Sie sind hier
E-Book

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

'Migrationshintergrund ist halt auch irgendwie Thema'

AutorAnissa Norman
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl243 Seiten
ISBN9783658209575
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Anissa Norman legt dar, wie die Situation von Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe aussieht, welche speziellen Bedingungen, Ressourcen und Erwartungen alle Parteien mitbringen. Anhand von Interviews werden Sichtweisen und Einstellungen aufgedeckt und analysiert, um herauszuarbeiten, wie eine interkulturelle Elternarbeit sinnvoll gestaltet werden kann. Hierbei werden deutliche Diskrepanzen zwischen dem Wunsch nach interkultureller Sozialer Arbeit und Wirklichkeit aufgezeigt. In der zweiten Auflage wird die Aktualität auf Basis der neuesten Zahlen zu Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und in der Jugendhilfe verdeutlicht.

 



Anissa Norman arbeitete im In- und Ausland in stationären Kinder- und Jugendhilfe-Settings und Sozialen Diensten. Aktuell ist sie im Sozialen Dienst mit Themenschwerpunkt umA tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
1 Hinführung8
2 Einführung in die Thematik10
2.1 Begriffsbestimmungen10
2.2 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland11
2.3 Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe14
3 Eltern-, Angehörigen-, und Familienarbeit16
3.1 Begriffsbestimmungen16
3.2 Gründe und Ziele der Elternarbeit18
3.3 Praktische Ausgestaltung von Elternarbeit22
3.3.1 Kontaktpflege22
3.3.2 Hilfeplangespräch24
3.3.3 Erleben von Unterstützung24
3.4 Schwierigkeiten in der Angehörigen-/Elternarbeit25
4 Migrationsfamilien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe29
4.1 Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung29
4.2 Migrationstypische Faktoren in der Heimerziehung33
4.2.1 Familialismus33
4.2.2 Erziehungsvorstellungen und Werte36
4.2.3 Sprache37
4.2.4 Identitätsbildung38
5 Migrationsfamilien aus Sicht der Pädagogen41
5.1 Kulturalistische Position42
5.2 Colour-blindness-Position43
5.3 First forget that I’m black.Second, never forget that I’m black45
5.4 Anerkennung47
6 Elternarbeit mit Migrationsfamilien50
6.1 Problemfaktoren50
6.2 Umgang mit Lebensentwürfen und Wertvorstellungen52
6.3 Sprachliche und rechtliche Unterstützung55
6.4 Kommunikationsverhalten und Prozessverläufe58
6.5 Methoden zur Identitätsstärkung und Vertrauensbildung60
7 Forschungsdesign und Ablauf65
7.1 Methodenwahl65
7.2 Interviewteilnehmer67
7.3 Durchführung und Aufbereitung der Interviews70
7.4 Auswertung Qualitative Inhaltsanalyse73
8 Einrichtungsinterne Statistiken75
9 Inhaltsanalyse77
9.1 Formale Gespräche und deren Bedingungen78
9.2 Erziehungsvorstellungen87
9.3 Angehörigenarbeit93
9.4 Alltagserleben102
9.5 Diskriminierung in Alltag und Einrichtung104
9.6 Kontakt zur Herkunft108
9.7 Glaube111
9.8 Sprache123
9.9 Recht133
9.10 Thema Migration in der Einrichtung137
9.11 Latente Sinnstrukturen und Einstellungen149
10 Zusammenfassende Betrachtung und Kommentierung167
10.1 Formale Gespräche und deren Bedingungen167
10.2 Erziehungsvorstellungen172
10.3 Angehörigenarbeit176
10.4 Alltagserleben180
10.5 Diskriminierung in Alltag und Einrichtung182
10.6 Kontakt zur Herkunft185
10.7 Glaube187
10.8 Sprache191
10.9 Recht195
10.10 Thema Migration in der Einrichtung196
10.11 Latente Sinnstrukturen und Einstellungen199
11 Fazit und inhaltliche Konsequenzen206
12 Schlussbetrachtung218
Anhang: Interviewmaterialien219
Literatur- und Quellenverzeichnis229

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...