Sie sind hier
E-Book

Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl313 Seiten
ISBN9783658222413
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
In dem Band werden die Entstehungsbedingungen, Ziele, Umsetzungsstrategien und Veränderungen schulischer Arbeit durch die Einführung von Bildungsstandards, standardbezogenen Tests und deren Ergebnisrückmeldung im Schulsystem analysiert. Die Forschungsbeiträge greifen zentrale Aspekte der Bildungsstandard-Politik auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems heraus und zeigen ein Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben, Wirkungshoffnungen und schulischen Umsetzungshandlungen auf.



Julia Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education.

Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Direktor der Linz School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz.

Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld sowie Projektleiter von BiProfessional, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Autorinnen und Autoren9
Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag13
Teil I Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards16
1Bildungsstandards oder die Neudefinition von Schule. Entstehung, Verbreitung und Folgen einer globalen bildungspolitischen Sprache17
1 Genese21
2 Verbreitung24
3 Epistemologie und Forschung27
4 Deprofessionalisierung und Expertokratie29
5 Bildungsstandards oder die Neudefinition von Schule31
Ungedruckte Quellen35
Literatur35
2Bildungsstandards als innovative Elemente moderner Bildungssysteme. Voraussetzungen und Perspektiven39
1 Einleitung39
2 Voraussetzungen für die Implementation von Bildungsstandards39
3 Bildungsstandardbezogenes Monitoring – das Beispiel der Vergleichsarbeiten48
4 Fazit55
Literatur56
3Ein Wirkungsmodell für die Erforschung von Bildungsstandard-Politiken59
1 Einleitung59
2 Reform von Steuerungssystemen64
3 Forschungsdesign70
4 Ergebnisse72
4.1 ‚Bausteine’ der Reform72
4.2 Reformziele und beabsichtigte Wirkungen75
4.3 Vermittelnde Prozesse76
4.3.1 Aufbau von Erwartungen (Prozess 1)76
4.3.2 Stimulierung durch Datenrückmeldung (Prozess 2)79
4.3.3 Alignment durch Unterstützung (Prozess 3)81
4.3.4 Einbeziehen von Stakeholder (Prozess 4)83
4.3.5 Alignment durch innerschulische Koordination (Prozess 5)84
5 Zusammenfassung und Diskussion85
Literatur87
4Bildungsstandards entwickeln, implementieren und überprüfen. Beispiele aus der Deutschschweiz93
1 Einleitung93
2 Entwicklung und Implementation der Bildungsstandards in der Schweiz94
3 Überprüfung der Bildungsstandards96
3.1 Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen: nationales Bildungsmonitoring97
3.2 Checks: individuelle Standortbestimmung99
3.3 Gemeinsames Prüfen an Gymnasien100
4 Vergleichende Diskussion der Verfahren103
5 Ausblick111
Literatur113
Teil II Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Schulsystem116
5Einstellungsbildung als Gelingensbedingung für die Umsetzung einer Bildungsstandardpolitik?117
1 Einleitung117
1.1 Steuerung des Schulsystems117
1.2 Einstellung als zentrale Gelingensbedingung von Schulreformen?119
1.3 Einstellung und Verhalten120
1.4 Ziel der vorliegenden Studie123
2 Methodischer Zugang124
2.1 Auswahl der Zielgruppe124
2.2 Datenanalyse125
3 Ergebnisse125
3.1 Einstellungen gegenüber der Bildungsstandardreform125
3.2 Die Wirkung von Einstellungen, Normen undVerhaltenskontrolle auf die Verhaltensintentionen128
4 Diskussion131
4.1 Limitationen und Forschungsimplikationen134
Literatur136
6Und was kommt in der Praxis an? Bewertung und Nutzung von Instrumenten der Neuen Steuerung durch Schulleitungsmitglieder und Lehrkräfte140
1 Einleitung140
2 Evidenzbasiertes Handeln in Schulen: theoretische Zugänge und empirische Befunde142
3 Methodisches Vorgehen und Datenbasis146
4 Ausgewählte Befunde148
4.1 Befunde der Fragebogenstudie148
4.2 Befunde der Interviewstudie150
5 Diskussion157
Literatur161
7Bildungsstandards und die vermeidbare Verkürzung individueller Kompetenzorientierung auf kognitive Leistungsfähigkeit. Konsequenzen des ‚neuen Allgemeinbildungsprogramms‘ für die Lehrkräftebildung164
1 Zum Verhältnis kompetenzorientierter Bildungsstandards und individueller Bildungsansprüche im ‚neuen Allgemeinbildungsprogramm‘164
2 Zur prinzipiellen theoretischen Vereinbarkeit von Kompetenzorientierung und individuellen Bildungs-ansprüchen166
3 Zur Verkürzung des Bildungsanspruchs mit Blick auf primär kognitiv orientierte Kompetenzförderung am Beispiel der Lehrkräftebildung169
4 FDQI-HU: „Individuelle Kompetenzentwicklung“ als Zentrum des „didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen“172
4.1 Die bildungstheoretische Fundierung des „didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen“174
4.2 Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen176
5 Ausblick178
Literatur179
Teil III Schul- und Unterrichtsveränderungendurch Bildungsstandards185
8Unterrichts- und Schulentwicklung in der Sekundarschule durch eine Politik der Bildungsstandards?186
1 Einleitung186
2 Kontext, theoretische Einbettung und Fragestellungen187
2.1 Die österreichische Bildungsstandard-Politik187
2.2 ‚Rekontextualisierung‘ einer Bildungsreform189
2.3 Fragestellungen191
3 Methoden und Fälle192
4 Ergebnisse194
4.1 Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Bildungsstandards194
4.2 Wirkungsmechanismen der Bildungsstandardpolitik196
4.2.1 Aufbau von Erwartungen196
4.2.2 Stimulierung durch Datenfeedback198
4.2.3 Alignment durch Unterstützungsmaßnahmen200
4.2.4 Einbezug der Schulpartner und anderer Stakeholder202
4.2.5 Alignment durch innerschulische Koordination203
5 Zusammenfassung, Interpretation und weiterführende Überlegungen204
Literatur209
9Vergleichsarbeiten in der Grundschule von 2004 bis 2015. Trends in der Akzeptanz und Auseinandersetzung mit Rückmeldungen213
1 Einleitung213
2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung214
3 Methoden216
3.1 Datenerhebungen217
3.2 Skalen218
3.3 Stichproben219
3.4 Statistische Analysen221
4 Ergebnisse222
5 Diskussion226
Literatur230
10Verändern Bildungsstandards, Standardüberprüfungen und Ergebnisrückmeldungen die schulische Arbeit? wahrnehmung, Rezeption und Nutzung aus Perspektive der Schulaufsicht237
1 Einleitung237
2 Bildungsstandards in Österreich238
3 Die Rolle der Schulaufsicht239
4 Befunde zur Rezeption und Nutzung von Bildungsstandards241
5 Methodisches Vorgehen242
6 Ergebnisse243
7 Diskussion und Ausblick246
Literatur249
11Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht. Charakteristika und Konsequenzen aus Sicht schulischer Akteur/innen252
1 Einleitung252
2 Kompetenzorientierung253
2.1 Altes und neues Unterrichtsskript254
2.2 Kompetenzorientierte Aufgaben255
2.3 Charakteristika kompetenzorientierter Aufgaben255
3 Empirische Untersuchung257
3.1 Methode und Stichprobe258
3.2 Ergebnisse und Diskussion259
3.2.1 Charakteristika kompetenzorientierter und nicht kompetenzorientierter Aufgaben259
3.2.2 Konsequenzen für den Unterricht264
4 Fazit267
Literatur268
12Zwischen wissenschaftlicher Konstruktion und schulischer Praxis. Nutzung individueller Kompetenzstufenrückmeldungen aus Assessments272
1 Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle272
2 Kompetenzstufenbezogene Rückmeldungen und deren Nutzung im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung274
3 Potentiale, Brüche und Desiderata277
4 Workshop mit Expertinnen und Experten zum Thema „Kompetenzstufen und Schulpraxis“278
5 Fazit287
6 Diskussion & Perspektiven288
Literatur291
13Korreliert Kompetenzorientierung mit einer objektiveren Leistungsbeurteilung?294
1 Einführung294
2 Leistungsbeurteilung in Zeiten der Kompetenzorientierung295
2.1 Rechtliche Grundlagen295
2.2 Wirkungshoffnungen der Output- und Kompetenzorientierung auf die Leistungsbeurteilungspraxis297
3 Befundlage zur schulischen Leistungsbeurteilung298
3.1 Allgemeine Befunde zur mangelnden Objektivität von Schulnoten298
3.2 Befunde im Zusammenhang mit den Maßnahmen der Outputorientierung im Schulsystem299
4 Methode301
4.1 Hypothesen301
4.2 Stichprobenbeschreibung301
4.3 Konstruktoperationalisierung302
4.4 Auswertungsmethoden305
5 Ergebnisse305
6 Diskussion der Ergebnisse und der Studie309
Literatur312

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...