Sie sind hier
E-Book

Interim Management

Analyse einer atypischen Beschäftigungsform für Führungskräfte

AutorIrma Rybnikova
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783834965073
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Irma Rybnikova analysiert die Frage, inwiefern das Interim Management - eine marktorientierte Gestaltung von Managementpositionen in Form von Externalisierung - ein effizientes Arrangement darstellt.


Irma Rybnikova promovierte am Lehrstuhl für BWL, insb. Personalwirtschaft, an der Technischen Universität Dresden. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation und Arbeitswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis11
1 Einleitung12
1.1 Atypische Beschäftigung in Führungspositionen13
1.2 Voraussetzungen einer effizienten Personalexternalisierung15
1.3 Problemstellung und Ziele der Arbeit20
1.4 Aufbau der Arbeit21
2 Interim Management – eine atypische Beschäftigung in Managementpositionen23
2.1 Definitorische Einbettung23
2.2 Beschäftigungsverhältnis von Interim Managern24
2.3 Einsatzlogiken für Interim Manager in Unternehmen25
2.4 Abgrenzung zu benachbarten Phänomenen28
2.4.1 Interim Management und Unternehmensberatung Unternehmensberatung und Interim Management werden häufig in Verbindung gebrac28
2.4.2 Interim Management und abhängige Selbstständigkeit29
2.4.3 Interim Management und befristete Einstellung von Managern30
2.4.4 Interim Management und Leiharbeit30
3 Unternehmensspezifität der Managementaufgaben33
3.1 Kriterien für Managementerfolg34
3.2 Unternehmensspezifische Kenntnisse und sachbezogener Managementerfolg36
3.2.1 Perspektive der Managementfunktionen36
3.2.2 Erkenntnisse der demografischen Managementforschung39
3.2.3 Forschung zur Neubesetzung von Managementpositionen41
3.3 Personenbezogener Managementerfolg aus temporärer Perspektive42
3.3.1 Austausch zwischen Mitarbeitern und Managern43
3.3.2 Vertrauen seitens der Mitarbeiter45
3.3.3 Machtposition eines Managers46
3.4 Zusammenfassung des Kapitels48
4 Verhaltensunsicherheit von Managementaufgaben50
4.1 Qualitätsrisiken – ein immanentes Dienstleistungsproblem50
4.2 Verhaltensunsicherheit und Managementaufgabe aus agenturtheoretischer Sicht52
4.3 Managerkontrolle und Personalexternalisierung54
4.4 Opportunismusneigung kontingent Beschäftigter56
4.4.1 Aussagen der Spieltheorie57
4.4.2 Aussagen der kognitiven Psychologieforschung58
4.4.3 Auf der Sozialen Identitätstheorie basierende Annahmen59
4.4.4 Sozialen Austauschtheorie und Arbeitseinstellungen kontingent Beschäftigter61
4.4.5 Empirische Erkenntnisse zu leistungsrelevanten Bedingungen kontingenter Beschäftigung63
5 Spezifizierung der Fragestellung und Richtlinien für die empirische Untersuchung68
5.1 Spezifizierung der Forschungsfragen69
5.2 Übersicht der empirischen Studien70
6 Qualitative Studie72
6.1 Fallanalyse als Forschungsmethode72
6.2 Auswahl der Fälle72
6.3 Vorgehensweise und Datenquellen73
6.4 Untersuchte Fälle77
6.5 Ergebnisse der Datenanalyse81
6.5.1 Umgang mit mangelnden unternehmensspezifischen Kenntnissen81
6.5.2 Kontrolle der Interim Manager86
6.5.3 Unterstützungsbereitschaft durch die Mitarbeiter93
6.6 Zusammenfassung und Diskussion der qualitativen Ergebnisse103
6.6.1 Kompensation mangelnder unternehmensspezifischer Kenntnisse103
6.6.2 Kontrollmechanismen105
6.6.3 Mechanismen zur Sicherung der Unterstützung seitens der Mitarbeiter107
6.4 Methodische Anmerkungen108
7 Quantitative Studie109
7.1 Methode der schriftlichen Befragung109
7.2 Die Stichprobe109
7.3 Messung von Variablen111
7.3.1 Abhängige Variablen112
7.3.2 Unabhängige Variablen112
7.4 Die Konstruktvalidität und die Reliabilität von verwendeten Skalen116
7.5 Ergebnisse der deskriptiven Analyse und der Korrelationsanalyse118
7.6 Ergebnisse der Regressionsanalyse120
7.7 Zusammenfassung und Diskussion quantitativer Ergebnisse123
8 Zusammenfassende Diskussion126
8.1 Resümee der Ergebnisse126
8.1.1 Umgang mit Mangel an unternehmensspezifischen Kenntnissen128
8.1.2 Kontrolle von Interim Managern128
8.1.3 Unterstützungsbereitschaft seitens der Mitarbeiter130
8.1.4 Ergebnisse zur Leistungsbereitschaft von Interim Managern131
8.2 Ökonomischer Sinn von Interim Management132
8.3 Kritische Würdigung der methodischen Herangehensweise133
8.4 Interim Management und atypische Beschäftigung134
8.5 Interim Management und Führungspositionen137
8.6 Praxisorientierte Empfehlungen140
Literaturverzeichnis143
Anhang 1: Interviewleitfaden für Interim Manager153
Anhang 2: Interviewleitfaden für Entscheidungsträger des Unternehmens158
Anhang 3: Interviewleitfaden für Mitarbeiter164
Anhang 4: Verwendete Fragebogenitems168

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...