Sie sind hier
E-Book

Ein Unterrichtsentwurf zur Entstehungsgeschichte der Weimarer Republik

Der Kieler Matrosenaufstand

AutorNico Grönke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783640984336
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtentwurf für die 10. Klasse einer Realschule konzipiert. Die Unterrichtseinheit versteht sich als Einstieg in das Themenfeld Weimarer Republik. Es soll in diesem eine Verknüpfung zwischen der Endphase des 1.Weltkriegs und dem Beginn der ersten Demokratie auf deutschem Boden hergestellt werden. Das verknüpfende Element bildet der Matrosenaufstand im November 1918. Die historische Rekonstruktion soll anhand einer intensiven Quellenarbeit erfolgen. Für die Unterrichtseinheit sind einige Auszüge aus dem Tagebuch des Matrosen Richard Stumpf ausgesucht worden. Von dieser vertiefenden Auseinandersetzung verspricht sich der Verfasser eine ganze Reihe von Lernerfolgen, in der sich neben dem vertiefenden historischen Bewusstsein durch ein 'Erforschend-entdeckendes Lernen' zugleich auch wichtige Bürden der ersten Demokratie auf deutschen Boden rekonstruiert werden können. Die Arbeit ist in zwei Teilbereiche gegliedert. Im ersten Teilbereich 'Leitlinien' werden die curricularen Vorgaben des Schulministeriums NRW vorgestellt. Bei dieser Zusammenfassung wird punktuell auf die Anforderungen eingegangen, welche an eine 10. Klasse der Realschule gestellt werden. Der nächste Unterpunkt widmet sich dem theoretisch-didaktischen Konzept des 'Erforschend-entdeckenden Lernens'. An diesem Großkonzept ist der Unterrichtsentwurf im Wesentlichen ausgerichtet. Abschließend wird die Quelleninterpretation, als zentrales Mittel des Geschichtsunterrichts (GU) zur Erschließung historischen Wissens, thematisiert. Im zweiten Teil, 'Unterrichtsentwurf', wird der Ablauf der Unterrichtseinheit vorgestellt. Zum besseren Überblick ist das Schema der Unterrichtseinheit in tabellarischer Form im ersten Unterpunkt einzusehen. In den darauf folgenden Punkten sind die jeweiligen Segmente der Unterrichtseinheit aufgeführt. Die aus den Unterrichtssegmenten erhofften Ergebnisse und Materialien sind in die jeweiligen Punkte eingearbeitet. Im abschließenden Schlusswort wird über die Unterrichtseinheit reflektiert und die Vorzüge aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...