Sie sind hier
Fachzeitschrift

Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache

Die "Informationen Deutsch als Fremdsprache" sind ein Forum begründeter Meinung für den Lehr- und Forschungsbereich DaF. Die Zeitschrift enthält wissenschaftliche Abhandlungen, Beiträge zur Situation des Faches Deutsch als Fremdsprache im Ausland, Beispiele aus der Praxis des DaF-Unterrichts, Berichte über Tagungen, Symposien, Studiengänge usw. sowie Hinweise auf wichtige Veranstaltungen im In- und Ausland. Die im Teil "Allgemeine Beiträge" veröffentlichten Artikel werden ab Heft 1/2011 nach einem anonymen Peer Review Verfahren ausgewählt. Zudem bietet "Info DaF" Themenhefte, eine kommentierte Auswahlbibliographie und eine Fülle hilfreicher Rezensionen zu DaF-relevanten Neuerscheinungen.

Bestellen Sie hier:

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
50,00
66,00
50,00
30,00
Einzelheft
DigitalDigital InstitutionPrint + DigitalPrint + Digital AuslandPrint + Digital InstitutionLadenpreis
9,50
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
Heft 1: Februar Heft 2/3: (Doppelnummer/Rezensionen): Mai/Juni Heft 4: August Heft 5: Oktober Heft 6: Dezember
925
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Walter de Gruyter Verlag30.03.2017749
Genthiner Strasse 13
,
10785 Berlin
AnsprechpartnerAnfrage an Verlag schicken
030/26005-0
AnzeigenannahmeAnfrage an Anzeigenannahme schicken
030/26005-226
RedaktionProf. Dr. Christian Krekeler Anfrage an Redaktion schicken

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: Germanistik - Literatur - Deutsche Philologie - Linguistik

Deutsche Sprache

Deutsche Sprache

Die Sprachwissenschaft, die sich zunehmend spezialisiert und in neuen Teildisziplinen verästelt, benötigt dringend ein Kommunikationsorgan, das die auseinanderstrebenden Forschungsfelder ...

IASLonline

IASLonline

E-Zeitschrift für Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Netzkunst IASLonline hat sich als größter Anbieter für elektronische Rezensionen in der Deutschen Literatur- und ...

wespennest

wespennest

Die 1969 im Kontext der Wiener 68er-Szene gegründete literarisch-essayistische Zeitschrift Wespennest publiziert vierteljährlich bzw. ab 2010 halbjährlich Arbeiten international ...

Germanistik

Germanistik

Die "Germanistik" ist das zentrale internationale Berichtsorgan der Wissenschaft von deutscher Sprache und Literatur, einschließlich der Randgebiete. Die "Germanistik" beobachtet Erscheinungen über ...

Literatur für Leser

Literatur für Leser

«literatur für leser» ist eine Zeitschrift, deren Beiträge sich auf die literarischen Texte, ihre poetische und historische Eigentümlichkeit einlassen und die interpretierende Auseinandersetzung ...

E-Books zum Thema: Geisteswissenschaften allgemein

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…