufige Kybernetik und soziologische Theorie131
(a) Selbstreferenzielle Systeme131
(b) Mehrstufige Kybernetik138
(c) Selbstimplikation142
(d) Relevanz der Systemtheorie148
(e) Selbstbeschreibung152
(f) Kritische Anmerkung155
IIProblemstufenordnung der Mitgliedschaftssoziologie161
1 Ebenen und Typendifferenzierung161
2 Gesellschaftssystem und seine Differenzierung163
(a) Gesellschaftssystem als umfassendes Sozialsystem163
(b) Differenzierungsformen170
i. Segmentäre Differenzierung172
ii. Stratifizierte Differenzierung172
iii. Zentrum-Peripherie Differenzierung174
iv. Funktionale Differenzierung176
v. Funktion anderer Differenzierungsformen178
(c) Evolutionäre Differenzierung von Gesellschaft, Organisation und Interaktion179
3 Organisationssystem183
(a) Formalisierung von Entscheidungen183
(b) Strukturelle Gesichtspunkte188
(c) Funktion formaler Organisationen190
(d) Inklusionsordnung formaler Organisation193
4 Interaktionssystem194
(a) Anwesenheit als Mitgliedschaftsbedingung194
(b) Körperausdruck196
(c) Funktion einfacher Interaktionen198
5 Funktion der Erziehung199
6 Strukturelle Auswirkungen203
III Funktionale Differenzierung207
1 Funktionale Differenzierung als strukturelle Überschneidung207
2 Interpenetrationszonen215
3 Multiple Konstitution und Struktur funktionaler Differenzierung220
(a) Überschneidungen220
i. Überschneidung aus dem Blickwinkel des ökonomischen Handlungssystems221
ii. Überschneidung aus dem Blickwinkel der nicht-ökonomischen Bereiche224
(b) Interpenetrationszone der Berufsgruppen, Deprofessionalisierung und Expertensysteme und Interpenetrationszone der Anwendung wissenschaftlichen Wissens und des Marktes226
i. Berufsgruppen und methodische Lebensführung als Interpenetrationszone227
ii. Deprofessionalisierung und Expertensysteme229
iii. Anwendung wissenschaftlichen Wissens als Interpenetrationszone230
iv. Marktsystem als Interpenetrationszone232
(c) Interpenetrationszone der Gemeinschaftsordnung, der staatsbürgerlichen Gemeinschaft und die Funktion von Commitments234
i. Umwandlung der Gemeinschaftsordnung als Interpenetrationszone234
ii. Rolle der staatsbürgerlichen Gemeinschaft als Interpenetrationszone238
iii. Funktion von Commitment241
iv. Konsens und Diskurs244
(d) Interpenetrationszone des Rechts, der Verwaltung, der juristischen Professionen und der formalen Organisationen247
i. Recht als Unsicherheitsabsorption248
ii. Integrationsfunktion des gemeinsamen Rechts251
iv. Formale Organisation und Teilsysteme254
4 Die Medientransformation256
5 Gesellschaftsinterne Schließung259
(a) Askriptive Solidarität259
(b) Paradoxien der moralischen Modernisierung267
Teil II Von der Moderne zur Postmoderne272
IVVeränderte Problemstellung273
1 Korrekturen und Begriffsklärungen273
(a) Moderne274
(b) Modernisierung278
(c) Modern280
(d) Modernismus281
(e) Postmodern283
(f) Postmodernismus285
(g) Postmoderne286
2 Die normative Kultur der Moderne und ihre Paradoxien288
(a) Zu den Paradoxien der modernen Kultur und ihres Programms290
i. Rationalismus290
ii. Individualismus291
iii. Universalismus293
iv. Instrumenteller Aktivismus293
(b) Folgerungen294
VJenseits der Moderne298
1 Revisionen der Moderne298
(a) Moderne Egologie298
(b) Universalität der Vernunft299
(c) Semiotische Gesellschaft300
(d) Postmodernismus und Feminismus301
2 Erkenntnistheoretische und semantische Hintergrundprobleme302
3 Zur Einordnung304
4 Umschichtung der gesellschaftsstrukturellen Semantik310
Teil III Soziologie der Globalisierung314
VIWas heißt Globalisierung?315
1 Veränderten Problemstellung soziologischer Forschung315
2 Dimensionen von Globalisierung319
(a) Globale ökologische Auswirkungen319
(b) Kulturelle Globalisierung320
(c) Wirtschaftliche Globalisierung321
(d) Politische Globalisierung323
(e) Globalisierung der gesellschaftliche Kommunikation durch die modernen Kommunikationstechnologien325
3 Probleme einer Theorie der Globalisierung327
(a) Zum Bezugsrahmen327
i. Das Gesellschaftsmodell327
ii. Vernetzung der Teilsysteme330
iii. Grenzprozesse334
iv. Die Vernetzung kommunikativer Ereignisse336
(b) Strukturprobleme von Glokalisierung339
(c) Evolution und Globalisierung: Jan Nederveen Pieterses Ansatz343
4 Mitgliedschaft in der glokalisierten Gesellschaft349
(a) Veränderte Wettbewerbssituation351
(b) Anforderungen an die Organisationsstrukturen354
(c) Chancen und Kritik der totalen Kommunikation356
Teil IV Soziale Integration360
VIIStrukturprobleme der sozialen Integration361
1 Problemstellung361
2 Klassische soziologische Integrationstheorie363
3 Evolutionären Inklusionen368
(a) Die Vermehrung der Teilnahmechancen369
(b) Negative und positive Solidarität372
i. Negative Solidarität373
ii. Positive Solidarität373
4 Strukturelle Integrationsprobleme375
5 Desillusionierung381
(a) Demokratie im Wettbewerb sozialer Ordnungen381
(b) Steuerungssysteme des westlichen politischen Systems386
i. Machtregime der Ersten Moderne387
ii. Versicherungs- und Risikosystem der Zweiten Moderne389
iii. Umweltökonomie der Dritten Moderne390
iv. Jenseits der Moderne: Supervisionsregime und Mehrebenendemokratie392
6 Differenzierung der Inklusionsordnung398
(a) Strukturelle Konfliktlagen398
(b) Neuorientierung der Integrationstheorie404
VIIINeufassung der Theorie sozialer Integration409
1 Mitgliedschaftstheoretische Beschreibung sozialer Systeme409
2 Funktionale Differenzierung411
3 Neufassung der Theorie sozialer Integration413
Literaturverzeichnis416
Personenverzeichnis426
Sachverzeichnis429
Inhaltsverzeichnisse der Bände II und III432
ProtoSociology. Veröffentlichungen des Segments: Soziologische Theorie, Globalisierung, Modernisierungstheorie, Multiple Modernities, Mitgliedschaftssoziologie, Sozialphilosophie(Sozialontologie)445

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...