Sie sind hier
E-Book

Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship

Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

AutorRoman Klesper
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl39 Seiten
ISBN9783640965403
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: CSE geht aus drei konzeptionellen Bezugssystemen hervor: Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship und Social Entrepreneurship. Die konzeptionellen Wurzeln des CSE beginnen mit Schumpeters Vision, dass Innovationen und technologische Veränderungen von einzelnen Unternehmern ausgehen, die durch ihren Unternehmergeist eine schöpferische Zerstörung des alten Wegs provozieren. Er prognostizierte, dass sich die Antriebssysteme des Entrepreneurship von Individuen zu Unternehmen mit besseren Mitteln für Forschung und Entwicklung bewegen würden, was auch geschah. Daraus entstand der Fokus auf das Modell des Corporate Entrepreneurship. Parallel dazu formte sich auch das Modell des Social Entrepreneurship. CSE baut auf den vorhergehenden Konzepten auf und wurde von Austin, Leonard, Reficcio und Wei-Skillern definiert als: 'The process of extending the firm's domain of competence and corresponding opportunity set through innovative leveraging of resources, both within and outside its direct control, aimed at the simultaneous creation of economic and social value.' Grundlegendes Ziel von CSE ist es, die organisatorische Umwandlung von Unternehmen hin zu leistungsfähigeren Generatoren für eine soziale Verbesserung zu beschleunigen. In den letzten zwei Jahrzehnten durchlebte das traditionelle Konzept des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen (Corporate Philanthropy) eine bedeutende Entwicklung. Es entstand Corporate Social Responsibility mit einer Vielzahl verschiedener Labels wie Corporate Citizenship, Triple Bottom Line und strategische Philanthropie. Während es erhebliche Fortschritte gab, Unternehmen in die Corporate Social Responsibility einzubeziehen, stellte eine nationale Umfrage in den USA im Jahr 2004 heraus, viele Firmen haben Schwierigkeiten mit der Integration der CSR-Aktivitäten in ihre Organisation. Klar ist, es gibt weitgehende Übereinstimmungen über die Notwendigkeit einer aktiven und strategischen Unternehmensbürgerschaft, allerdings existiert noch kein dominanter Rahmen oder ein Modell dafür. Das Modell CSE ist keine Weiterentwicklung von CSR, sondern ein Prozess, der die Entwicklung von Corporate Social Responsibility stärken und fördern soll. Ziel ist es, dass Modell CSE anhand von fünf Kernelementen darzustellen, die Unternehmen als Anhaltspunkte für die Anwendung des Modells dienen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...