Sie sind hier
E-Book

Heterogenität - Diversity - Intersektionalität

Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz

AutorMarcus Emmerich, Ulrike Hormel
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783531942094
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Verbreitung von Konzepten der Heterogenität, Diversity und Intersektionalität innerhalb wissenschaftlicher wie praxisnaher pädagogischer Diskurse verweisen auf die zunehmende Bedeutung der Beobachtung sozialer Differenz im und durch das Erziehungssystem und seiner Organisationen. Gemeinsam ist allen drei Ansätzen ein Kanon von Differenzkategorien, deren Relevanz sowohl analytisch als auch normativ-programmatisch beansprucht wird. Gleichzeitig stehen Heterogenität, Diversity und Intersektionalität jedoch für Konzepte, deren Entstehungskontext und Genese auf funktionssystemspezifisch zu unterscheidenden Bezugsproblemen und Diskursfeldern (Erziehung, Wirtschaft, Wissenschaft) basiert. Vor diesem Hintergrund geht diese Darstellung der Frage nach, welche Folgen die je spezifischen Beobachtungslogiken von Differenz in Hinblick auf die 'Konstruktion sozialer Wirklichkeit' innerhalb der adressierten pädagogischen Kontexte haben.

Dr. Marcus Emmerich ist wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

Dr. Ulrike Hormel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
Teil I: Ungleichheit – Klassifikation – Differenzierung17
Gesellschaftliche Ungleichheit und soziale Askription21
1.1 Dimensionen strukturierter Ungleichheit23
1.2 Soziale Schließung und Askription25
1.3 Meritokratie und Ungleichheit32
1.4 Ungleichheit und Klassifikation: Wissenssoziologische Problematisierungen34
Soziale Wirklichkeit und sozialeKlassifikation36
2.1 Wissen und Wirklichkeit38
2.2 Zur Logik sozialer Klassifikation41
2.3 Klassifikation und Institution45
2.4 Klassifikation und Organisation49
2.5 Klassifikation und Interaktion54
Klassifizieren und Beobachten: Systemtheoretische Perspektiven58
3.1 Jenseits des Gruppenparadigmas: Kommunikation und Sinn61
3.2 Funktionale Differenzierung und polykontexturale Ungleichheit65
3.3 Ungleiche Adressierung: Inklusion/Exklusion68
3.4 Organisation/Interaktion – Selektion/Vermittlung73
3.5 Abweichungserzeugung und Selbstdetermination im Erziehungssystem76
3.6 Unterscheiden/Bezeichnen – Klassifizieren/Askribie-ren: Beobachtungstheoretische Implikationen79
Exkurs: Gesellschaftliche Differenzierung und die Differenzierung sozialer Klassifikationen88
Semantik und Diskurs: Soziale Unterscheidungen zwischen Systemreferenz und Klassifikation93
Teil II: Heterogenität – Diversity – Intersektionalität: Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz102
Erziehungswissenschaft und gesellschaftliche Modernisierung106
1.1 Bildungsplanung als Instrument gesellschaftlicher Entwicklung108
1.2 Meritokratisierung des Schulwesens109
1.3 Sozialstruktur, Sozialisation und Lernfähigkeit110
1.4 Scheitern und Kritik der Bildungsreform115
Erziehungswissenschaft und Migrationsgesellschaft119
2.1 Schulpolitik als Ausländerpolitik120
2.2 Zwischen Unterschichtung und Kulturkonflikt: Die erziehungswissenschaftliche Konstruktion der ‚Zweiten Generation’123
2.3 Interkulturelle Pädagogik als Kritik der Ausländerpädagogik125
2.4 Kulturalisierung als Reflexionsproblem126
Erziehungswissenschaft und Geschlechterverhältnisse131
3.1 Allokative Benachteiligung als Problematisierungsanlass132
3.2 Schulkritik als Patriarchatskritik133
3.3 Pädagogik und feministische Politik135
3.4 Differenz und Gleichheit136
3.5 Reifizierung der Kategorie Geschlecht als Reflexions-problem137
3.6 Geschlechterdifferenz und die Aporien pädagogischer Programmatik141
Soziale Differenz und pädagogische Differenzierung: Zum Verhältnis von sozialer und schulischer Klassifikation im Heterogenitätsdiskurs143
4.1 Verschiedenheit als Problematisierungsanlass: Zur thematischen Kontur des Heterogenitätsdiskurses146
4.2 Differenz und Gleichheit: Begründungsprobleme des Heterogenitätsdiskurses150
4.3 Homogenität/Heterogenität als Beobachtungsschema: Interaktionsbasierte und organisationsbasierte Differenzierungsstrategien155
4.3.1 Meritokratie ohne Selektion159
4.4 ‚Natürliche’ Differenz und die Konstruktion eines pädagogischen ‚Realismus’162
4.4.1 Sozial-Ontologisierung von Differenz: Heterogenität als lernrelevante ‚Ungleichartigkeit’164
4.4.2 Prävention und Diagnostik167
4.4.3 Lernvoraussetzung Gesellschaft: Heterogenität als differenzpädagogische ‚Soziologie’170
4.5 Soziale Klassifikation und pädagogische Ordnung: Aporien des Heterogenitätsdiskurses173
Differenz organisieren: Diversity zwischen Humanressource und Antidiskriminierung177
5.1 Begründungsprobleme des Diversity-Ansatzes179
5.2 Kulturalisierung von Differenz: Vielfalt als Organisa-tionsressource183
5.3 Differenz ohne Ungleichheit: Diversity und meritokratische Rationalität186
5.4 Diversity und (Anti-)Diskriminierung188
5.5 Diversity im erziehungswissenschaftlichen Kontext192
5.5.1 Diversity-Pädagogik als Auseinandersetzung mit sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungen193
5.5.2 Diversity-Management im Kontext ‚Neuer Steuerung’ im Bildungswesen197
5.6 Soziale Klassifikation und organisierte Differenz: Aporien des Diversity-Diskurses201
Die Komplexität sozialer Ungleichheit: Intersektionalität zwischen kategorialer Beobachtung und Klassifikationskritik204
6.1 Der ‚kategoriale’ Ansatz: Intersektionalität als Methodologie und Gesellschaftstheorie207
6.1.1 Methodologische Perspektiven208
6.1.2 Gesellschaftstheoretische Perspektiven214
6.2 Intersektionalität und die Logik institutioneller Klassifikation219
6.3 Reflexionsprobleme des Intersektionalitätsdiskurses223
6.4 Intersektionalität als erziehungswissenschaftliches Reflexionsangebot: Ungleichheit und Differenz im Bildungssystem230
Schlussbetrachtung: Differenz beobachten – Differenz erzeugen237
7.1 Die kategoriale Beobachtung von Bildungsungleichheit238
7.2 Diff erenzierung und Diskriminierung: Bildungsungleichheit im Erziehungssystem241
7.3 Die Struktur der Diff erenzdiskurse und ihre Systemreferenz246
7.4 Neue Differenzpädagogiken und die ‚meritokratische Modernisierung’ des Bildungswesens250
Literatur256

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...