Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 14 |
I. Die Methode der Untersuchung | 14 |
II. Gegenstand der Untersuchung | 18 |
III. Der Problemhintergrund | 21 |
1. Kapitel: Die Einheit der Rechtsordnung – Von der Hierarchie zum Netzwerk | 24 |
I. Vom vertikalen zum horizontalen Holismus | 24 |
1. Zur Rechtsgeschichte des Holismus als Einheit der Rechtsordnung | 25 |
a) Existentielle Einheit: Carl Schmitt | 31 |
b) Werteinheit: Rudolf Smend | 38 |
c) Normtheoretische Einheit: Hans Kelsen | 48 |
2. Der Einschnitt der Lüth-Entscheidung | 54 |
a) Die Ausgangssituation | 55 |
b) Die Begründung der Drittwirkung durch das Gericht | 60 |
c) Die praktische Vorgehensweise des Gerichts | 67 |
3. Das Scheitern des vertikalen Konzepts | 70 |
a) Die Reduktion zur Einheit der Verfassung | 71 |
b) Das Verschwinden der Einheit im Postulat | 74 |
c) Von der Einheit zur Intertextualität | 79 |
II. Vom epistemischen zum praktischen Holismus | 84 |
1. Die Holismusdiskussion in der analytischen Philosophie | 87 |
2. Die Unvermeidbarkeit des Holismus | 100 |
3. Die Umwendung des Holismus in die Horizontale | 107 |
III. Von der semantischen zur pragmatischen Moderation des Holismus | 114 |
1. Die holistische Struktur der Sprache | 114 |
a) Bedeutung liegt nicht bei den sprachlichen Einzelelementen | 115 |
b) Die Bedeutung liegt nicht beim Ganzen des Sprachsystems | 121 |
c) Holistischer Individualismus als Vernetzung gelungener Verständigungen | 127 |
2. Pragmatische Moderation des Holismus im Recht | 138 |
a) Das Modell der Gegenstandserkenntnis | 138 |
b) Erkenntnis als Präzisierung der Selbstbeschreibung | 143 |
c) Das Paradox praktischer Normativität | 147 |
2. Kapitel: Grundrechtsgeltung – Von der Abwägungsposition zum Recht | 149 |
I. Von der Abwägung zur Argumentation | 149 |
1. Die Abwägung als delegierende Metapher | 150 |
a) Die Semantik von Abwägung zwischen Technik und Metapher | 150 |
aa) Die fachsprachliche Lexik von Abwägung | 151 |
bb) Zur Wortgeschichte von Abwägung | 155 |
cc) Abwägung als delegierende Metapher | 159 |
b) Die Abwägung in der Rechtstheorie | 163 |
aa) Das Problem heterogener Rechtsgüter | 163 |
bb) Homogenität durch das Ganze | 167 |
cc) Die Rückkehr der Heterogenität im Ganzen selbst | 169 |
c) Nach der Abwägung | 171 |
2. Die Sozialtheorie als gesuchter Inhalt | 174 |
a) Die verdeckte Soziologie der Gerichte | 175 |
b) Die Referenz der Gesetzessprache | 181 |
c) Die Umstellung auf Sozialtheorie | 185 |
3. Argumentation als funktionierende Form | 191 |
a) Der holistische Charakter juristischen Argumentierens | 194 |
b) Grundoperationen juristischer Argumentation | 195 |
c) Das Ziel der Argumentation | 198 |
II. Von der Verdrängung zur Bearbeitung der Inkommensurabilität | 199 |
1. Regime-Kollisionen | 200 |
a) Begriff der Inkommensurabilität | 200 |
b) Semantische Getrenntheit | 202 |
c) Verbindung durch Streit um Zeichenkette | 204 |
2. Die Leistung des Rechts bei Regime-Kollisionen | 206 |
a) Prinzip der Nachsicht und Rahmung | 206 |
b) Das transversale Medium der Argumentation | 211 |
c) Inkommensurabilität und Rahmenwechsel | 213 |
3. Das Recht als Reflexionszwang | 218 |
a) Was ist eine Entscheidung? | 219 |
b) Das Paradox der Entscheidung | 225 |
aa) Die dezisionistische Lesart des Paradoxes | 228 |
bb) Die dekonstuktivistische Lesart des Paradoxes | 233 |
c) Entscheidung als Möglichkeit reflexiver Kompatibilisierung | 237 |
3. Kapitel: Von der divisionalen zur reflexiven Grundrechtstheorie | 243 |
I. Grundrechtszusammenhang: Vom monistischen zum polyzentrischen Grundrechtsmodell | 245 |
1. Würdezentrale? | 245 |
2. Polyzentrisches Grundrechtsmodell | 248 |
II. Schutzrichtung: Von der Handlungs- zur Kommunikationsfreiheit | 249 |
1. Vom Schutz des Wertkerns zum Autonomiebereich | 250 |
2. Kompatibilisierung von Autonomiebereichen | 255 |
a) Funktionäre der Rechtsordnung | 257 |
b) Institutionenbegriff | 258 |
III. Von der mittelbaren zur unmittelbaren Geltung der Grundrechte | 261 |
1. Drei Dimensionen der Grundrechtsbindung | 261 |
a) Grundrechtsbindung der Legislative | 262 |
b) Grundrechtsbindung der Judikative | 263 |
c) Grundrechtsbindung Privater | 265 |
2. Von der Vermittlung durch die Generalklauseln zu dynamischen Vernetzungen | 267 |
a) Systematische Auslegung | 268 |
b) Keine Sonderrolle von Generalklauseln | 270 |
c) Ununterscheidbarkeit von grundrechtlichen Kern- und Randbereichen | 272 |
3. Unmittelbare Gewährung subjektiver Rechte | 275 |
a) Drei Anspruchsdimensionen | 276 |
aa) Subjektive Abwehrrechte | 277 |
bb) Subjektive Leistungsrechte | 279 |
cc) Subjektive Bewirkungsrechte | 284 |
b) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 285 |
4. Grundrechtsunmittelbarkeit im Privatrechtsverkehr | 286 |
4. Kapitel: Dogmatische Konsequenzen: Von der mittelbaren Drittwirkung zum Grundrechtskollisionsrecht | 288 |
I. Vom Schutz individueller Rechtsgüter zum Schutz von Autonomieräumen | 289 |
1. Vertikales Modell: Praktische Konkordanz im vertikalen Holismus | 292 |
a) Praktische Konkordanz | 294 |
b) Kriterientrias | 298 |
2. Reflexives Kollisionsrecht: Neuartige Inkompatibilitätsregeln | 300 |
a) Kompatibilisierung von Erwartungsensembles | 301 |
b) Grundrechtlich geschützte Autonomieräume statt individueller Rechtsgüter | 302 |
II. Von der etatistischen Schutzpflicht zur rechtlichen Absicherung gesellschaftlicher Gegeninstitutionen | 306 |
1. Vertikales Modell: Abwägung von Abwehrrechten mit Schutzpflichten | 311 |
2. Reflexives Kollisionsrecht: Grundrechtliche Gegeninstitutionen zu expansiven Sozialsystemen | 316 |
a) Reflexive transnationale Risikosteuerung | 319 |
b) Regime-Kollisionen | 323 |
III. Von der Unterordnung zur rechtlichen Selbstbegrenzung | 327 |
1. Vertikales Modell: Abwägung von etatistischen Grundfreiheitsschutzpflichten und Grundrechtspflichten | 331 |
a) Probleme des europäischen Abwägungspragmatismus | 335 |
b) Prohibitions- und Pönalisierungstendenzen | 339 |
2. Reflexives Kollisionsrecht: Selbstbegrenzungen der Matrices | 343 |
Zusammenfassung: Inkommensurabilitäten der Kommunikationsmatrices | 347 |
I. Von der Hierarchie zum Netzwerk | 348 |
II. Von der Abwägungsposition zum Recht | 357 |
III. Von der vertikalen zur reflexiven Grundrechtstheorie | 366 |
IV. Grundrechtskollisionsrecht | 369 |
Literaturverzeichnis | 373 |
Personenverzeichnis | 416 |
Sachverzeichnis | 424 |