Recht – Steuern

Keine Schenkungssteuer nach vertraglich vereinbarter Abfindung im Scheidungsfall
Die im Ehevertrag vereinbarte Zahlung einer Abfindung nach der Scheidung unterliegt nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs nicht der Schenkungssteuer (Az.: II ZR 40/19). Ein Ehevertrag gibt Eheleuten die Freiheit viele finanzielle Dinge zu regeln. ...weiter lesen

Familienheim – BFH zur Befreiung von der Erbschaftssteuer
Familienheim – BFH zur Befreiung von der Erbschaftssteuer Ist dem Erben die eigene Nutzung des Familienheims aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar, verliert er dadurch nach Urteil des BFH nicht die Befreiung von der Erbschaftssteuer. ...weiter lesen

Reform der Grundsteuer ab 2025: Es besteht schon jetzt Handlungsbedarf!
Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Kraft treten. Mit der Verabschiedung des Gesetzespakets zur Reform der Grundsteuer hat der Gesetzgeber ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt. Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen und Velbert, erklärt hierzu: „Damit verliert der Einheitswert als Berechnungsgrundlage seine ...weiter lesen

Testament und Erbe: Welche Vorteile bietet der Erbscheinsantrag beim Notar?
Informationen zu Testament und Erbe sowie zur Beantragung des Erbscheins gibt Notarin Sonja Reiff von der Sozietät Selzer Reiff Notare in Frankfurt. Liegt kein notarielles Testament oder Erbvertrag vor, benötigen Erben einen Erbschein, um ihren Anspruch nachzuweisen und das Erbe antreten zu können. Der Erbschein kann beim Notar oder beim zuständigen Nachlassgericht beantragt werden. Die ...weiter lesen

Stolpersteine bei der Rückkehr ins Büro
Ein wichtiger Bestandteil der Bundesnotbremse in der Corona-Krise war, dass Arbeitgeber vielen Arbeitnehmern die Arbeit im Home-Office ermöglichen mussten. Doch diese Regelung endete am 30. Juni 2021. Immer mehr Beschäftigte kehren nun – zumindest teilweise – an ihren Schreibtisch im Betrieb zurück. Da gibt es eine Menge zu tun: Der Kalender 2020 und verdorrte Pflanzen ...weiter lesen

Notebook, Tablet und Co: steuerliche Nutzungsdauer auf 1 Jahr verkürzt
Der technologische Fortschritt schreitet immer schneller voran. Die Innovationszyklen werden zunehmend kürzer. Kaum hat man sich z.B. ein Notebook angeschafft, ist es fast schon wieder veraltet. Die nächste Generation ist flacher, schneller und mächtiger. Auch die Nutzung moderner Kommunikationstechnologien nimmt stetig zu. ...weiter lesen

Nutzungsdauer von Computern und Software
Essen – Die Finanzverwaltung ändert ihre Auffassung zur Nutzungsdauer von Computern und Software. Die bisher festgelegte Nutzungsdauer für Computer von drei Jahren wurde auf ein Jahr herabgesetzt. Der Erlass des Ministeriums findet erstmals Anwendung in Gewinnermittlungen für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2020 enden. Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland ...weiter lesen

Die wichtigsten Änderungen im Oktober
+++ Weltweite Reisewarnung aufgehoben +++ Ab heute gelten wieder länderspezifische Reise- und Sicherheitshinweise, denn die Corona-Reisewarnung für alle Länder außerhalb Europas ist aufgehoben. Trotzdem warnt das Auswärtige Amt vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in eine Vielzahl von Ländern. Eine aktuelle Liste von Ländern, die als Risikogebiete gelten, ...weiter lesen

Im Gewerbemietrecht herrscht eine weitgehende Vertragsfreiheit
Gewerbliches Mietrecht – Auf die Vertragsgestaltung kommt es an Das gewerbliche Mietrecht unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom Mietrecht für privaten Wohnraum. Umso größere Bedeutung fällt der Gestaltung des Mietvertrags über Gewerberaum zu. Das gewerbliche Mietrecht stellt kein eigenständiges Rechtsgebiet dar. Wie das Wohnraummietrecht ist es im Mietrecht des BGB geregelt. Allerdings hatte der Gesetzgeber ...weiter lesen

Jugendschutzkonformer E-Commerce
Das gilt es beim Versand von Artikeln mit Altersbeschränkungen zu beachten Was im Ladengeschäft problemlos möglich ist, stellt den Online-Handel vor eine große Herausforderung: Wie ist ein jugendschutzkonformer E-Commerce mit Produkten möglich, die nicht für Jugendliche bestimmt sind? Welche Anforderungen gelten für Online-Händlerinnen und -Händler etwa bei dem Verkauf von Alkohol? Auf diese Punkte muss ...weiter lesen

Aufwendungen für Sport steuerlich absetzbar
Wann fällt Sport unter Werbungskosten? Im Sommer fällt es vielen Menschen leichter, ihren inneren Schweinehund zu überwinden und Sport zu machen. Sportliche Aktivitäten im Freien, wie Nordic Walking, Wandern oder Mountainbiken machen bei schönem Wetter mehr Spaß. Einige Sportarten können unter Umständen nur im Sommer ausgeübt werden, weil es am Ort nur ein Freibad oder ...weiter lesen

Sind deutsche Verwaltungsgerichte unabhängig?
Auf hoher See und vor Gericht ist man in Gottes Hand – dieses alte Sprichwort ist zwar ein wenig übertrieben, beschreibt aber trotzdem das Gefühl, das viele Menschen bei einem Prozess haben. Allerdings gibt es eine ganze Reihe von Gerichten, die sehr unterschiedliche Charakteristika haben. ...weiter lesen

Welche Grenzen gibt es für die Meinungsfreiheit?
Meinungsfreiheit: Ein Grundrecht mit Grenzen ARAG Experten über die Ausnahmen von der Meinungsäußerungsfreiheit Die Meinungsfreiheit gilt zumindest in den westlichen Demokratien als sehr hohes Gut. In Deutschland ist sie daher in Artikel 5 des Grundgesetzes (GG) verankert. Dort heißt es: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und ...weiter lesen

Die DSGVO und der europäische Datenschutztag
lexoffice: DSGVO in der Buchhaltung – was ist wichtig? Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag. lexoffice hat diesen Termin zum Anlass genommen, das Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der Buchhaltung etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und hat dazu einen Experten befragt. Raik Mickler, Datenschutzbeauftragter und Legal Counsel der Haufe Group, erklärt im folgenden Interview, ...weiter lesen

Wie viel darf ich mit einer nebenberuflichen Selbstständigkeit verdienen?
Wissenswertes über die nebenberufliche Selbstständigkeit auf selbststaendigkeit.de Wissenswertes, Tipps und Tricks hat die auf Gründer, Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer spezialisierte Onlineplattform selbststaendigkeit.de in einem ausführlichen Leitfaden für alle Interessierten zusammengestellt, die sich nebenberuflich selbstständig machen wollen oder bereits nebenberuflich selbstständig sind. Ergänzend werden eine kostenlose Erstberatung beim Beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, das „Existenzgründungs Starterpaket“ sowie kostenlose ...weiter lesen