Public Relations und Mitarbeiterkommunikation von Wachstumsunternehmen | 1 |
Vorwort | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 11 |
1.1 Ausgangssituation und Themenbegründung | 12 |
1.1.1 Persönliche Motivation des Autors | 12 |
1.1.2 Wissenschaftliche Relevanz | 13 |
1.1.3 Praktische Relevanz | 14 |
1.1.4 Gesellschaftliche Relevanz | 14 |
1.2 Methodenexplikation | 15 |
1.3 Forschungsfragen | 17 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 18 |
TEIL A) Theorie | 20 |
2. Kommunikation | 21 |
2.1 Kommunikation allgemein | 21 |
2.1.1 Kommunikation: Definitionen und wissenschaftliche Betrachtung | 23 |
2.1.2 Modelle der Kommunikationswissenschaft | 24 |
2.1.3 Abgrenzung: Kommunikation – Information | 27 |
2.2 Organisationskommunikation | 29 |
2.2.1 Definitionen und Abgrenzung | 30 |
2.2.2 Kommunikationswissenschaftliche vs. Betriebswirtschaftliche Sicht | 34 |
2.3 Unternehmenskommunikation | 35 |
2.3.1 Interne Unternehmenskommunikation | 37 |
2.3.2 Externe Unternehmenskommunikation | 38 |
2.3.3 Public Relations | 39 |
2.4 Kommunikationsmanagement | 39 |
2.5 Entwicklungsphasen der Unternehmenskommunikation | 41 |
2.6 Zusammenfassung | 42 |
3. Wirtschaftliches Wachstum | 44 |
3.1 Die Problematik des Begriffs „Wachstum“ | 45 |
3.2 Wachstum: Definition in der Betriebs- und Volkswirtschaftlehre | 46 |
3.3 Merkmale gesamtwirtschaftlichen Wachstums | 47 |
3.4 Wachstumsunternehmen | 48 |
3.4.1 Merkmale von Wachstumsunternehmen | 50 |
3.4.2 Probleme bei der Kommunikation von Wachstumsunternehmen | 52 |
3.5 Zusammenfassung | 53 |
4. Public Relations | 55 |
4.1 Definitionen | 56 |
4.2 Aufgabengebiete und Zielgruppen der Public Relations | 58 |
4.3 Ansätze der Public Relations | 62 |
4.3.1 Der organisationsorientierte Public Relations-Ansatz | 63 |
4.3.2 Der marketingorientierte Public Relations-Ansatz | 64 |
4.3.3 Der gesellschaftsorientierte Public Relations-Ansatz | 65 |
4.4 Die vier Public Relations-Modelle nach Grunig und Hunt | 66 |
4.4.1 Das Publicity-Modell | 66 |
4.4.2 Das Modell der Informationstätigkeit | 67 |
4.4.3 Das Modell der asymmetrischen Kommunikation | 67 |
4.4.4 Das Modell der symmetrischen Kommunikation | 68 |
4.4.5 Zusammenfassung der vier Modelle | 69 |
4.5 Der Public Relations Prozess | 70 |
4.5.1 Situationsanalyse | 74 |
4.5.2 Werte- und Visionsentwicklung | 74 |
4.5.3 Strategie-Planung | 75 |
4.5.4 Zielfestlegung | 75 |
4.5.5 Zielgruppenplanung | 77 |
4.5.6 Prioritätenbildung | 78 |
4.5.7 Maßnahmenplanung | 79 |
4.5.8 Zeit- und Kostenmanagement | 80 |
4.5.9 Umsetzung | 81 |
4.5.10 Erfolgskontrolle/Evaluation | 82 |
4.6 Zusammenfassung | 83 |
5. Mitarbeiterkommunikation | 85 |
5.1 Definitionen, Begriffsdiskussion und Defizite der Mitarbeiterkommunikation | 85 |
5.2 Einbinden gesetzlicher Pflichten in die Mitarbeiterkommunikation | 87 |
5.4 Instrumente der Mitarbeiterkommunikation | 93 |
5.4.1 Schwarzes Brett | 94 |
5.4.2 Mitarbeiterzeitung | 95 |
5.4.3 Business TV (Mitarbeiterfernsehen) | 97 |
5.4.4 Das Intranet | 99 |
5.4.5 Mitarbeiterevents | 105 |
5.4.6 Belegschaftsversammlungen/Mitarbeitergespräche | 106 |
5.4.7 Weitere Maßnahmen | 108 |
5.5 Mitarbeitermotivation | 112 |
5.5.2 Theoretische Modelle der Motivation | 113 |
5.5.3 Praktische Ansätze der Mitarbeitermotivation | 114 |
5.6 Zusammenfassung | 115 |
6. Die Rolle von Public Relations und Mitarbeiterkommunikation bei Wachstumsunternehmen | 117 |
6.1 Wachstum als Wandel: Change Communication | 118 |
6.1.1 Emotionen als spezielle Anforderungen an die Kommunikation von Wachstumsunternehmen | 119 |
6.1.2 Besonderheiten der Change Communication | 121 |
6.1.3 Schlüsselkomponenten für ein zukunftsorientiertes Kommunikationsmanagement von Wachstumsunternehmen | 124 |
6.2 Aufgaben der Kommunikation von Wachstumsunternehmen | 125 |
6.3 Zielgruppen und Ziele der Kommunikation von Wachstumsunternehmen | 127 |
6.4 Die Kommunikation in Wachstumsunternehmen in der Praxis | 129 |
6.4.1 Mitarbeiterkommunikation (Human Relations) | 131 |
6.4.2 Kommunikation mit externen Zielgruppen (Public Relations) | 135 |
6.4.3 Kommunikation mit Kapitalgebern (Investor Relations) | 139 |
6.5 Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation in Wachstumsunternehmen | 143 |
6.6 Zusammenfassung | 146 |
TEIL B) Empirie | 148 |
7. Methodenexplikation | 149 |
7.1 Quantitative Befragung | 149 |
7. 2 Das Experteninterview | 151 |
7.3 Die Konzepterstellung | 152 |
7.4 Hypothesenbildung | 153 |
7.5 Operationalisierung | 155 |
8. Eine quantitative Erhebung unter 94 Wachstumsunternehmen | 156 |
8.1 Konzeption der Befragung | 157 |
8.2 Durchführung der Befragung | 158 |
8.3 Auswertung, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 160 |
8.3.1 Allgemeine Informationen | 160 |
8.3.2 Kommunikationsressourcen | 164 |
8.3.3 Ziele und Zielgruppen | 168 |
8.3.4 Kommunikationsinhalte | 171 |
8.3.5 Kommunikationsinstrumente | 173 |
8.3.6 Universalinstrument Intranet | 179 |
8.3.7 Selbsteinschätzung und Evaluation | 183 |
8.4 Stärkung und Schwächung der Hypothesen | 189 |
8.5 Beantwortung der Forschungsfragen | 192 |
9. Ein Kommunikationskonzept für die eFonds Group | 195 |
9.1 Der Kontext der Konzepterstellung | 196 |
9.2 Das Kommunikationskonzept | 198 |
9.3 Wissenschaftlicher Kommentar zum Konzept | 234 |
9.4 Zusammenfassung | 239 |
TEIL C) Resümee | 241 |
10. Gesamtzusammenfassung | 241 |
11. Literaturverzeichnis | 254 |
TEIL D) Appendix | 269 |
12. Anhang | 269 |
Autorenprofil | 307 |