Sie sind hier
E-Book

Das Schätzen von Längen und Fassungsvermögen

Eine Interviewstudie zu Strategien mit Kindern im 4. Schuljahr

AutorLisa-Marleen Heid
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl291 Seiten
ISBN9783658188740
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Lisa-Marleen Heid widmet sich der anspruchsvollen kognitiven Tätigkeit des Schätzens und untersucht, welche Strategien Viertklässlerinnen und Viertklässler nutzen, um unterschiedliche Aufgaben zum Schätzen von Längen und Fassungsvermögen zu lösen. Dazu diskutiert sie aufgaben- und personenspezifische Einflussfaktoren auf die Strategiewahl, überprüft diese quantitativ und zeigt Zusammenhänge zur Schätzgenauigkeit auf. Die empirische Studie liefert außerdem Erkenntnisse über die spezifischen Merkmale guter Schätzerinnen und Schätzer sowie Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler, mentale Vergleichsprozesse durchzuführen. 



Lisa-Marleen Heid arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte dort bei Prof. Dr. Silke Ruwisch. Derzeit arbeitet sie als Lehrerin in einer Grundschule. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Einleitung21
1 Relevanz des Themas25
1.1 Schätzen in Bildungsstandards und Lehrplänen26
1.2 Bedeutung des Schätzens von Größen für den Unterricht27
2 Mathematikdidaktischer Hintergrund29
2.1 Schätzen29
2.1.1 Arten des Schätzens29
2.1.2 Abgrenzung des Schätzens zu weiteren Begrifflichkeiten35
2.2 Größen39
2.2.1 Größen als Äquivalenzklassen von Repräsentanten40
2.2.2 Größen als reelle Zahlen44
2.2.3 Größen und ihre Einheiten46
2.3 Das Schätzen von Größen47
2.3.1 Schätzen als Teilbereich von Größenvorstellungen48
2.3.2 Arten des Größenschätzens51
2.3.3 Auswertung und Beurteilung von Schätzwerten55
3 Psychologische Grundlagen63
3.1 Kognitives Schätzen63
3.2 Von der Wahrnehmung zur Vorstellung67
3.3 Mentales Operieren mit Vorstellungsbildern70
4 Visuell wahrnehmbare Größen73
4.1 Länge74
4.2 Volumen75
4.3 Voraussetzungen für das Schätzen visuell-wahrnehmbarer Größen77
4.3.1 Vergleichen77
4.3.2 Messen84
4.3.3 Stützpunktvorstellungen89
5 Forschungsstand95
5.1 Schätzgenauigkeit95
5.1.1 Der Einfluss aufgabenspezifischer Merkmale auf die Schätzgenauigkeit98
5.1.2 Der Einfluss personenspezifischer Merkmale auf die Schätzgenauigkeit99
5.2 Strategien beim Schätzen von Größen102
5.2.1 Bevorzugte Strategiewahl111
5.2.2 Schätzgenauigkeit112
6 Untersuchungsdesign116
6.1 Ziel und Fragestellungen der Untersuchung116
6.2 Konzeption der Untersuchung118
6.2.1 Datenerhebung118
6.2.2 Phasen der Erhebung121
6.2.3 Aufgabendesign122
6.2.4 Stichprobe133
6.2.5 Durchführung der Interviews135
6.2.6 Auswertungsmethode136
7 Strategien beim Schätzen von Längen und Fassungsvermögen140
7.1 Größenübergreifende Schätzstrategien140
7.1.1 Zerlegen und Zusammensetzen140
7.1.2 Einschachteln142
7.1.3 Indirekter und direkter mentaler Vergleich143
7.1.4 Visuelles Vorgehen148
7.2 Größenspezifische Strategien149
7.2.1 Mentaler und konkreter Vergleich mit einem körpereigenen Messinstrument beim Schätzen von Längen150
7.2.2 Mentaler Vergleich mit Objekt(teil)en innerhalb einer Aufgabe beim Schätzen von Längen152
7.2.3 Mentaler und konkreter Vergleich mit Gewichtsvorstellung beim Schätzen von Fassungsvermögen153
7.3 Strategiekombinationen153
7.4 Modell zur Systematisierung von Schätzstrategien155
7.5 Häufigkeiten der Schätzstrategien157
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand159
8 Aufgabenspezifische Einflussfaktoren auf die Strategiewahl163
8.1 Art der Auswertung163
8.2 Größenbereich164
8.2.1 Auswertung nach Hauptkategorien164
8.2.2 Auswertung nach Unterkategorien168
8.2.3 Auswertung nach verwendeten Bezugsobjekten169
8.3 Aufgabenart170
8.4 Größenspanne172
8.4.1 Auswertung nach Oberkategorien173
8.4.2 Auswertung nach den verwendeten Bezugsobjekten175
8.5 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand176
9 Aufgabenspezifische Einflussfaktoren auf die Schätzgenauigkeit179
9.1 Art der Auswertung179
9.2 Größenbereich184
9.3 Größenspanne188
9.3.1 Kategorie sehr klein190
9.3.2 Kategorie klein192
9.3.3 Kategorie mittel I194
9.3.4 Kategorie mittel II196
9.3.5 Kategorie groß198
9.3.6 Zusammenfassung200
9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand201
10 Der Einfluss der Strategiewahl auf die Schätzgenauigkeit203
10.1 Auswertung nach Oberkategorien203
10.2 Auswertung nach den verwendeten Stützpunktvorstellungen209
10.3 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand212
11 Personenspezifische Einflussfaktoren214
11.1 Der Einfluss personenspezifischer Merkmale auf die Strategiewahl214
11.1.1 Stützpunktwissen214
11.1.2 Leistungsniveau im Mathematikunterricht219
11.1.3 Geschlecht220
11.1.4 Klassenzugehörigkeit221
11.2 Der Einfluss personenspezifischer Merkmale auf die Schätzgenauigkeit222
11.2.1 Art der Auswertung223
11.2.2 Zusammenhang zwischen den Variablen223
11.3 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungstand225
12 Vertiefende Fallinterpretation228
12.1 Merkmale erfolgreicher Schätzerinnen und Schätzer228
12.1.1 Erfolgreiche Schätzerinnen und Schätzer in beiden Größenbereichen229
12.1.2 Erfolgreiche Schätzerinnen und Schätzer im Größenbereich Länge231
12.1.3 Erfolgreiche Schätzerinnen und Schätzer im Größenbereich Fassungsvermögen233
12.2 Schwierigkeiten mit dem Schätzprozess238
12.2.1 Schwierigkeiten mit dem mentalen Vergleichsprozess238
12.2.2 Fehlerfortpflanzung durch falsche Ausgangsbedingung240
12.2.3 Fehlvorstellung243
12.2.4 Vernachlässigung der verschiedenen Dimensionen246
12.2.5 Fehlende Einsicht in die dezimale Struktur des Größenbereichs248
12.3 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand252
13 Resümee und Ausblick256
13.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse256
13.2 Kritische Reflexion der Untersuchung261
13.3 Ausblick263
13.3.1 Konsequenzen für die Forschung263
13.3.2 Konsequenzen für die Praxis264
Literaturverzeichnis267
Anhang283
Anhang A: Vergleich der Lehrpläne Niedersachsens und Schleswig Holsteins283
Anhang B: Model of Estimation nach Siegel et al. (1982)285
Anhang C: Zuordnung der Strategien287
Anhang D: Vergleich Größenbereiche288
Anhang E: Vergleich Aufgabenarten289
Anhang F: Vergleich Größenspannen290
Anhang G: Stützpunktwissen291
Anhang H: Leistungsniveau291

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...