Sie sind hier
E-Book

Die Transaktionskostentheorie. Theoretische Grundlagen und Bedeutung

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783668992030
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich folglich mit der Transaktionskostentheorie und deren praktischer Relevanz. Folgende Forschungsfrage wird im Zuge der Arbeit beantwortet: Ist die Transaktionskostentheorie für die unternehmerische Praxis relevant? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, erfolgt zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Transaktionskostentheorie. Dieser Teil der Arbeit beginnt mit einer zeitlichen Einordnung und einem Einblick in die Erklärungsansätze der beiden wichtigsten Begründer, Ronald Coase und Oliver Williamson. Im Anschluss wird der Begriff der Transaktionskosten definiert. Außerdem sollen die Transaktionskosten klassifiziert sowie unterschiedliche Determinanten erläutert werden. Auf diesen Grundlagen aufbauend werden im darauffolgenden, vierten Kapitel zwei mögliche Anwendungsbereiche der Transaktionskostentheorie beschrieben: die Bestimmung der effizienten Koordinationsform (Make-or-Buy-Entscheidungen) sowie die Ermittlung der optimalen Betriebsgröße. An dieser Stelle wird auch der Einfluss von moderner Informations- und Kommunikationstechnik auf die Höhe der Transaktionskosten betrachtet. Anhand dieser Beispiele kann anschließend die Praxisrelevanz der Theorie beurteilt und die Forschungsfrage beantwortet werden. Zuletzt soll die Zielerreichung dieser Arbeit kritisch gewürdigt und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen in diesem Gebiet gegeben werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...