Sie sind hier
E-Book

Vor- und Nachteile automatisierter Kreditentscheidungssysteme für Konsumfinanzierungen

AutorSimon Oberle
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656273387
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 2. Mai 1959 die Deutsche Bank den ersten Kredit an Privatkunden für Konsumzwecke ausreichte, war bis auf einige regional tätige Banken noch kein Angebot für diese Finanzierungen vorhanden. mSeit dieser Zeit hat sich der Markt grundlegend gewandelt. Das Volumen der von Banken ausgegebenen Konsumentenkredite2mwuchs bis heute stetig an und wies im Jahr 2009 ein Volumen von 177 Milliarden Euro auf, dies sind im Verhältnis zu den Konsumausgaben von 1887 Milliarden Euro beträchtliche 9,4%. Im Rahmen dieser Volumensausweitung hat sich sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite des Marktes eine starke Veränderung vollzogen. Die steigende Nachfrage kann primär mit dem Einzug der wirtschaftlich-modernen Haushaltsführung begründet werden. Die Denkweise, dass erst finanzielle Mittel angespart werden müssen, um dann zu konsumieren, ist aus vielen deutschen Haushalten verschwunden. In Deutschland haben bereits mehr als 20% der Privathaushalte Kredite für Konsumzwecke aufgenommen, hauptsächlich wurden damit Autokäufe und Wohnungseinrichtungen finanziert. Der intensive Wettbewerb um Marktanteile ist primär auf die aggressiven Marktaktivitäten und die hohe Vielfalt der Anbieter zurückzuführen. Bei den Non- und Nearbanks haben vor allem die Einzelhandelsunternehmen in den letzten Jahren die Konsumfinanzierungen als absatzpolitisches Instrument für sich wiederentdeckt. Diese Unternehmen steigern mit zinssubventionierten Krediten die Umsätze der Handelsunternehmen. Auch der Markteintritt von Direktbanken, die Ihre Produkte telefonisch oder online vertreiben, hat den Konkurrenzdruck weiter erhöht. Der Stellenwert dieser Banken und Vertriebskanäle wird immer bedeutender, die Direktbanken haben folglich bereits massiv Kunden zu Lasten der traditionellen Banken gewonnen. Durch die geringe Kostenstruktur der Direktbanken und die subventionierten Darlehen der Einzelhandelsbanken ist es für diese Institute möglich sehr niedrige Zinssätze anzubieten und den Kampf um Marktanteile über den Zinssatz zu führen. Dieses intensive Wettbewerbsumfeld macht die Optimierung der Produktion von Konsumentenkrediten und demnach eine Minimierung der Kosten- und Risikostruktur unabdingbar, um konkurrenzfähige Marktpreise anbieten zu können und den Konsumentenkreditverkauf profitabel zu gestalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...