Sie sind hier
E-Book

Evaluierung von Consulting-Projekten

AutorClemens Berendt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638329323
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensberatungsbranche hat im Jahr 2002 ein Umsatzvolumen von ca. 12,3 Mrd. ? verzeichnet, was zwar einen geringfügigen Rückgang von 4,5% im Vergleich zu 2001 darstellt, aber immer noch die Bedeutung dieser Branche eindrucksvoll veranschaulicht. Die Inanspruchnahme von Unternehmensberatungen stellt für die meisten Unternehmen keine Ausnahme, sondern eher die Regel dar. Die Schwerpunkte der nachgefragten Beratungsleistungen variieren zwar im Zeitablauf, aber oft begleitet die Unternehmensberatung ein Unternehmen von seiner Gründung bis zur Liquidation. Für den Beratenen stellt es daher eine absolute Notwendigkeit dar, sich mit dem Erfolg der erhaltenen Beratungsleistungen auseinanderzusetzen. Die Frage lautet für ihn: 'War das Beratungsprojekt erfolgreich und was kann ich daraus für die folgenden Projekte lernen?' An diese Fragestellung schließt sich natürlich die Problematik der Erfolgsbewertung an. Während der Erfolg eines Beratungsprojektes für den Berater anhand seines eigenen ökonomischen Erfolges oder anhand der erhaltenen Folgeaufträge beurteilbar ist, stellt sich die Bewertungsfrage für den Klienten ungleich schwerer dar. So gibt es bisher kein Evaluierungsinstrument mittels dessen der Klient den Erfolg eines Berstungsprojektes eindeutig bestimmen könnte. Vielmehr wird auf Hilfskriterien zurückgegriffen werden müssen, um sich ein Urteil bilden zu können, da hinsichtlich Quantifizierung und Messung der Erreichung verfolgter Beratungsziele eine Vielzahl von Problemen besteht. In dieser Arbeit wird ein denkbares Vorgehen zur Evaluierung von Consulting- Projekten anhand der Kriterien der Effektivität und Effizienz dargestellt. In Abschnitt 2 und 3 werden zuvor Grundlagen zu Beratungsprojekten bzw. einer Evaluierung dargelegt, um in Abschnitt 4 den beiden Basiskriterien der Effektivität und Effizienz eine Sammlung von Indikatoren zuzuordnen mittels deren der Klient ein Consulting-Projekt individuell umfassend beurteilen kann. Die Arbeit schließt in Abschnitt 5 mit einer Zusammenfassung und einem die zukünftigen Bedeutung der Evaluierung behandelnden Ausblick.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...