Sie sind hier
E-Book

Der Honig und der Stachel

Das Judentum - erklärt für alle, die mehr wissen wollen

AutorWalter L. Rothschild
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783641037284
FormatePUB/PDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Ein kritischer und amüsanter Wegweiser durchs Judentum
- Ein Buch nicht nur für Juden, die mehr über ihren eigenen Glauben wissen wollen
- Eine kompetente, umfassende und unterhaltsame Einführung in den jüdischen Alltag

Im Judentum gibt es nicht nur »Milch und Honig«, die Wirklichkeit sieht anders aus: Es gibt Brüche und Widersprüche, häufig besteht eine Kluft zwischen Theorie und Wirklichkeit und oftmals existieren verschiedene »richtige« Formen. Doch jeder, der sich für das Judentum interessiert oder seine jüdischen Wurzeln besser verstehen möchte, sollte lernen, was zu beachten und zu bedenken ist.
Walter Rothschild zeigt in seiner kritischen Einführung, wie das Judentum »funktioniert«. Darum stellt er die vielen kleinen Dinge des jüdisches Fest- und Alltages ins Zentrum. In tiefer Liebe zur Tradition des liberalen Judentums und im heiteren Wissen um die Unzulänglichkeiten des allzu Menschlichen ist sein Werk ein hilfreicher und unterhaltsamer Wegweiser in und durch das jüdische Leben

Walter Rothschild wurde 1954 im englischen Bradford geboren. Er studierte Theologie und Pädagogik in Cambridge und absolvierte dann das Rabbinerstudium am Leo-Baeck-College in London. Seit seiner Ordination war Walter Rothschild in zahlreichen jüdischen Gemeinden als Rabbiner tätig - u. a. in Großbritannien, auf Aruba in der südlichen Karibik, in Berlin und Wien. Seit 2001 arbeitet er als freiberuflicher Rabbiner für liberale jüdische Gemeinden in Deutschland und war on 2005 bis 2015 Landesrabbiner für Schleswig-Holstein. Daneben ist Walter Rothschild ein viel gefragter Gesprächspartner im christlich-jüdischen Dialog. Der Eisenbahnfan und leidenschaftliche Zugfahrer, der gerade über die Geschichte des Eisenbahnbaus im Nahen Osten promoviert hat, lebt in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Was will dieses Buch? In seinen wesentlichen Teilen entstand es über mehrere Jahre hinweg als Lehrmaterial für Erwachsene, als ich in der Gemeinde von Leeds in England tätig war. Es ist bestimmt für Juden, die mehr über ihr Judentum wissen wollen, ebenso wie für nichtjüdische Ehepartner und Menschen, die zum Judentum konvertieren möchten. Es stellt den Versuch dar, ihnen Dinge zu vermitteln, die man wissen sollte, um sich in einer liberalen jüdischen Gemeinde zurechtzufinden. Es ist eher als Ergänzung zu bereits vorliegenden Büchern gedacht, als dass es beansprucht, diese zu ersetzen.
Gleichwohl stellte sich heraus, dass Bücher über das liberale Judentum vor allem die Erfahrung amerikanischer Reformgemeinden widerspiegeln. Andere »Einführungen in das Judentum« geben ausschließlich die orthodoxe Sicht wieder - mit Beschreibungen, wie traditionell jüdische Familien leben (sollen) oder mit Bildern, die nur Männer beim Gebet zeigen. Außerdem gibt es eine Menge Bücher über das Judentum, aber nur wenige befassen sich mit Fragen des alltäglichen Gemeindelebens, etwa: Wer kann daran teilhaben? Wie funktioniert eine Synagoge? Wer unterhält sie? Was geschieht hinter den Kulissen? Was gehört noch zum jüdischen Lebensvollzug jenseits öffentlicher Rituale wie Hochzeiten oder Beerdigungen?
Jemand, der als Erwachsener in eine jüdische Gemeinde hineinwachsen will, muss sich einen bestimmten Jargon zulegen, sollte in der Lage sein, in einer jüdischen Zeitung zwischen den Zeilen lesen und sich in einem Gespräch im Lebensmittelladen behaupten zu können. Er muss sich damit auseinandersetzen, falls sein Kind in der Schule dafür angegriffen wird, jüdisch oder auch nicht jüdisch genug zu sein. All dies gehört zum jüdischen Alltag und wird von denen, die schon lange in der Gemeinde sind, für gegeben hingenommen. Es taucht deshalb nicht in Büchern für eine allgemeinere Leserschaft auf. Die verschiedensten Menschen mögen dieses Buch zur Hand nehmen, die mehr wissen wollen - manche aus christlichem Umfeld, einige als Atheisten, andere mit jüdischem Hintergrund. Manche mögen Deutsche sein, andere aus den Staaten der früheren Sowjetunion.
Dieser Wegweiser wurde ursprünglich auf Englisch mit Unterstützung des Rabbinatsgerichts der Reformgemeinden in Großbritannien veröffentlicht und fand bei vielen Kollegen und Gemeinden Anklang. Um es auch für die Erwachsenenbildung und die Vorbereitung von Konvertiten in Deutschland nutzen zu können, wurde es u. a. von Caroline Bechhofer, Esther Kontarsky, Anna Schmidt, Franziska Werner und Lara Zilberkweit übersetzt. Darüber hinaus wurde es einer gründlichen Revision und Erweiterung unterzogen, um es den Bedürfnissen der deutschen Gemeinden am Beginn des 21. (säkularen) Jahrhunderts anzupassen. Das bedeutet, das jüdische Leben in Europa zu erklären, wie wir es heute vorfinden - nicht nur, wie es zu biblischen Zeiten oder im Mittelalter war. Ein besonderes Problem für jene, die sich als Erwachsene bemühen, das Judentum zu verstehen, ist die Frage: »Wie macht man das richtig?« - zu beten, einen Tallit umzulegen, einen Segensspruch zu sagen, den Schabbat oder die Feiertage einzuhalten. Das bezieht sich nicht allein auf Rituale. Es gibt viele Menschen, nicht nur in Deutschland, die es gern haben, wenn ihnen genau gesagt wird, was zu tun ist, und die eine Reihe von Vorschriften wünschen. Sie suchen nach einer einfachen, aber umfassenden Liste von Halachot, die dem gläubigen Juden, der die Gebote befolgt, sagt, was zu beten ist und wann und wie, seltener: warum.
Aber das Problem besteht darin, dass das Judentum viele Facetten hat und es oft verschiedene Arten gibt, etwas »korrekt« zu tun. Ein denkender Mensch sollte die unterschiedlichen Zugänge kennen und seine eigene Wahl treffen. Es gibt verschiedene Liturgien, selbst innerhalb der traditionellen Synagogen. Nebenbei: Das Wort »orthodox« wird oft falsch gebraucht, da sich die Orthodoxie erst in Reaktion auf die Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts herausgebildet hat als eine Form der jüdischen »Gegenreformation«. Raschi und Maimonides und Ibn Esra und Jehudah Halevy waren keine »orthodoxen Juden«, sondern Kinder ihrer Zeit, die ihren Intellekt und ihre Kreativität nutzten, um neue Zugänge und Analysen zu entwickeln und nicht bloß zu versuchen, unverändert an alten Formen festzuhalten. Die Gebetbücher der sephardischen Gemeinden weisen etliche Unterschiede in Form und Inhalt auf, selbst bei so zentralen Gebeten wie dem Kaddisch, und auch ihre Rituale sind verschieden. Wenn man also annähme, dass allein der aschkenasische Gottesdienst der einzig wahre sei, wäre das ziemlich töricht - auch wenn das innerhalb einer bestimmten Gemeinde vielleicht der einzig angebotene ist. In den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erwarb der Verfasser das neue israelische »Standard«-Gebetbuch Rinat Jisrael - in fünf verschiedenen Fassungen (aschkenasisch und sephardisch für Israel, aschkenasisch und sephardisch für die Diaspora sowie die Version für die Edot Misrach, die Juden aus arabischen Ländern). In Berlin wird der Siddur Avodat HaSchem von der sephardischen Gemeinde genutzt. Der Seder HaTefillot, das Gebetbuch für Schabbat, Wochentage und Pilgerfeste, ist vor allem in den liberalen jüdischen Gemeinden in Deutschland verbreitet. Er ist eine Überarbeitung der englischen Reformliturgie, beruhend auf aschkenasischen und sephardischen Traditionen des 19. Jahrhunderts. Die Siddurim Sch'ma Kolenu und S'fatEmet folgen eher einem konservativ-orthodoxen Ritus, der Siddur S'fat Emet arbeitet in Fußnoten zahlreiche Unterschiede zwischen polnischen und deutschen aschkenasischen Bräuchen heraus usw.
Alle Gemeinden entwickeln ihre eigenen Minhagim, ihre Bräuche. In der einen Synagoge steht man auf, um das Sch'ma zu sagen, in einer anderen bleibt man sitzen. In einer Synagoge geht man während des Gottesdienstes umher und redet miteinander, in einer anderen bleiben alle diszipliniert in den Reihen sitzen, in einigen gibt es mehr Musik, in anderen mehr Stille. Wenn man nach dem Warum eines Brauches in einer bestimmten Synagoge fragt, bekommt man meist zur Antwort: »Tradition!« Aber -es ist nur eine Tradition, nicht die gesamte, und andere bestehende Traditionen sind genauso legitim.
Darum zielt dieses Buch nicht darauf zu sagen, was zu tun ist - allein darauf fußend, was gerade in einer einzigen bestimmten Synagoge üblich ist -, sondern es will zeigen, wo Vielfalt möglich ist und Alternativen genauso berechtigt sind. Es soll Sie befähigen darüber nachzudenken, warum Sie ein bestimmtes Gebet sagen wollen und weshalb es geschrieben wurde, warum Sie einen bestimmten Ritus ausführen wollen und die Ursachen und Bedeutungen verschiedener Themen und Vorstellungen zu bedenken. Dieses Buch will Fragen stellen und Antworten geben gleichermaßen.

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Judentum - Antisemitismus

Liturgie als Theologie

E-Book Liturgie als Theologie
Format: PDF

Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Das Jüdische Eherecht

E-Book Das Jüdische Eherecht
Jüdische Eherecht Format: PDF

This book gives a concise introduction into Jewish Law as a whole and its development within the different denominations of Judaism. It offers an overview of betrothal, engagement and marriage,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...