Sie sind hier
E-Book

Das neue Versicherungsvertragsrecht

mit dem Text des VVG 2008 - Ein Grundriss

AutorErwin Deutsch
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783862982219
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,00 EUR
Deutsch führt den Leser durch alle Bereiche des Versicherungsvertragsrechts. Die Neuauflage behandelt das neue VVG 2008 eingehend. Die gerichtliche Auslegung des Versicherungsvertragsrechts wurde bis zum Herbst 2007 berücksichtigt. Das bedingte eine völlige Neubearbeitung. Die Neuregelungen der Vorläufigen Deckung, der Laufenden Versicherung, der Berufshaftpflicht und Berufsunfähigkeitsversicherung sowie die Gestaltung der Pflichtversicherungen wurden aufgenommen. Der Einfluss der Entscheidungen des Bundesverfas-sungsgerichts auf die Lebensversicherungen, insbesondere der Rückkaufswert, ist eingehend dargestellt. Insgesamt hat das VVG 2008 die Stellung der Versicherungsnehmer und der Versicherten gestärkt. Neben Grundlagen und Rechtsquellen des Privatversicherungsrechts behandelt die 6. Auflage des Standardwerks folgende Schwerpunkte: - Versicherungsvertrag - Parteien und Personen des Versicherungsverhältnisses - Gegenstand der Versicherung - Pflichten und Obliegenheiten der Vertragspartner - Schadensversicherung: Haftpflicht-, Pflicht- und Rechtsschutzversicherung - Summenversicherung: Kranken-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung - Versicherungsaufsicht: Rechtsquellen, Funktion, Organ Unverzichtbares Wissen für Praxis und Studium.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das neue Versicherungsvertragsrecht1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis24
Literaturverzeichnis30
Vorbemerkung32
1. Kapitel: Grundlagen der Privatversicherung34
§ 1 Begriff und Funktion der Privatversicherung36
I. Versicherungsbegriff36
II. Wirtschaftliche Basis der Versicherung37
III. Rechtliche Einordnung des Versicherungsvertrags38
IV. Einzelmerkmale des Versicherungsvertrags39
1. Vertrag39
2. Risiko39
3. Gleichartigkeit des Risikos40
4. Anspruch gegen den Versicherer41
V. Funktion der Privatversicherung41
1. Schadensersatztheorie und Bedarfstheorie41
2. Plansicherungstheorie41
3. Wirkung und Funktion42
Vl. Treu und Glauben im Versicherungsrecht42
1. Tatsächliche Voraussetzungen von Treu und Glauben42
2. Auswirkungen des Grundsatzes von Treu und Glauben43
3. Treu und Glauben und Gleichbehandlung44
§ 2 Privatversicherung und Sozialversicherung. Private und öffentliche Versicherungsträger45
I. Privatversicherung und Sozialversicherung45
1. Unterscheidung nach materiellen Kriterien45
2. Unterscheidung nach formellen Kriterien45
3. Abgrenzungen und Übergänge46
II. Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Konstituierungen von Versicherungsgesellschaften46
1. Privatrechtliche Versicherungsunternehmen46
2. Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen47
§ 3 Ordnung und Arten der Versicherungsverträge48
I. Gesetzliche Einteilung48
II. Unterscheidung in der Praxis48
III. Arten der Versicherung49
1. Schadensversicherung49
2. Summenversicherung49
2. Kapitel: Entwicklung und Rechtsquellen des
52
§ 4 Geschichte und Entwicklung54
I. Geschichte54
1. Entstehung des VVG54
2. Neuregelung des Versicherungsrechts durch das VVG 200854
3. Anwendungsbereich des VVG55
II. Entwicklung der Privatversicherung unter dem Einfluss der Gesetzgebung55
1. Allgemeine Entwicklung55
2. Weiterentwicklung unter dem VVG 190856
3. Verbraucherschutz auf Grundlage des EU-Rechts57
4. Entwicklung auf Grundlage des VVG 200858
§ 5 Rechtsquellen des Privatversicherungsrechts59
I. Binnenversicherung59
1. Versicherungsvertragsgesetz59
2. Pflichtversicherungsgesetz59
3. Sonstige Bundesgesetze60
4. Höherrangiges Recht60
II. Allgemeine Versicherungsbedingungen61
1. Phänomenologie61
2. Allgemeine und besondere Versicherungsbedingungen61
3. Versicherungsbedingungen und allgemeine Geschäftsbedingungen62
4. Entstehung der AVB63
5. Verhältnis zum VVG64
6. Auslegung von AVB64
III. Geschäftsplanmäßige Erklärung65
IV. Europäisches Versicherungsvertragsrecht66
V. Seeversicherung66
Vl. Internationales Privatversicherungsrecht67
3. Kapitel: Versicherungsvertrag68
§ 6 Abschluss und Wirksamkeit70
I. Üblicher Abschluss70
II. Abschlussfreiheit und Abschlusspf70
1. Versicherungspflicht und Erwartung einer Versicherung70
2. Annahmezwang72
3. Diktierter Vertrag72
III. Vertragsschluss72
1. Antrag72
2. Annahme des Antrags Widerspruch73
3. Form75
4. Frist75
IV. Unwirksamkeit des Versicherungsvertrags76
1. Dissens76
2. Anfechtung durch den Versicherungsnehmer wegen Irrtums oder Arglist77
3. Anfechtung durch den Versicherer nur wegen Arglist77
4. Widerruf des Versicherungsnehmers78
V. Verschulden bei Vertragsschluss – culpa in contrahendo79
§ 7 Dauer des Versicherungsverhältnisses81
I. Terminologie81
II. Formelle Vertragsdauer81
III. Materielle Versicherungsdauer81
1. Vorläufige Deckung81
2. Einlösungsklausel83
3. Rückwärtsversicherung84
4. Rückdatierung84
5. Beginn und Ende der materiellen Versicherung85
IV. Technische Prämienzahlungsdauer86
§ 8 Versicherungsschein87
I. Entstehung und Bedeutung87
II. Rechtsnatur des Versicherungsscheins87
III. Inhalt des Versicherungsscheins Billigungsklausel88
IV. Berechtigter89
§ 9 Mehrheiten von Versicherungen90
I. Grundsätzliches90
II. Gebündelte Versicherung90
III. Kombinierte Versicherung91
IV. Zusammengefasste Versicherung91
§ 10 Persönliche und sachliche Veränderungendes laufenden Versicherungsverhältnisses93
I. Vertragsfreiheit93
II. Personenwechsel93
1. Wechsel des Versicherungsnehmers93
2. Wechsel des Versicherers Bestandsübertragung94
III. Änderungen aufgrund einseitiger Maßnahmen95
1. Gesetzlich ermächtigte Änderungsverlangen95
2. Anpassungsklauseln in den AVB95
IV. Automatische Beendigung des Versicherungsverhältnisses96
1. Gesamtvollstreckung in das Vermögen des Versicherers96
2. Nachträglicher Wegfall des versicherten Interesses96
§ 11 Rücktritt und Kündigung97
I. Bedeutung und Wirkungen97
II. Rücktritt durch den Versicherer97
III. Kündigung98
1. Kündigung durch den Versicherungsnehmer98
2. Kündigung durch den Versicherer99
4. Kapitel: Parteien und Personendes Versicherungsverhältnisses100
§ 12 Versicherungsnehmer, Versicherter und sonstige Drittbeteiligte102
I. Versicherungsnehmer102
II. Versicherter Versicherung für „fremde Rechnung“102
III. Versicherung für Rechnung „wen es angeht“105
IV. Bezugsberechtigter105
V. Eintrittsberechtigter106
Vl. Gefahrperson107
VII. Hypothekengläubiger107
VIII. Geschädigter108
IX. Rechtsnachfolger und Erwerber109
§ 13 Versicherer111
I. Bezeichnung111
II. Private Versicherung111
1. Allgemeines111
2. Aktiengesellschaft112
3. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit112
4. Große und kleinere Versicherungsvereine112
III. Öffentlich-rechtlicher Versicherer113
IV. Ausländische Versicherungsunternehmen113
§ 14 Mehrheit auf der Versichererseite115
I. Nebenversicherung115
II. Doppelversicherung115
III. Versicherungspool116
IV. Mitversicherung117
V. Rückversicherung118
1. Einordnung und gesetzliche Regelung118
2. Ausgestaltungen der Verträge118
3. Rechtsquellen119
4. Grundsätze119
5. Pflichten und Rechtsprechung120
6. Rückversicherung mit Auslandsbeziehung121
§ 15 Vermittelnde Personen122
I. Zurechnung fremden Handelns122
II. Personen handelnd für den Versicherer122
1. Allgemeines122
2. Zulassung von Versicherungsvermittlern123
3. Beratung und Dokumentation123
4. Versicherungsmakler123
5. Versicherungsvertreter124
6. Gesetzliche Vollmacht des Versicherungsvertreters125
7. Vollmacht, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht126
8. Haftung des Versicherungsvermittlers und des Versicherers für den Vermittler auf Schadensersatz127
III. Personen handelnd für den Versicherungsnehmer128
5. Kapitel: Gegenstand der Versicherung130
§ 16 Das versicherte Risiko132
I. Arten des Risikos132
II. Verwirklichung der Gefahr132
III. Risikoausschlüsse133
1. Absolute Risikoausschlüsse133
2. Relative Risikoausschlüsse134
IV. Ausweitungen und Klarstellungen134
1. Ausweitungen134
2. Definitorische Klarstellungen134
V. Rückwirkung der AVB auf den Umfang der Haftung135
§ 17 Gefahrerhöhung136
I. Tatbestand der Gefahrerhöhung136
1. Terminologie136
2. Objektiver Tatbestand136
3. Arten der Gefahrerhöhung139
4. Verschulden140
5. Grobe Fahrlässigkeit140
6. Beweislast für die Gefahrerhöhung und das Verschulden141
II. Erheblichkeit der Gefahrerhöhung141
1. Verwirklichung der Gefahrerhöhung: Schutzbereich der Norm142
2. Unerhebliche Gefahrerhöhung: Sozialadäquanz143
III. Obliegenheiten hinsichtlich der Gefahrerhöhung144
IV. Rechtsfolgen: Leistungsfreiheit und Kündigung144
V. Rechtliche Konstruktion der Gefahrerhöhung145
§ 18 Sonstige Gefahrbeeinflussungen146
I. Unverschuldete Gefahrerhöhung146
II. Teilweise Rechtsfolge der Gefahrerhöhung146
6. Kapitel: Pflichten des Versicherers148
§ 19 Hauptleistung150
I. Der Versicherungsfall150
1. Bestimmung des Versicherungsfalls150
2. Beweis des Versicherungsfalls151
3. Kausalität151
II. Arten der Versicherungsleistung152
III. Inhalt der Pflicht des Versicherers: Versicherungstheorien152
IV. Leistungszeit154
1. Außerordentliche Fälligkeit154
2. Normale Fälligkeit154
V. Verzug des Versicherers155
Vl. Abfindungsvereinbarung156
§ 20 Abwicklung des Versicherungsfall157
I. Förmliche Anforderung157
II. Vertrag über die Schadensfeststellung157
III. Schiedsgutachtervertrag157
IV. Verjährung158
7. Kapitel: Pflichten und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers160
§ 21 Zahlung der Prämie162
I. Rechtspflicht zur Prämienzahlung162
II. Arten der Prämie162
1. Abgrenzung162
2. Einmalige und laufende Prämie162
3. Erstprämie und Folgeprämie162
4. Bruttoprämie und Nettoprämie163
5. Risikoprämie und Sparprämie163
III. Zeit der Leistung: Prämienfälligkeit163
1. Fälligkeit der Erstprämie163
2. Fälligkeit der Folgeprämie164
3. Stundung und Einzugsermächtigung164
IV. Höhe der Prämie165
1. Gesetzliche und vertragliche Festsetzung165
2. Änderung der Prämienhöhe166
V. Schuldner der Prämie166
1. Regelfall166
2. Leistung durch Dritte166
Vl. Ort der Prämienzahlung167
VII. Prämienverzug167
1. Nichtzahlung der Prämie167
2. Nichtzahlung der Erstp168
3. Nichtzahlung der Folgeprämie169
§ 22 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers170
I. Theorie der Obliegenheit170
1. Definition und Vorkommen im Zivilrecht170
2. Obliegenheit und Rechtspflicht170
3. Voraussetzungstheorie171
4. Rechtszwangtheorie171
5. Funktion der Obliegenheit172
6. Verhüllte Obliegenheit172
II. Rechtsgrund der Obliegenheit172
1. Gesetzliche Obliegenheit172
2. Vertragliche Obliegenheit172
III. Inhalt der Obliegenheit173
1. Obliegenheit auf Auskunft174
2. Obliegenheit auf Gefahreinschränkung174
3. Obliegenheit auf Anzeige174
IV. Verschuldenserfordernis174
1. Obliegenheit ohne Verschuldenserfordernis174
2. Obliegenheit mit Verschuldenserfordernis174
3. Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit175
4. Beweislast und Anscheinsbeweis177
5. Besonders schwerwiegende Verletzung einer Obliegenheit178
6. Weitere Einzelfälle179
V. Relevanzprinzip179
Vl. Verantwortlichkeit für andere181
1. Mehrheit auf der Seite des Versicherungsnehmers181
2. Vertreter, Wissensvertreter182
3. Repräsentant182
VII. Rechtsfolgen183
1. Leistungsfreiheit183
2. Kündigungsrecht183
3. Kein Schadensersatzanspruch184
VIII. Abgrenzung: Obliegenheit einerseits – Beschränkung und Beschreibung des Risikos andererseits184
8. Kapitel: Besondere Versicherungen186
§ 23 Vorläufige Deckung188
I. Inhalt des Vertrags188
II. Vertrag188
III. Prämie188
IV. Ende der vorläufigen Deckung188
§ 24 Laufende Versicherung190
I. Begriff der laufenden Versicherung190
II. Anmeldepflicht190
III. Verletzung der Anmeldepflicht190
IV. Obliegenheitsverletzung190
9. Kapitel: Schadensversicherung192
§ 25 Interesse, Versicherungssumme, Versicherungswert194
I. Schaden und Interesse194
1. Allgemeines194
2. Aktivenversicherung und Passivenversicherung195
II. Interesse, Mangel195
III. Veräußerung der versicherten Sache196
IV. Versicherungssumme197
V. Versicherungswert197
Vl. Schaden198
1. Bereicherungsverbot198
2. Ausnahmen vom Bereicherungsverbot199
3. Selbstbehalt199
§ 26 Versicherungsfall und Anspruchsübergang200
I. Versicherungsfall200
1. Eingrenzung des Versicherungsfalls200
2. Kausalität200
3. Beweis202
4. Gestellter Versicherungsfall204
II. Schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalls205
1. Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit205
2. Vorsätzliche Herbeiführung des Haftpflichtversicherungsfalls207
III. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers209
IV. Übergang von Ersatzansprüchen auf den Versicherer210
V. Abkommen über Schadensteilung und Regressverzicht211
1. System der Schadensteilungsabkommen211
2. Adäquate Kausalität, Groteskfälle, Vorsatz, Bereicherung212
3. Regressverzichtsabkommen213
§ 27 Über- und Unterversicherung215
I. Grundsatz215
II. Überversicherung215
III. Unterversicherung215
10. Kapitel: Besondere Sachversicherungen218
§ 28 Haftpflichtversicherung220
I. Persönlicher Schutzbereich220
II. Allgemeine Haftpflichtversicherung221
1. Erster sachlicher Schutzbereich: Befreiung von der Verbindlichkeit221
2. Ausschlüsse223
3. Verfügungsverbot zugunsten des Geschädigten224
4. Abtretungsverbote224
5. Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers225
6. Fälligkeit der Versicherungsleistung225
7. Insolvenz des Versicherungsnehmers226
8. Kündigung nach Versicherungsfall226
9. Zweiter sachlicher Schutzbereich: Gewährung von Rechtsschutz226
§ 29 Pflichtversicherung229
I. Allgemeine Regelung229
I
231
§ 30 Rechtsschutzversicherung233
I. Entwicklung, Gesetzgebung und Grundlagen233
II. Typen der Rechtsschutzversicherung233
III. Versichertes Risiko233
1. Sachlicher Versicherungsschutz233
2. Zeitlicher Versicherungsschutz234
IV. Ausschlüsse234
V. Schadensabwicklungsunternehmen235
VI. Kündigung235
§ 31 Überblick über die Sachversicherungen236
I. Feuerversicherung236
1. Private Versicherung236
2. Versicherungsfall236
3. Umfang der Haftung236
4. Obliegenheiten und Ausschlüsse237
5. Grundpfandberechtigte237
II. Transportversicherung238
III. Reisegepäckversicherung239
IV. Reiserücktrittskostenversicherung240
V. Fahrzeugversicherung240
VI. Sonstige Sachversicherungen241
1. Einbruchdiebstahlversicherung241
2. Hausratversicherung242
3. Gebäudeversicherung gegen Leitungswasser-, Glas- und Sturmschaden242
4. Hagelversicherung243
5. Tierversicherung243
6. Kreditversicherung244
7. Kautions-, Vertrauensschadens- und Garantieversicherung244
11. Kapitel: Summenversicherung246
§ 32 Lebensversicherung248
I. Wirtschaftliche Bedeutung248
II. Arten der Lebensversicherung248
1. Todesfallversicherung und Erlebensversicherung248
2. Versicherung mit bedingter und unbedingter Leistu249
3. Kapital- und Rentenversicherung249
4. Sonderformen249
III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Regelung der Lebensversicherung250
1. Überschussermittlung bei kapitalbildenden Lebensversicherungen (BVerfG VersR 2005, 1127 = NJW 2005, 2376)250
2. Übertragung des Bestands von Lebensversicherungsverträgen (BVerfG VersR 2005, 1109 = NJW 2005, 2363)250
3. Rückkaufswert bei der Lebensversicherung (BVerfG VersR 2006, 489251
IV. Besonderer Schutz des Versicherungsnehmers bei langfristigem Lebensversicherungsverhältnis251
1. Unrichtige Altersangabe252
2. Gefahrerhöhung252
3. Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers252
4. Bezugsberechtigung253
V. Selbstmord oder vorsätzliche Tötung durch den Versicherungsnehmer oder den Berechtigten255
1. Gesetzliche Regelung255
2. Regelung der AVB257
VI. Rückkauf, Umwandlung, Kreditgewährung und Prämienerhöhung257
1. Umwandlung in eine prämienfreie Versicherung257
2. Rückkauf257
3. Kreditgewährung258
4. Prämien- und Leistungsänderung259
5. Bedingungsanpassung259
6. Gefahrerhöhung260
VI. Eintrittsrecht260
VII. Unterrichtung und Information des Versicherungsnehmers261
1. Jährliche Unterrichtung261
2. Informationspflichten beim Rückkaufswert261
VIII. Halbzwingendes Recht261
§ 33 Berufsunfähigkeitsversicherung263
I. Beschreibung des Risikos263
II. Abwicklung der Berufsunfähigkeitsversicherung263
III. Verweisungen264
§ 34 Unfallversicherung265
I. Unfall265
1. Der Unfallbegriff265
2. Kausalität266
3. Beweislast267
II. Abgrenzungen des Risikos und Ausschlüsse der Haftung267
1. Abgrenzungen des Risikos267
2. Gesetzliche Ausschlüsse267
3. Ausschlüsse der Haftung durch AVB269
III. Leistungen der Versicherung269
IV. lnsassenunfallversicherung270
§ 35 Krankenversicherung273
I. Allgemeines273
1. Entwicklung und Rechtsgrundlage273
2. Die Krankenversicherung als Schadens- und Summenversicherung274
II. Grundsätze274
1. Der Krankheitsbegriff274
2. Der Versicherungsfall275
3. Notwendige Heilbehandlung276
III. Ausschlüsse280
1. Zeitliche Begrenzung280
2. Sachliche Ausschlüsse280
IV. Erstreckung der Versicherung auf andere281
1. Kindernachversicherung281
2. Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses282
V. Beendigung des Krankenversicherungsvertrags282
1. Beendigung des Krankenversicherungsvertrags durch den Versicherungsnehmer282
2. Beendigung durch den Versicherer283
VI. Neufestsetzung der Prämie284
VII. Verbot der abweichenden vertraglichen Regelung285
12. Kapitel: Versicherungsaufsicht286
§ 36 Rechtsquellen und Funktion der Versicherungsaufsicht288
I. Europäische und nationale Rechtsquellen288
II. Funktion der Versicherungsaufsicht288
III. Entwicklung des Versicherungsaufsichtswesens289
IV. Versicherungsaufsicht in der EU290
§ 37 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)292
I. Errichtung und Rechtsquellen292
II. Zuständigkeit der BaFin und der Länderbehörde292
1. Ursprüngliche Zuständigkeit der BaFin292
2. Abgeleitete Zuständigkeiten des Bundes und der Länder292
III. Ausnahmen von der Versicherungsaufsicht293
IV. Organisation und Geschäftsverteilung der BaFin293
§ 38 Beaufsichtigung des Versicherungswesens296
I. Art, Funktion und Umfang der Aufsicht296
II. Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb296
III. Rechnungslegung und Bilanzprüfung297
IV. Laufende Aufsicht der BaFin298
V. Europäische Versicherungsunternehmen298
Vl. Ausländische Versicherungsunternehmen298
Anhang: Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts300
Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts302
Sachregister372

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...