Die Abtrennung von CO2 aus Abgasen fossilgefeuerter Kraftwerke und die anschließende geologische Speicherung oder stoffliche Verwertung kann einen wichtigen Beitrag zur Minderung energiebedingter CO2-Emissionen leisten. Gerade die Post-Combustion-CCS-Technologie Carbonate Looping bietet diesbezüglich ein sehr großes Potential. Neben einer sehr effektiven und effizienten CO2-Abscheidung kann Wärme der Stoffströme des Carbonate Looping Prozesses zur Dampf- und zur Stromerzeugung genutzt werden.
Insbesondere Ergebnisse, die in experimentellen Carbonate Looping Untersuchungen mit kontinuierlicher CO2-Abscheidung in einer 1 MWth-Versuchsanlage an der Technischen Universität Darmstadt erzielt wurden, bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung dieses CCS-Verfahrens. Die Planung und Realisierung einer Pilotanlage, in der neben der CO2-Abtrennung aus einem Teilstrom des Abgases eines Kohlekraftwerks die wärmetechnische Verschaltung zwischen Carbonate Looping Anlage und dem vorgeschalteten Kraftwerk erfolgt, stellt die nächste Entwicklungsstufe der Carbonate Looping Technologie dar. Unter Berücksichtigung der Parameter Betriebsvariabilität und Betriebsflexibilität wird die Pilotanlage zunächst zu Lasten einer energetischen Optimierung auslegt. Durch stoffliche und energetische Bilanzierungen werden für verschiedene Lastfälle die Auswirkungen zahlreicher Einflussfaktoren auf den Carbonate Looping Prozess sowie auf die Stromerzeugung im vorgeschalteten Kraftwerk untersucht. Über die Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten für die Pilotanlage werden Optimierungsvarianten vorgeschlagen und deren Einfluss auf die Prozesse in der Carbonate Looping Pilotanlage und im vorgeschalteten Kraftwerk analysiert. Um die Auswirkung der CO2-Abtrennung durch Carbonate Looping auf die Effizienz des vorgeschalteten Kraftwerks abschließend beurteilen zu können, erfolgt im nächsten Schritt auf Basis ausgewählter Optimierungsvarianten die Untersuchung der CO2-Abscheidung aus dem kompletten Abgasstrom zweier unterschiedlicher Kohlekraftwerke.
Eine innovative Anwendung der Carbonate Looping Technologie stellt die CO2-Abtrennung aus den Abgasen von Abfallverbrennungsanlagen dar. Neben der Minderung von CO2-Emissionen bei der Müllverbrennung kann Carbonate Looping dazu beitragen, die Effizienz der Stromerzeugung aus Müll zu verbessern. Dieses Potential wird für unterschiedliche Brennstoffe im Calciner und verschiedene wärmetechnische Schaltungen untersucht.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...