Sie sind hier
E-Book

Automatisierte Verhandlungen in Multi-Agenten-Systemen

Entwurf eines argumentationsbasierten Mechanismus für nur imperfekt beschreibbare Verhandlungsgegenstände

AutorRicardo Büttner
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783834965004
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Ricardo Büttner untersucht automatisierte Verhandlungen und entwirft einen argumentationsbasierten Verhandlungsmechanismus für nur imperfekt beschreibbare Verhandlungsgegenstände. Diesen leitet er methodisch aus einem organisationstheoretischen Bezugsrahmen ab und gestaltet ihn in einem Multi-Agenten-System aus.

Prof. Dr. Ricardo Büttner promovierte bei Prof. Dr. Stefan Kirn am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II der Universität Stuttgart-Hohenheim. Nach langjähriger Tätigkeit in der Automobilindustrie forscht und lehrt er derzeit als Fachhochschulprofessor in den Fachgebieten Organisation, Personal und Wirtschaftsinformatik in München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis17
Abbildungsverzeichnis18
1 Einleitung20
1.1 Problemstellung20
1.2 Forschungsansatz22
1.3 Aufbau der Arbeit23
2 Organisation, Akteure und Agenten25
2.1 Organisationstheoretischer Gestaltungsrahmen25
2.1.1 Koordinationsproblem und formale Organisationsstruktur27
2.1.2 Anreizstruktur und Motivation der Akteure31
2.2 Verhandlungen in Organisationen44
2.2.1 Grundlegende Probleme bei Verhandlungen46
2.2.2 Prinzipielle organisatorische Lösungsansätze51
2.2.3 IT-Unterstützung53
2.3 Verhandlungen in Multi-Agenten-Systemen55
2.3.1 Intelligente Softwareagenten57
2.3.2 Agentenarchitekturen61
2.3.3 Multi-Agenten-Systeme64
2.3.4 Kommunikation und Interaktion65
3 Automatisierte Verhandlungen71
3.1 Einführung71
3.1.1 Begriffliche Grundlagen72
3.1.2 Modellierungsansätze73
3.1.3 Formale Modelle78
3.1.4 Interdisziplinäre Bezüge der Verhandlungsautomatisierung84
3.2 Aufbauorganisation90
3.2.1 Akteure der Verhandlung91
3.2.2 Verhandlungsgegenstand94
3.3 Ablauforganisation96
3.3.1 Verhandlungsprozess97
3.3.2 Akteur-Prozess-Relation100
3.4 Mikroperspektive der Akteure101
3.4.1 Nutzenfunktion101
3.4.2 Rationalität102
3.5 Makroperspektive der Akteure107
3.5.1 Argumentation108
3.5.2 Informationslage111
4 Imperfekte Information in Verhandlungsmechanismen113
4.1 Imperfekte Information aus betriebswirtschaftlicher Perspektive113
4.1.1 Spieltheorie116
4.1.2 Entscheidungsorientierter Ansatz119
4.1.3 Systemorientierter Ansatz125
4.1.4 Ansätze der Neuen Institutionenökonomik127
4.1.5 Situativer Ansatz137
4.1.6 Verhaltensorientierter Ansatz140
4.1.7 Nachbardisziplinen der Betriebswirtschaftslehre141
4.1.8 Betriebswirtschaftliche Folgen imperfekter Informationslagen142
4.2 Repräsentation imperfekter Information144
4.2.1 Taxonomie von Informationslagen145
4.2.2 Darstellung und Verarbeitung imperfekter Information149
4.3 Verhandlungsmechanismen für imperfekte Information153
4.3.1 Imperfekte Information über die Umwelt156
4.3.2 Imperfekte Information über den Verhandlungspartner158
4.3.3 Imperfekte Information über den Verhandlungsgegenstand167
5 Entwurf des Verhandlungsmechanismus171
5.1 Anforderungen171
5.2 Gestaltung der Aufbauorganisation173
5.2.1 Akteur-Rollen zur Aufgabenverteilung174
5.2.2 Modellierung imperfekter Informationslagen175
5.3 Gestaltung der Makroperspektive der Agenten176
5.3.1 Abbildung der imperfekten Information auf Agentenebene177
5.3.2 Spezifikation der Argumente178
5.4 Gestaltung deliberativen Verhaltens aus der Mikroperspektive178
5.4.1 Nutzenfunktion179
5.4.2 Verhandlungsstrategie180
5.5 Gestaltung der Ablauforganisation184
5.5.1 Prüfungsprozess der hinreichenden Verhandlungseinigung187
5.5.2 Ablauf der Argumentation187
5.5.3 Prozess nach Verhandlungseinigung190
6 Evaluation des Verhandlungsmechanismus194
6.1 Evaluationsmethode194
6.2 Simulationsumgebung195
6.3 Simulationsergebnisse197
6.3.1 Beidseitig gute Informationslage197
6.3.2 Einseitig gute Informationslage ohne Täuschung199
6.3.3 Einseitig gute Informationslage mit Täuschung201
6.3.4 Beidseitig schlechte Informationslage ohne Täuschung203
6.3.5 Beidseitig schlechte Informationslage mit Täuschung205
6.4 Vergleich mit Rubinstein-Modell206
6.4.1 Fälle ohne Täuschung207
6.4.2 Fälle mit Täuschung207
6.5 Fazit208
7 Zusammenfassung und Ausblick209
7.1 Ergebnisse und Beiträge209
Methodische Aspekte209
Erkenntnisgewinn210
7.2 Anwendungsszenario: Deckungsbeitragsprognosen in der Automobilindustrie210
Mastermodell zur Deckungsbeitragberechnung211
Formalmodell zur Deckungsbeitragberechnung213
7.3 Kritik und weiterer Forschungsbedarf215
A.1 Untersuchte Quellen und Publikationen automatisierter Verhandlungsmechanismen218
A.2 Verhaltensund Informationsannahmen automatisierter Verhandlungsmechanismen219
Literaturverzeichnis222
Sachverzeichnis287
Systemund Abkürzungsverzeichnis294
Autorenverzeichnis296

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...