Sie sind hier
E-Book

Konfliktbewältigung an Schulen

Orientierungen für ein konstruktives Kommunikationsverhalten zur Konfliktbewältigung und -lösung

AutorLevke Landt-Hayen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783640159079
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Schulpädagogik), 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Worin liegt der Unterschied zwischen erfolgreichem und erfolglosem Lehren, dem Lehren, das zu guten Ergebnissen führt, und dem Lehren, das Kummer bereitet?' Ein entscheidender Faktor für erfolgreiches Lehren ist eine intakte Lehrer-Schüler -Beziehung, die auf gegenseitiger Wertschätzung beruht. Wenn Lehrer die Bereitschaft entwickeln, ihren Möglichkeiten entsprechend ein offenes Ohr für ihre Schüler zu haben und die Probleme der Schüler als solche anzuerkennen (und nicht fälschlicherweise zu ihren eigenen Problemen zu machen), gewinnt die Lehrer-Schüler-Beziehung erheblich an gegenseitiger Wertschätzung - und damit an Qualität. In diesem Sinne schreibt GORDON (1994): '[...] wenn Beziehungen zwischen Schüler und Lehrer auf gegenseitiger Zuneigung, Respekt und Liebe beruhen, nehmen Probleme der Disziplin signifikant ab.' Diese Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit klingt einleuchtend. Im Schulalltag wird aber gerade diese Wertschätzung häufig durch un- oder falschgelöste Konflikte in Mitleidenschaft gezogen. Dabei ist es nicht der Konflikt an sich, der die gegenseitige Wertschätzung von Lehrern und Schülern gefährdet. Der Umgang mit Konflikten ist das Wesentliche und Brisante. Unser Umgang mit Konflikten beinhaltet einerseits das Risiko, durch das bloße, ungerechtfertigte Durchsetzen der eigenen Interessen, einen Konflikt eskalieren zu lassen und damit eine von gegenseitigem Respekt geprägte Beziehung zu zerstören. Andererseits verbirgt sich in unserem Umgang mit Konflikten der Schlüssel zur gegenseitigen Weiterentwicklung, zur Reifung der Persönlichkeit, zur Vertiefung von gegenseitigem Vertrauen und zur Verfestigung einer von gegenseitigem Respekt geprägten Lehrer-Schüler-Beziehung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Konfliktprävention


 

Grundlegend ist unsere Sicht von Konflikten. Nur wenn wir davon ausgehen, dass Konflikte nicht ungewollt und willkürlich eskalieren, sondern wir als Involvierte die Möglichkeit haben, diese durch unser Kommunikationsverhalten entscheidend steuern zu können, macht es Sinn, sich mit dem Vorbeugen von Konflikteskalation auseinander zu setzten. Doch was genau heißt Eskalation in diesem Zusammenhang? Die Übersetzung des englischen Wortes „escalation“ heißt auf deutsch „Steigerung“ oder „Verschärfung“.[70] Ursprünglich bezieht sich diese Steigerung auf eine Verschärfung bei der Anwendung von militärischen und politischen Mitteln. Im Bereich der Kommunikationstheorie wird der Begriff der Eskalation verwendet, um Beziehungsverläufe zu charakterisieren, die einen sich steigernden Intensitätsverlauf aufzeigen.[71] Dieses kann sich bei Liebesbeziehungen sehr positiv äußern, bei Konflikten jedoch in ein gegenseitiges Verletzen oder gar Vernichten abgleiten.

 

Auch wenn hier die Auffassung zugrunde gelegt wird, dass wir bei der Involvierung in einen Konflikt sehr wohl die Möglichkeit haben einer Konflikteskalation durch bewusstes Kommunikationsverhalten entgegenzuwirken, bleibt der Verlauf des Konflikts immer ein Stück weit unberechenbar, da sein Wirkungsgeflecht vielseitig ist. Es kann z.B. dazu kommen, dass ein Empfänger auf „verborgene Schlüsselreize“[72] einer Nachricht für den Sender völlig unverständlich reagiert. In solchen Fällen „hat eine >psychochemische Reaktion< stattgefunden mit einer Nachrichtenkomponente, die der Sender in seiner eigenen Nachricht gar nicht vermutet hätte oder auf die er das Schwergewicht seiner Nachricht nicht legen wollte.“[73] D.h. also, dass eine Nachricht durch unsere Vorerfahrungen und unsere Wahrnehmung, die sich auch immer auf spezielle Erkenntnisse ausrichtet und entsprechend unserem Weltbild Informationen selektiert, in einen für den Sender völlig überraschenden, verfremdeten Zusammenhang eingeordnet worden ist. „Es stimmt eben beides: Der eine hat dieses gesagt, der andere hat jenes gehört.“[74] Solche Situationen wirken verwirrend für beide Interaktionspartner, können allerdings auch hochinteressant sein, wenn man die Gelegenheit ergreift, eine solche Aussage aus der Perspektive seines Gegenübers empathisch unter dessen Selbstoffenbarungsaspekt (vgl. 1.1) zu hören.

 

„Es wäre viel gewonnen, wenn wir die gefühlsmäßigen Ausbrüche, Anklagen und Vorwürfe unserer Mitmenschen mehr mit dem Selbstoffenbarungs-Ohr zu empfangen in der Lage wären. Dann könnten wir den anderen eher seine Gefühle zugestehen, könnten uns ruhig darauf einlassen, ohne gleich in große Sorge um unsere >weiße Weste< und um unser seelisches Heil zu geraten. Wir wären weniger mit unserer eigenen Rehabilitation beschäftigt und könnten statt dessen besser zuhören und so besser dahinterkommen, was mit dem anderen wirklich los ist.“[75]

 

Diese wünschenswerte Gesprächshaltung wird ausführlicher unter 4.2 beschrieben, da sie eine entscheidende Komponente zur Konfliktbewältigung und auch zur langfristigen Konfliktlösung, außerhalb der Konfliktsituation, darstellt.

 

2.1 Die 9 Stufen des Eskalationsmodell nach Glasl


 

Wovon ist eigentlich genau die Rede, wenn ein Konflikt eskaliert? Glasl (2004) hat zur Erörterung dieser Frage das „9 Stufen Eskalationsmodell“ entworfen. Dieses Modell (siehe Abbildung 3) geht davon aus, dass neun abwärtsfolgende Stufen erfolgen, bis ein Konflikt  auf der untersten Stufe „Gemeinsam in den Abgrund“ eskaliert.[76]

 

Kennzeichnend für dieses Modell ist, dass zwischen diesen neun Stufen jeweils Wende- oder Schwellenpunkte existieren, die „das Abrutschen“ auf eine weitere untere Stufe der Regression charakterisieren und damit auch erschweren. Diese Wendepunkte dienen in gewisser Weise als Grenzen der Gewaltanwendung, die  - in der Regel - unausgesprochen festlegen, auf welcher Stufe ein Konflikt ausgetragen wird.[77] In Bezug auf Schelling (1957) stellt Glasl die Schwellenmomente folgendermaßen dar:

 

sie sind evident und beanspruchen eine selbstverständliche Geltung

 

sie appellieren an erster Stelle nicht an die Logik, sondern an das Gefühl

 

sie haben symbolische Bedeutung

 

sie liefern deutliche Meilensteine im Kontinuum möglicher Lösungen und Übereinstimmungspunkte[78]

 

Diese Schwellen- und Wendepunkte sind wichtig, da sie Sicherheit gewähren und man sich generell daran halten sollte, diese Grenzwerte nicht zu überschreiten. Zum Beispiel galt in den Bürgerkriegsverhandlungen in Nordirland ein von Katholiken und Protestanten  absolut anerkannter Schwellenwert: „keine Kinder, Frauen oder Priester zu töten.“[79] Nachdem dann allerdings 1975 absichtlich ein Kind von einem Panzer der britischen Armee überfahren worden ist, entwickelte sich eine drastische Verschärfung der Situation bzw. die Eskalation des Nordirlandkonflikts erfolgte auf einer tieferliegenden  Stufe.[80]

 

Auf jeder Stufe gelten eigene Normen und Rechtfertigungsmomente für das praktizierende Ausmaß der Gewaltanwendung. Dementsprechend werden „derartige Schwellen- oder Wendepunkte oft als ‚point of no return’ erlebt.“[81] Im Folgenden soll das „9 Stufen Eskalationsmodell“ von Glasl veranschaulicht und näher erläutert werden:

 

 

Abbildung 3: Das „9 Stufen Eskalationsmodell“ nach Friedrich Glasl (2004)

 

Quelle: Glasl, Friedrich (2004),  S.236

 

Stufe 1: Verhärtung. Auf dieser ersten Stufe verhärten sich die Standpunkte und prallen aufeinander. Verkrampfungen der Konfliktparteien können entstehen. Es herrscht aber noch die Ansicht, dass die Spannungen durch Gespräche abgebaut werden können. Die Kooperation ist demnach auf dieser Stufe noch stärker ausgeprägt, als die Konkurrenz.[82]

 

Stufe 2: Debatte und Polemik. Es findet eine Polarisation im Denken, Fühlen und Wollen statt (Schwarz-Weiß-Denken). Eine Sichtweise von Unter- und Überlegenheit entsteht. Kooperation und Konkurrenz wechseln auf dieser Stufe ständig und sind in etwa noch gleich stark ausgeprägt.[83]

 

Stufe 3: Taten statt Worte. Die Sichtweise, dass Reden nicht mehr hilft, ist entstanden. Die Empathie mit der anderen Person geht verloren und die Gefahr von Fehlinterpretationen wächst. Die Konkurrenz ist auf dieser Stufe bereits stärker ausgeprägt als die Kooperation.[84]

 

tufe 4: Images und Koalitionen. Die Konfliktparteien manövrieren sich gegenseitig in negative Rollen und bekämpfen sich. Es findet eine Werbung um Anhänger statt, wodurch das soziale Umfeld ausgeweitet wird.[85]

 

Stufe 5: Gesichtsverlust. Es kommt zu öffentlichen und direkten Angriffen, die den Gesichtsverlust des Gegners erzielen wollen.[86]

 

Stufe 6: Drohstrategien. Drohungen und Gegendrohungen nehmen zu. Durch das Aufstellen von Ultimaten wird die Eskalation begünstigt.[87]

 

Stufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge. Der Gegner wird als Ding und nicht mehr als Mensch gesehen. „Vernichtungsschläge“, die noch begrenzt sind, werden als passende Antworten ausgeführt. Ein kleiner Schaden, der beim Gegenüber bewirkt werden kann, wird als großer Gewinn betrachtet.[88]

 

Stufe 8: Zersplitterung. Die Zerstörung und Auflösung des Gegners wird intensiv als Ziel verfolgt.[89]

 

Stufe 9: Gemeinsam in den Abgrund. Es kommt zur totalen Konfrontation. Um den Feind zu vernichten, wird sogar die eigene Selbstvernichtung in Kauf genommen.[90]

 

Worin besteht nun der Nutzen eines solchen Eskalationsmodells auf neun Stufen? Allgemein kann das Eskalationsmodell als eine Art Barometer fungieren, welches uns Anhaltspunkte über das Erkennen einer Eskalationsstufe gewährt und uns auf diese Weise Auskunft über die Angemessenheit von präventiven und kurativen Maßnahmen bietet.[91] Je weiter ein Konflikt eskaliert ist, desto gewichtiger sind kurative Maßnahmen, deren unmittelbarer, kurzfristiger Erfolg dominiert, um einen größeren Schaden bzw. ein weiteres Eskalieren zu vermeiden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass eine Konfliktintervention sehr frühzeitig stattfinden sollte, um eine Eskalation bzw. ein Abgleiten auf eine untere Stufe zu verhindern. Wie kann nun eine solche Intervention zur Deeskalation von Konflikten aussehen? „Unter Deeskalation versteht man die stufenweise Verringerung von Konflikten und damit...

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...