Sie sind hier
E-Book

Sexueller Missbrauch an Kindern - Erkennung und Krisenintervention - Ein Leitfaden für Pädagogen des Elementarbereichs

Ein Leitfaden für Pädagogen des Elementarbereichs

VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783836645409
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das Thema sexueller Missbrauch rückt in unregelmäßigen Abständen in das öffentliche Interesse. Meist dann, wenn durch die Medien einzelne, schwerwiegende Fälle von Kindesmissbrauch bekannt werden. Ein Einblick in aktuelle Statistiken verdeutlicht jedoch, dass sexueller Missbrauch nicht vereinzelt vorkommt, sondern viel allgegenwärtiger ist als im Bewusstsein der Bevölkerung. Dabei geschieht sexueller Missbrauch jeden Tag, meist sogar in unmittelbarer Nähe, im engeren Bekannten- und Verwandtenkreis. Die Opfer stehen dabei unter einem enormen Geheimhaltungsdruck und leiden oftmals jahrelang unentdeckt. Die Folgen sind gravierend und dauern ein Leben lang an. Dieses Buch möchte Pädagogen des Elementarbereichs dabei helfen, die verdeckten Symptome, die sexuell missbrauchte Kinder zeigen, zu erkennen, richtig einzuordnen und Schritte zur Hilfeplanung einzuleiten. Im Rahmen einer empirischen Studie und mithilfe eines Experten aus einem Kinderschutzzentrum wurde dafür ein Leitfaden speziell für Pädagogen in Kindergärten und Krippen entwickelt, der sowohl die Beziehungsgestaltung und die Kommunikation mit dem Kind als auch den Umgang mit den Eltern darstellt. Ausführlich werden psychische und physische Symptome und der Umgang mit ihnen erläutert sowie die sexuelle Traumatisierung, welche die Entstehung besonders häufiger psychischer Störungen hervorruft, beschrieben. Ein Blick in die Opfer-Täter-Beziehung macht deutlich, warum sexueller Kindesmissbrauch oft lange Zeit unentdeckt bleibt und was Kinder daran hindert, sich jemandem anzuvertrauen. Dieses Buch soll Pädagogen dazu ermutigen, im Verdachtsfall besonnen und überlegt zu handeln, um so für Kinder aufmerksame, verlässliche und schützende Partner sein zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Tabellenverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis6
Einleitung7
1 Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema sexueller Missbrauch10
1.1 Begriffsdefinition und Eingrenzung10
1.2 Aktuelle Zahlen, Dunkelziffern und Statistik aus Deutschland13
1.3 Kindliches Verhalten als verschlüsselte Hinweise auf Missbrauch16
1.3.1 Physische Symptome18
1.3.2 Psychische Reaktionen auf sexuellen Missbrauch19
1.4 Warum so viele Kinder schweigen und Pädagogen nichts bemerken25
2 Niederschwellige Krisenintervention am Beispiel Kinderschutzzentrum29
2.1 Das Kinderschutzzentrum in Oldenburg30
2.2 Mitarbeiter30
2.3 Arbeitsansatz31
3 Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Experteninterviews32
3.1 Begründung zur Auswahl der Methode, des Interviewpartners und dessen Expertenrolle32
3.2 Vorbereitungen34
3.3 Leitfaden zur Durchführung des Interviews35
3.4 Postscript37
3.5 Transcript38
3.6 Analyse des Experteninterviews39
4 Entwicklung eines Leitfadens zur Erkennung von sexuellem Missbrauch und zur Krisenintervention für Pädagogen des Elementarbereichs44
4.1 Begriffsdefinition und Intention44
4.2 Rechtliche Grundlagen nach § 8a des Kinder- und Jugendhilfegesetztes45
4.3 Leitfaden zur Erkennung von sexuellem Missbrauch und zur Krisenintervention für Pädagogen des Elementarbereichs47
4.3.1 Vorgehen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch innerhalb der Familie47
4.3.2 Deutung und Umgang mit Symptomen50
4.3.3 Gesprächsführung mit dem Kind51
4.3.4 Beratung im Team und Hinzuziehen einer pädagogischen Fachkraft54
4.3.5 Umgang mit den Eltern und Vermittlung von Hilfsangeboten55
4.3.6 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt56
5 Konsequenzen für das pädagogische Arbeiten58
5.1 Schlussfolgerungen für Pädagogen des Elementarbereichs58
5.2 Resümees59
Quellenverzeichnis62
Anhang66

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...