Sie sind hier
E-Book

Anakreontik - die verkannte Lyrik

die verkannte Lyrik

AutorSabine Sikorski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638265089
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Neuere Literatur), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was henker soll ich machen Daß ich ein Dichter werde? Gedankenlose Prose, In ungereimten Zeilen, (...) Von Trinken und von Küssen, Von Küssen und von Trinken, Und wieder Wein und Mägdchen, Und wieder Kuß und Trinken, (...) Und nichts als Wein und Mägdchen, Und nichts als Kuß und Trinken, Und immer so gekindert, Will ich halbschlafend schreiben, Das heißen unsre Zeiten Anakreontisch dichten Dieser Ausschnitt aus einem Gedicht von Gotthelf Kästner stammt aus dem Jahr 1755 und stellt die Parodie einer lyrischen Bewegung dar, die im 18. Jahrhundert großen Anklang fand: Die Anakreontik. In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, was an der anakreontischen Lyrik dran ist. Wie kam es, daß bereits Zeitgenossen Parodien über sie schrieben? Wieso wurde anakreontische Lyrik von der Literaturgeschichtsschreibung bis weit ins 19. Jahrhundert hinein als 'seicht und läppisch' beschrieben? Ist die anakreontische Lyrik eine Dichtung, die sich 'halbschlafend schreiben' läßt? Oder handelt es sich um gesellschaftskritische Lyrik? Oder womöglich um eine Gegenbewegung zum Pietismus? Ist die Anakreontik eine verkannte Lyrik? Um diesen Fragen nachzugehen, wird in der folgenden Arbeit zuerst die Frage geklärt, was Anakreontik ist. Der zweite Schritt wird sein, die Anakreontik in ihrer literaturhistorischen Einordnung zu sehen, mit einem Schwerpunkt auf der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. Im dritten Schritt wird untersucht, inwieweit die Anakreontik politisch, sprich gesellschaftskritisch war, beziehungsweise inwieweit sie eine Gegenbewegung zum Pietismus darstellt. Im letzten Kapitel werden einige Gedichte in Hinblick auf die in den ersten Kapiteln vorgestellten Thesen hin kurz untersucht und interpretiert. In der Forschungsliteratur werden die Begriffe anakreontische Lyrik und Rokokolyrik synonym verwendet, was auch in der folgenden Arbeit der Fall ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...