Sie sind hier
E-Book

Existenzvernichtungshaftung der Gesellschafter einer GmbH

Haftungstatbestand, Rechtsfolgen und Anwendungsfälle

AutorJörg Bartz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl45 Seiten
ISBN9783656291015
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Existenzvernichtungshaftung wird in Anlehnung an Homer als 'Irrfahrt' bezeichnet. In der Tat könnte man den BGH mit dem listenreichen Odysseus vergleichen, der jahrelang mit seinen Gefährten Abenteuer bestehen muss und am Ende doch auf sich allein gestellt in die Heimat zurückkehrt. Auch nach der zentralen 'Trihotel' Entscheidung, in der der BGH keinem der zuvor vorgeschlagenen Literaturansätze folgte, sondern ein eigenes Konzept entwickelte, gab es sowohl Zustimmung als auch Ablehnung. Inhaltlich soll die Existenzvernichtungshaftung Fälle erfassen, in denen Gesellschafter Maßnahmen vornehmen, die unter Missachtung der gesetzlichen Regeln das zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung gebundene Gesellschaftsvermögen schädigen und zur Insolvenz der Gesellschaft führen. Diese Arbeit zeichnet den Gang der Rechtsprechungsentwicklung nach, erläutert Tatbestand und Rechtsfolgen dieses richterrechtlich geprägten Instituts und geht auf einige problematische Anwendungsfälle ein. Insbesondere diskutiert wird die Frage, ob Cash Pooling Systeme oder Levereaged Buyout Transaktionen vom Tatbestand der Existenzvernichtungshaftung erfasst werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Haftungstatbestand

 

1. Dogmatische Grundlage der Existenzvernichtungshaftung

 

a) Entwicklung der Rechtsprechung

 

aa)  Haftung nach qualifiziert faktischem Konzern

 

Zunächst entwickelte die Rechtsprechung für schädigende Eingriffe durch Gesellschafter ein Haftungskonzept nach dem so genannten qualifiziert faktischen Konzern[7]. Grundlage dieser Konstruktion war, dass eine wie in aktienrechtlichen Konzernen gegebenen Gefahr, dass eine beherrschende Gesellschaft zum Nachteil einer abhängigen handeln könne, ebenso im GmbH-Recht auftreten könne[8]. Wegen der schwächeren Kapitalschutzregeln und der stärkeren Einwirkungsmöglichkeiten der Gesellschafter sei die Gefahr in der GmbH sogar noch größer[9]. Dogmatischer Ansatzpunkt war der dem abhängigen Unternehmen zustehende Verlustausgleichsanspruch nach § 302 AktG, der bei Vermögenslosigkeit des abhängigen Unternehmens nach § 303 AktG in einen Direktanspruch der Gläubiger umschlägt[10]. Sollte die abhängige GmbH also nicht zahlen können, entstand eine Ausfallhaftung des Gesellschafters, der als Unternehmen angesehen wurde[11]. Vor allem die Entscheidung „Video“[12] wurde sehr kritisiert, da der BGH eine so genannte Vermutungskaskade aufstellte. Bei einem Einmanngesellschafter bestehe die Vermutung einer dauerhaften und umfassenden Leitung und damit einer Ausübung der gegebenen Leitungsmacht zum Nachteil der abhängigen GmbH[13]. Dadurch bestehe die Gefahr, dass das zentrale Haftungsprivileg des § 13 Abs. 2 GmbHG leer laufe[14]. In der Entscheidung „TBB“[15] schränkte der BGH dies zwar dahingehend ein, dass es eines konkreten Beweises hinsichtlich der Beeinträchtigung der Belange der GmbH bedürfe, aber 2001 gab er  - nach Vorarbeiten des damaligen Vorsitzenden des zweiten Zivilsenats Röhricht[16] - die Haftung nach dem qualifiziert faktischen Konzern ausdrücklich auf[17].  Einzelne Autoren sind der Ansicht, dass die konzernrechtlich begründete Gesellschafterhaftung in der GmbH noch in Extremfällen anwendbar sei[18] oder sich die Abwendung des BGH 2001 nur auf die Situation des GmbH-Alleingesellschafters beziehe[19]. Die überwiegende Ansicht[20] sieht jedoch dieses Rechtsinstrument als endgültig verabschiedet, was ebenfalls darauf beruht, dass der BGH nach der Entscheidung „Bremer Vulkan“[21] die Wende zu einer neuen dogmatischen Grundlage bestätigte[22].

 

bb) Existenzvernichtungshaftung als eigenständiges Institut

 

In der Entscheidung „Bremer Vulkan“[23] sprach der BGH zunächst von der Haftung wegen eines bestandsvernichtenden Eingriffs. Dieser sei gegeben, wenn ein Gesellschafter keine angemessene Rücksicht auf die Eigenbelange der GmbH nehme, so dass diese ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann. Diese Formulierung knüpfte an die konzernrechtlichen Voraussetzungen in der Entscheidung „TBB“[24] an[25]. In „KBV“[26] erfolgte eine Klarstellung der Haftung dergestalt, dass bei einer fehlenden Rücksichtnahme auf das zur Gläubigerbefriedigung dienende Gesellschaftsvermögen ein Missbrauch der Rechtsform GmbH vorliege und somit ein Verlust des Haftungsprivilegs nach § 13 Abs. 2 GmbHG eintrete. Damit ordnete der BGH die Existenzvernichtungshaftung als Fall der Durchgriffshaftung ein[27]. Allerdings stellte der BGH klar, dass die Existenzvernichtungshaftung nur zum Tragen komme, wenn der Eingriff nicht nach dem gesellschaftsrechtlichen Schutzsystem der §§ 30, 31 GmbHG ausgleichbar sei[28]. Nachdem er in der Entscheidung „Bremer Vulkan“[29] einen Vermögenszufluss an einen direkt an der GmbH beteiligten Gesellschafter verlangte, erweiterte er die Haftung später auf Gesellschafter, die ohne Vermögenszufluss lediglich an der Maßnahme mitwirkten[30] sowie auf mittelbar an der GmbH beteiligte Gesellschafter-Gesellschafter[31]. Er betonte, dass nicht die juristische Konstruktion der Gesellschaftsstruktur maßgeblich sei, sondern der faktische Einfluss. Eine Einschränkung der Haftung erklärte der BGH in der Weise, dass dem Gesellschafter offen stehe, zu beweisen, dass bei ordnungsgemäßem Verhalten ein geringerer Schaden eingetreten wäre[32]. Dieses schadensersatzrechtliche Institut wurde jedoch für eine Durchgriffshaftung als unpassend angesehen[33] und vom BGH selber später als dogmatisch unscharf bezeichnet[34].

 

cc)  Fallgruppe des § 826 BGB

 

Nach Vorschlägen von Seiten der Literatur[35] hat der BGH in seiner Entscheidung „Trihotel“[36] die Existenzvernichtungshaftung als Fallgruppe des § 826 BGB eingeordnet. Diese Schadensersatzhaftung greift allerdings nicht im Außenverhältnis gegenüber den Gesellschaftsgläubigern, sondern Anspruchsgläubiger ist die Gesellschaft selbst[37]. Dies wird vor allem damit begründet, dass die Existenzvernichtungshaftung die Schutzlücke der Haftung nach §§ 30, 31 GmbHG schließe und damit ebenfalls als Innenhaftungsanspruch ausgestaltet werden sollte[38]. Obgleich der BGH als Ausgangspunkt der Innenhaftung das beeinträchtigte Gesellschaftsvermögen sieht[39], nimmt er keine klare Stellung dazu, ob die Gesellschaft ein von den Gesellschafterinteressen zu trennendes eigenes Bestandsinteresse hat, was in der Literatur umstritten ist[40]. Durch das Erfordernis des (zumindest bedingt) vorsätzlichen Handelns könne verhindert werden, dass die Existenzvernichtungshaftung als verschuldensunabhängige Erfolgshaftung zu oft einschlägig sei. Dies würde sowohl dem Zweck der Haftung als auch der Struktur der Rechtsform GmbH entsprechen. Die Anknüpfung an § 826 BGB läge auch nahe, da die Rechtsprechung schon früher[41] in Existenzvernichtungsfällen § 826 BGB - teilweise neben der eigenständigen Existenzvernichtungshaftung - bejaht habe[42]. Diese Entscheidung hat der BGH mehrfach bestätigt[43] und ebenso auf das Stadium der Liquidation ausgeweitet[44].

 

b) Literaturansichten

 

Hinsichtlich der dogmatischen Grundlage der Existenzvernichtungshaftung existiert ein sehr breites Spektrum an Literaturansichten. Wichtige Differenzierung ist die Einteilung in einen Innenhaftungsanspruch der Gesellschaft sowie einen Außenhaftungsanspruch der Gesellschaftsgläubiger.

 

aa) Modelle mit Innenhaftung

 

(1) Haftung wegen pflichtwidriger (faktischer) Geschäftsführung

 

Ein Ansatz in der Literatur[45] versteht die Existenzvernichtungshaftung als Schadensersatzanspruch der GmbH gegen die Gesellschafter analog §§ 43 Abs. 2 GmbHG, 93 Abs. 5 S. 2 und S. 3 AktG. Grundlage dieses Ansatzes ist, dass man bei Bejahung eines Eigeninteresses der GmbH für vermögensrelevante Maßnahmen eine pflichtgebundene Fremdgeschäftsführung der Gesellschafter annehmen müsse. Da die Gesellschafter nach § 37 Abs. 1 GmbHG den Geschäftsführern Weisungen erteilen könnten, spiele es keine Rolle, ob die Gesellschafter zugleich Geschäftsführer seien oder diese anweisen würden; es sei in jedem Fall eine fremdes Vermögen betreffende Geschäftsführung[46]. Dies könne zu einer Haftung analog § 43 Abs. 2 GmbHG führen, wobei § 93 Abs. 5 S. 2 und S. 3 AktG ebenfalls analog anzuwenden seien, um so die Möglichkeit des Anspruchsverzichts der Gesellschafter (auf den gegen sie selbst gerichteten Anspruch) auszuschließen. Dadurch würde gleichzeitig die Schadensersatzhaftung auf grob sorgfaltswidriges Verhalten im Sinne des § 93 Abs. 5 S. 2 AktG beschränkt werden[47]. Diese Ansicht wird größtenteils abgelehnt. So wäre es eine sehr ungewöhnliche Regelungstechnik, wenn man den Gesellschafter, der gegen die ihm durch das GmbH-Recht auferlegten Pflichten verstoße, als (Quasi-)Fremdgeschäftsführer behandele[48]. Auch erscheint ein Rückgriff auf § 93 Abs. 5 S. 2 und S. 3 AktG systemwidrig, da § 93 Abs. 5 S. 1 AktG den Gesellschaftsgläubigern die Geltendmachung des Anspruchs gegen den Vorstand der Aktiengesellschaft ermöglicht[49]. Ferner wirkt die Konstruktion des Fremdgeschäftsführerhandelns durch die Gesellschafter selbst zu weit hergeholt. Die Gesellschafter sind gerade das bestimmende Organ in der GmbH und haben weitreichende Befugnisse hinsichtlich ihrer GmbH wie beispielsweise die Verlegung des Verwaltungssitzes oder die Abberufung der Geschäftsführer.

 

(2) Gesellschaftsrechtliche Sonderverbindung

 

Ein weiterer Ansatz knüpft an das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern an. Eine Existenzvernichtungshaftung könne sich aus einem mitgliedschaftlichen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...