Sie sind hier
E-Book

Gemeinschaftsgärtnern mit Dementen: Potenziale für eine innovative Altenpolitik in Berlin

AutorAstrid Zwanzig
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783842834293
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Demenzielle Erkrankungen zählen zu den wichtigsten Ursachen für den Verlust der Selbstständigkeit und führen unweigerlich in die Pflegebedürftigkeit. Rund zwei Drittel dieser Demenzkranken werden zu Hause von Angehörigen betreut und gepflegt.
In den letzten Jahren gab es sowohl auf Bundes- als auch auf Länder- und kommunaler Ebene verstärkte Bemühungen, die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern. Gleichwohl ist es bisher nur unzureichend gelungen, die gesellschaftliche Isolation, die nicht nur die Betroffenen, sondern auch die pflegenden Angehörigen erfahren, aufzuheben.
In Berlin entstehen seit einigen Jahren immer mehr gemeinschaftlich genutzte Gärten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob nicht auch Menschen mit Demenz als Teil der Gemeinschaft von dem derzeitigen Trend ,Gemeinschaftsgärtnern' profitieren könnten. Zu einer guten Lebensqualität von Menschen mit Demenz gehört nicht nur, dass man im Zustand der Pflegebedürftigkeit gut versorgt wird, sondern dass man auch mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten eine Funktion und eine den Fähigkeiten entsprechende Aktivität und Teilhabe in der Gesellschaft findet. Um dies erreichen zu können, muss an neuen Strategien im Umgang mit Demenzkranken gearbeitet werden. Eine Strategie könnte möglicherweise Gartenarbeit in Form von Gemeinschaftsgärten sein. Die Arbeit soll deshalb zeigen, welchen Beitrag Gemeinschaftsgärten für ein gutes Leben trotz Demenz leisten können.

Astrid Zwanzig wurde 1971 in Berlin geboren. Ihr Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam schloss die Autorin im Jahre 2012 erfolgreich ab. Als Krankenschwester sammelte die Autorin bereits vor und während des Studiums umfassende praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung von Menschen mit gerontopsychiatrisch Erkrankungen. Ihre Tätigkeit in verschiedenen Pflegeeinrichtungen motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gemeinschaftsgärtnern mit Dementen: Potenziale für eine innovative Altenpolitik in Berlin1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einleitung9
1.1 Motivation und Anlass10
1.2 Problem- und Fragestellung10
1.3 Forschungsstand12
1.4 Aufbau der Arbeit13
2 Grundlagen demenzieller Erkrankungen14
2.1 Definition von Demenz14
2.1.1 Formen von Demenz15
2.1.2 Symptomatik von Demenz16
2.1.3 Stadien der Demenz17
3 Zur Lebenswelt von Menschen mit Demenz19
3.1 Der Lebensweltansatz nach Thiersch und Grunwald19
3.1.1 Annäherung an die Lebenswelt von Menschen mit Demenz20
3.1.2 Die Bedürfnisse von Personen mit Demenz20
3.1.3 Spezifische Verhaltensweisen im Alltag22
3.1.4 Pflegende Angehörige22
3.1.5 Ambulante Versorgung24
3.1.6 Stationäre Versorgung25
3.1.7 Alternative Wohnmodelle26
3.2 Fazit26
3.3 Lebensqualität von Menschen mit Demenz28
4 Soziale und rechtliche Rahmenbedingungen30
5 Soziale Arbeit im Handlungsfeld33
6 Gemeinschaftgärten36
6.1 Gemeinschaftsgärten und Gesellschaft36
6.1.1 Begriffsbestimmung36
6.1.2 Historischer Rückblick36
6.1.3 Formen von Gemeinschaftsgärten38
6.1.4 Gemeinschaftsgärten in Berlin40
6.1.5 Potentiale und positive Auswirkungen von Gemeinschaftsgärten41
6.1.6 Risiken und negative Auswirkungen von Gemeinschaftsgärten42
6.2 Gemeinschaftgärten und Menschen mit Demenz43
6.2.1 Potentiale zur Steigerung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz43
6.2.2 Anregung der Sinne44
6.2.3 Förderung von sozialen Kontakten45
6.2.4 Beschäftigung46
6.2.5 Training von Koordination und Ausdauer durch körperliche Betätigung47
6.2.6 Beruhigung und Entspannung47
6.2.7 Gedächtnistraining48
6.2.8 Angehörigenarbeit50
6.3 Naturgestützte Therapie50
6.3.1 Ausstattung und Anforderungen51
6.4 Fazit52
7 Umsetzung und Potentiale für die kommunale Altenpolitik55
7.1 Begriffliche Bestimmungen55
7.1.1 Altenpolitik55
7.1.2 Altenpolitik in Berlin56
7.2 Kommunale Altenhilfeplanung57
7.2.1 Partizipative Sozialplanung59
7.3 Theoretische Ansätze zur Umsetzung59
7.3.1 Sozialraumorientierung60
7.3.2 Quartiersmanagement64
7.3.3 Netzwerkarbeit65
7.3.4 Bürgerschaftliches Engagement66
7.3.5 Motivation von Ehrenamtlichen67
7.4 Fazit70
8 Gesamtzusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick72
8.1 Theorieansätze der Sozialen Arbeit und die Arbeit mit Demenzkranken72
8.2 Gemeinschaftsgärten für Menschen mit Demenz73
8.3 Schlussfolgerungen für die Kommunale Altenpolitik74
8.4 Ausblick79
Literaturverzeichnis81
Anhang89

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...