Sie sind hier
E-Book

Einfluss von Private Equity in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Faktoren

AutorSascha Posdziech
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783640175512
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,1, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 149 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren vollzog sich ein Wandel in der deutschen Bankenlandschaft und Finanzwirtschaft. Rahmenbedingungen für die Vergabe von Krediten haben sich geändert. Banken wurden durch gesetzliche Vorschriften in ihren Möglichkeiten Kredite zu vergeben beschnitten und achten verstärkt auf Risikominimierung und Renditen. Daraufhin sucht der Mittelstand nach neuen und finanzstarken Investoren, um die nötigen Investitionen tätigen zu können. Private Equity hat sich im Laufe der Zeit weltweit auf dem Markt für Unternehmensfinanzierungen etabliert. Die Anzahl von Private Equity Gesellschaften macht deutlich, dass die Nachfrage und somit die Bedeutung von Private Equity als Finanzierungsquelle gestiegen ist. Wo die Deutschland AG beginnt sich aufzulösen und Firmen zum Verkauf stehen, setzen Private Equity Gesellschaften an. Abseits von Aktienmärkten engagieren sich Private Equity Gesellschaften, um das Rückgrat der deutschen Wirtschaft - den Mittelstand - mit Geld und Know-How zu unterstützen. Diese bietet für Unternehmensgründungen über Expansionen bis hin zu Nachfolgeregelungen Möglichkeiten. Fest steht, dass sie am 31. Dezember 2006 rund 23,1 Mrd. EUR in insgesamt 5.968 Portfoliounternehmen in Deutschland investiert haben.1 Aber braucht die deutsche Volkswirtschaft diese Private Equity Gesellschaften? Und wenn ja, warum? Diese Fragen und die Auswirkung von Privat Equity auf die deutsche Volkswirtschaft, werden in dieser Arbeit behandelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...