Sie sind hier
E-Book

Das professionelle Ethos von Lehrerinnen und Lehrern

Perspektiven und Anwendungen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783830988304
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Worin liegt die Bedeutung des Berufsethos von Lehrerinnen und Lehrern? Wie lässt es sich in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung heutzutage vermitteln? Mit welchen Folgen für die Studierenden? Der Sammelband macht deutlich, dass das Ethos eine notwendige Ergänzung zur Expertise darstellt, damit sich Professionalität entwickelt. Er leuchtet Hintergründe und Konzepte aus, eröffnet Perspektiven und präsentiert und diskutiert Anwendungsbeispiele. Lehrerinnen und Lehrer stehen unter dem doppelten Anspruch, lernwirksam zu unterrichten und ethisch verantwortungsvoll zu handeln - beides ist lernbar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Einleitung
  4. Moralische Erziehung und die Förderung moralischer Erziehungskompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Luciano Gasser und Wolfgang Althof)
  5. „Stellvertretend die Welt der Lernenden deuten“ – Professionalisierungstheoretische Überlegungen zum Lehrberuf (Detlef Garz und Uwe Raven)
  6. Unterrichten ohne Ethos? (Fritz Oser)
  7. „Kognitive Empathie“ als Prozessmerkmal und berufsethische Qualität guten Unterrichts (Kurt Reusser)
  8. Lernen braucht Beziehung. Professionsethik als Basis lernseitiger Orientierung im Unterricht (Michael Schratz)
  9. Vertrauen in der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern (Yves Cocard)
  10. Berufsethisches Handeln fördern und einfordern – Der Aufbau berufsethischer Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrpersonen (Michael Fuchs, Herbert Luthiger und Kathrin Krammer)
  11. Angebrachter und unangebrachter Humor von Lehrerinnen und Lehrern – Zusammenhänge mit der Lehrer-Schüler-Beziehung und mit der Lern- und Leistungsmotivation (Werner Wicki)
  12. Was passiert im Klassenzimmer? Ein Blick in den Unterricht und was Professionsbewusstsein mit pädagogischem Berufsethos zu tun hat (Ilse Schrittesser)
  13. Schulentwicklung – ein berufsethischer Imperativ? Prädiktoren der Innovationsbereitschaft im Kollegium aus der Sicht von Berner Schulleitungspersonen (Doris Ittner und Tina Hascher)
  14. Worauf man sich verlassen kann. Kann man? Das Berufsethos von Lehrerinnen und Lehrern als Bedingung professioneller Autonomie – Erfahrungen, Irritationen, Wünsche (Michael Zutavern)
  15. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung9
Moralische Erziehung und die Förderung moralischer Erziehungskompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Luciano Gasser und Wolfgang Althof)17
1 Die Rolle von Moralerziehung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung18
2 Kognitiv-entwicklungspsychologische Ansätze der Moralentwicklung19
2.1 Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung19
2.2 „Post-kohlbergianische“ Theoriebildung und Forschung20
3 „Was funktioniert“: kognitiv-entwicklungspsychologische Ansätze zur moralischen Erziehung22
3.1 Moralische Dilemmadiskussion als vorrangiges Mittel der Moralerziehung23
3.2 Der Just-Community-Ansatz der Moral- und Demokratieerziehung25
3.3 Integration von Moralerziehung und Fachunterricht: moralische Erziehung nach der sozialen Domänentheorie27
3.4 Klassenmanagement durch Entwicklungsdisziplin28
4 Modellierung, Messung und Training von moralischen Erziehungskompetenzen29
4.1 Kompetenzen zur moralischen Erziehung29
4.2 Messung von Kompetenzen zur moralischen Erziehung31
5 Beispiele von wirksamen Instrumenten zur Förderung moralischer Erziehungskompetenzen33
6 Integration von Moralerziehung in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung35
7 Schlussfolgerungen36
Literatur37
„Stellvertretend die Welt der Lernenden deuten“ – Professionalisierungstheoretische Überlegungen zum Lehrberuf (Detlef Garz und Uwe Raven)43
1 Einführung43
2 Professionen: Auftrag und Aufgabe43
3 Die nicht professionalisierte, aber professionalisierungsbedürftige Disziplin der Pädagogik50
4 Fazit: Zum Ort eines Professionellen Ethos54
Literatur54
Unterrichten ohne Ethos? (Fritz Oser)57
1 Ausgangspunkt57
2 Ethos haben57
3 Was heißt „Kein Ethos haben“?58
4 Weitere Annäherungen an den Begriff „Ethos“60
5 Andeutungen zum Messen des Ethos61
6 Messen des Kein-Ethos-Habens: Drei Formen des Umgangs mit Konflikten, die nicht auf Ethos hindeuten62
6.1 Die Vermeidung, oder: Man kann nicht nicht beteiligt sein62
6.2 Delegierung63
6.3 Alleinentscheidung64
7 Das Fehlen eines Sinnes für notwendiges Eingreifen65
8 Ethos ist kein Doktor-Fox-Effekt66
9 Unvollständige Kompetenzmodellierungen66
10 Ratschläge von Nichtwisserinnen und Nichtwissern68
11 Zutaverns Konzept des Ethos70
Literatur71
„Kognitive Empathie“ als Prozessmerkmal und berufsethische Qualität guten Unterrichts (Kurt Reusser)73
1 Einleitung73
2 Das individuelle Kind als Bezugspunkt: Konzepte einer personalisierten Unterrichtsgestaltung74
2.1 Innere Differenzierung75
2.2 Individualisierung75
2.3 Adaptiver Unterricht76
2.4 Offener Unterricht, erweiterte Lehr- und Lernformen76
2.5 Personalisiertes Lernen77
3 Folgerungen für ein erweitertes Spektrum unterstützenden Lehrhandelns78
3.1 Formen und Tiefenstrukturen adaptiv unterstützenden Lehrhandelns79
3.2 Typen und Ebenen individueller Lernunterstützung81
3.3 Anforderungen an eine adaptive Lernunterstützung zwischen „challenge“ und „caring“ (Turner & Meyer, 2004)82
4 Ist kognitiv empathische Lernunterstützung wirksam und für Lehrpersonen leistbar?83
Literatur86
Lernen braucht Beziehung. Professionsethik als Basis lernseitiger Orientierung im Unterricht (Michael Schratz)91
1 Einleitung91
2 Tiefenstrukturen als „default condition“ für Unterricht92
3 Ethische Anforderungen an den Lehrberuf95
4 Ethische Verantwortung im Unterrichtsgeschehen99
5 Ausblick102
Literatur103
Vertrauen in der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern (Yves Cocard)107
1 Wie entsteht Vertrauen?107
2 Vertrauen zwischen Lehrpersonen und ihren Schülerinnen und Schülern108
3 Vertrauen fördern111
4 Schlussbemerkung113
Literatur114
Berufsethisches Handeln fördern und einfordern – Der Aufbau berufsethischer Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrpersonen (Michael Fuchs, Herbert Luthiger und Kathrin Krammer)117
1 Einleitung117
2 Berufsethos an der PH Luzern120
3 Die einphasige Lehrerinnen- und Lehrerbildung – bei der berufsethischen Ausbildung besonders gefordert121
4 Erfahrungen und Herausforderungen129
5 Fazit131
Literatur133
Angebrachter und unangebrachter Humor von Lehrerinnen und Lehrern – Zusammenhänge mit der Lehrer-Schüler-Beziehung und mit der Lern- und Leistungsmotivation (Werner Wicki)135
1 Einführung135
2 Theorie und Forschungsstand135
2.1 Humortheorien135
2.2 Pädagogischer Humor137
2.3 Unangebrachter, moralisch problematischer Humor137
3 Empirischer Zugriff138
3.1 Fragestellungen und Hypothesen139
3.2 Stichprobe139
3.3 Instrument139
3.3.1 Lehrpersonenhumor140
3.3.2 Lehrer-Schüler-Beziehung141
3.3.3 Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)141
4 Ergebnisse141
4.1.1 Häufigkeit der Humortypen141
4.4.2 Lehrpersonenhumor und Lehrer-Schüler-Beziehung144
4.4.3 Lehrpersonenhumor und Lern- und Leistungsmotivation der Schülerinnen und Schüler145
5 Diskussion146
6 Schlussfolgerungen147
Literatur148
Was passiert im Klassenzimmer? Ein Blick in den Unterricht und was Professionsbewusstsein mit pädagogischem Berufsethos zu tun hat (Ilse Schrittesser)151
1 Der fruchtbare Moment und seine Tücken – drei Unterrichtsszenen151
2 Der „Lehrerjob“ – das professionelle Selbstverständnis und der pädagogische Auftrag158
3 Professionalisierung – eine besondere Form des Lernens160
Literatur161
Schulentwicklung – ein berufsethischer Imperativ? Prädiktoren der Innovationsbereitschaft im Kollegium aus der Sicht von Berner Schulleitungspersonen (Doris Ittner und Tina Hascher)163
1 Einleitung: Schulentwicklung – ein berufsmoralischer Imperativ?163
2 Theoretischer Hintergrund: Schulentwicklung als Ergebnis von Innovation, Kooperation und Berufsethos164
2.1 Schulentwicklung und professionelle Moralität165
2.2 Schulentwicklung als Element professionsethischen Verhaltens von Schulleitungen166
2.3 Berufsethos als Motivation für Schulentwicklung167
3 Ziele und Fragestellungen der Studie168
4 Methodisches Vorgehen169
4.1 Datenerhebung und Stichprobenbeschreibung169
4.2 Messinstrumente und Datenanalyse169
5 Ergebnisse: Kooperationskultur oder Nutzen der Innovation – was zählt für die Schulleitung?170
5.1 Deskriptive statistische Ergebnisse170
5.2 Prädiktoren der Einschätzung der kollektiven Innovationsbereitschaft des Kollegiums171
6 Diskussion und berufsethische Reflexion173
Literatur175
Worauf man sich verlassen kann. Kann man? Das Berufsethos von Lehrerinnen und Lehrern als Bedingung professioneller Autonomie – Erfahrungen, Irritationen, Wünsche (Michael Zutavern)179
1 Einleitung179
2 Schulzwang verhindert Professionalität und damit Professionsethik?!?180
2.1 Entgegnungen – Erziehung als ein gesellschaftliches Grundphänomen180
2.2 Entgegnungen – Autonomie im Arbeitsbündnis181
2.3 Entgegnungen – Autonomie in der Unterrichtsinteraktion182
2.4 Entgegnungen – Selbstverpflichtungen der Profession182
3 Vertrauen in professionelles Handeln: Berufsethos183
3.1 Die instrumentalistische Sicht183
3.2 Die wissenspsychologische Sicht184
3.3 Die moralpsychologische Sicht184
3.4 Berufliche Antinomien185
4 Vernachlässigte Aspekte des Berufsethos190
4.1 Berufsethos erfordert moralische Urteilsfähigkeit190
4.2 Fehlende Sensibilität für die berufsmoralische Dimension192
4.3 Bedenklicher Korpsgeist?192
4.4 Unterschätzung des sozialen Lerneffekts193
5 Berufsethos in der Ausbildung genauso fördern wie unterrichtliche Wirksamkeit193
5.1 Ein „Portfolio“ für die Aneignung von Berufsethos194
5.2 Didaktik und Berufsethos195
5.3 Moralerziehung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung196
5.4 Das Berufsethos der Lehrpersonenbildnerinnen und Lehrpersonenbildner196
Literatur197
Autorinnen und Autoren199

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...