Sie sind hier
E-Book

Organisationskultur in Vereinen - am Beispiel des Skull Crusher Heavy Metal Vereins Dresden e.V.

am Beispiel des Skull Crusher Heavy Metal Vereins Dresden e.V.

AutorPetra Kunzendorf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783638236522
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,8, Technische Universität Dresden (Allgemeine Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Magisterarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema 'Organisationskultur in Vereinen - am Beispiel des Skull Crusher Heavy Metal Vereins Dresden e.V.'. Mein Anspruch an diese Arbeit ist, die wichtigsten Elemente der Organisationskultur des Skull Crusher Heavy Metal Vereins Dresden e.V., unter dem Aspekt seiner spezifischen Organisationsform, in einer explorativen Untersuchung möglichst genau herauszuarbeiten. Konkret stelle ich mir in meiner Arbeit die Frage, worin sich im wesentlichen die Organisationskultur des 'Skull Crusher Heavy Metal Vereins Dresden e.V.' ausdrückt, und zwar 1.) auf der Ebene der geteilten Grundüberzeugungen, 2.) der Normen und Standards sowie 3.) dem Symbolsystems des Vereins. In der Regel sind Jugendszenen und Jugendkulturen durch Formationen gekennzeichnet, die keine explizite Mitgliedschaft kennen, sondern hoch fragile Lebensstilgemeinschaften darstellen. Allein schon die Gründung eines Metal-Vereins ist daher ein interessantes Phänomen. Darüber hinaus wird im historischen Rekurs auf die Entstehungsbedingungen des Vereinswesens deutlich, dass ein struktureller Druck in Richtung Institutionalisierung feststellbar ist, da eine Szene als locker gefügtes Netzwerk nicht ausreicht, um bestimmte gemeinsame Ziele wie regelmäßige Konzertangebote bereitzustellen und andere Institutionen (z.B. Kommerzieller Art) in diesen Nischenszenen (im Vergleich zum breiten Mainstream) hier nicht auseichend präsent sind. Dem empirischen Teil meiner Arbeit stelle ich einen ausführlichen theoretischen Teil voran, in dem in der Fachliteratur sehr unterschiedlich akzentuierte Begriff wie etwa Organisation und Organisationskultur breit diskutiert werden, und speziell der Verein als Organisationsform - auch in historischer Sicht - im Hinblick auf Strukturmerkmale, Typen und Funktionen beleuchtet wird. Ein Exkurs widmet sich auch der systemtheoretischen Sichtweise der Selbstorganisation sozialer Systeme. Ausführlich gehe ich auf die Organisationskulturforschung ein und beschreibe deren drei wichtigsten Hauptströmungen. Dabei schließe ich mich einem dynamischen Konstrukt von Organisationskultur an, wie es von Schein (1995) für Unternehmenskulturen entwickelt wurde und übernehme auch seinen methodischen Ansatz (narrative Interviews, teilnehmende Beobachtung).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...