Sie sind hier
E-Book

Begegnungen mit dem Hinduismus

AutorJulia Gerstberger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl43 Seiten
ISBN9783638264310
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Abteilung evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Religion' kann in verschiedener Weise gedeutet werden. · Der römische Schriftsteller Cicero leitete 'religio' von dem Verb 'religere' (= sorgsam beachten) ab und verstand unter 'Religion' 'die sorgfältige Beachtung alles dessen, was zum Kult der Götter gehört'. · Der christliche Schriftsteller Lactantius leitete 'religio' von dem Verb 'religare' (= binden, wieder verbinden) ab, wodurch deutlich wird, dass es für ihn in der Religion darum geht, 'die Seele, die sich von Gott losgerissen hat, mit Gott zu versöhnen und wieder zu verbinden'. Je nach Kulturkreis werden andere Aspekte von Religion betont: Gottesfurcht, Frömmigkeit, Dienst an den Göttern, das religiöse Gebot, die heilige Scheu, rechtliche und lehrhafte Sichtweisen. Der Versuch, alle Auffassungen in eine Definition zu fassen, könnte dann etwa so aussehen: 'Religion ist der im Denken, Fühlen, Wollen und Handeln betätigte Glauben an das Dasein übernatürlicher persönlicher oder unpersönlicher Mächte, von denen sich der Mensch abhängig fühlt, die er für sich zu gewinnen sucht oder zu denen er sich zu erheben trachtet.' (Helmuth von Glasenapp). An dieser Definition wird Folgendes deutlich: · Religion ist der Glaube an jenseitige Mächte und grenzt sich von anderen Glaubensformen ab, wie etwa dem Materialismus, der das Dasein überweltlicher Mächte bestreitet. · Religion ist nicht nur eine Sache des Gefühls, sondern auch Gegenstand denkerischen Bemühens mit unter Umständen erheblichen Auswirkungen auf politische, soziale und ethische Hand lungen des Menschen, der ein solches Handeln willentlich plant. · Religion stellt die jenseitigen Mächte auf unterschiedliche Weise dar: Glaube an einen einzigen Gott (à Monotheismus), an viele Götter (à Polytheismus), an unpersönliche kosmische Gesetze. · Religion umfasst alle möglichen Formen der Beziehung zu den jenseitigen Mächten: Abhängigkeit, Gewinnung, Erhebung. Für manche Religionen, z.B. das Christentum gelten alle drei Bestimmungen. Im Gegensatz zum Buddhismus. Hier gilt eigentlich nur die erste Art der Beziehung. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...