Sie sind hier
E-Book

Pro/MECHANICA® verstehen lernen

ab Version Wildfire® 4.0

AutorPaul Kloninger
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783540890188
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR

Im Zentrum des Buches steht das Finite-Elemente-Programm Advanced MECHANICA Wildfire 4, integriert in das CAD-System Pro/ENGINEER von PTC. Anhand einfachster Beispiele wird die methodische Vorgehensweise unter MECHANICA dargestellt. Der Autor vermittelt den Aufbau des FE-Modells, unterschiedliche Analysearten, Konvergenzmethoden, Ergebnisauswertung etc. Diese Kenntnisse bilden die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der CAE-Methode mit MECHANICA. Alle Aufgaben sind Schritt für Schritt erklärt und mit Screenshots versehen.



Paul Kloninger wurde 1971 in Usbekistan geboren. Zunächst studierte er in Taschkent Flugzeug- und Hubschrauberbau, bevor er 1990 in die BRD auswanderte. Hier schloß er das Studium des Allgemeinen Maschinenbaus an der TU Darmstadt ab. Schon während seines Studiums begann er, mit dem CAD-System Pro/ENGINEER und dem FEM-Tool Pro/MECHANICA zu arbeiten. Seit mehreren Jahren nutzt er Pro/MECHANICA nun beruflich, mittlerweile bei der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. Neben zahlreichen Berechnungsprojekten gibt er Seminare und Schulungen für Pro/MECHANICA und betreut im Hause ibb Diplomanden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Auflistung verwendeter Formelzeichen und Abkürzungen9
Einleitung11
1 Methodik in MECHANICA13
1.1 P-Methode13
1.2 Vorgehensweise in MECHANICA14
1.3 Integration in Pro/ENGINEER16
1.4 Leistungsmerkmale16
1.5 Plattformen für MECHANICA17
1.6 Geometriebeschreibung18
1.7 Plausibilitätsprüfung19
1.8 Konvergenzmethoden in MECHANICA19
1.9 Zusammenfassung Kapitel 120
Literaturverzeichnis20
2 Methodik in Pro/ENGINEER21
2.1 CAD-System Pro/ENGINEER21
2.2 Arbeitsmodus in Pro/ENGINEER22
2.3 Bedienoberfläche in Pro/ENGINEER23
2.4 Zusammenfassung Kapitel 226
Literaturverzeichnis26
3 Aufgabe: Darstellung des Ein-Massen- Schwingers27
3.1 Einstieg in MECHANICA27
3.2 Ersatzmodell30
3.3 CAD-Modell31
3.4 Statische Analyse33
3.5 Modalanalyse44
3.6 Dynamische Zeitanalyse48
3.7 Dynamische Frequenzanalyse57
3.8 Zusammenfassung Kapitel 363
Literaturverzeichnis63
4 Aufgabe: Einfacher Träger als Balkenmodell64
4.1 Aufgabenstellung Balkenmodell64
4.2 Ersatzmodell64
4.3 CAD-Modell66
4.4 Statische Analyse68
4.5 Zusammenfassung91
Literaturverzeichnis91
5 Aufgabe: Lochscheibe als ebener Spannungszustand92
5.1 Aufgabenstellung Lochscheibe92
5.2 Ersatzmodell92
5.3 CAD-Modell93
5.4 Statische Analyse94
5.5 Zusammenfassung Kapitel 5116
Literaturverzeichnis116
6 Aufgabe: Dünnes Rohr als ebener Dehnungszustand117
6.1 Aufgabenstellung dünnes Rohr117
6.2 Ersatzmodell117
6.3 CAD-Modell118
6.4 Statische Analyse119
6.5 Zusammenfassung Kapitel 6130
Literaturverzeichnis131
7 Aufgabe: Pressverband als 2D-Achsensymmetrie132
7.1 Aufgabenstellung Pressverband132
7.2 Ersatzmodell132
7.3 CAD-Modell134
7.4 Statische Analyse der Hohlwelle135
7.5 Kontaktanalyse142
7.6 Zusammenfassung Kapitel 7160
Literaturverzeichnis161
8 Aufgabe: Dünne Platte als Schalen- und Volumenmodell162
8.1 Aufgabenstellung Kreisplatte162
8.2 Ersatzmodell162
8.3 CAD-Modell163
8.4 Schalenmodell164
8.5 Volumenmodell geometrisch nichtlinear176
8.6 Zusammenfassung Kapitel 8186
Literaturverzeichnis186
9 Aufgabe: Knickstab als Instabilitätsproblem187
9.1 Aufgabenbeschreibung Knickstab187
9.2 Ersatzmodell187
9.3 CAD-Modell188
9.4 Statische Analyse190
9.5 Beulanalyse194
9.6 Zusammenfassung Kapitel 9200
Literaturverzeichnis201
10 Aufgabe: Wärmeleitstab in THERMAL202
10.1 Aufgabenbeschreibung Wärmeleitstab202
10.2 Ersatzmodell202
10.3 CAD-Modell203
10.4 Stationäre Analyse205
10.5 Transiente Wärmeanalyse210
10.6 Zusammenfassung Kapitel 10215
Literaturverzeichnis216
11 Zwei Aufgaben zur autodidaktischen Weiterbildung217
11.1 Zwei-Massen-Schwinger217
11.1.1 Ersatzmodell217
11.1.2 CAD-Modell218
11.1.3 FE-Modell in MECHANICA219
11.1.4 Modalanalyse222
11.1.5 Dynamische Zeitanalyse224
11.1.6 Ergebniskontrolle226
11.2 Flanschverschraubung227
11.2.1 Ersatzmodell227
11.2.2 CAD-Modell228
11.2.3 FE-Modell in MECHANICA229
11.2.4 Erste Kontaktanalyse245
11.2.5 Zweite Kontaktanalyse246
11.2.6 Endanalyse247
11.3 Allgemeine Tipps249
249
Literaturverzeichnis251
12 Stichwortverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...