Sie sind hier
E-Book

Von der Schule zur Hochschule

Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783830977896
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist trotz der in den letzten Jahren veränderten schulischen und hochschulischen Bedingungen - hier die KMK-Beschlüsse zur Umgestaltung der gymnasialen Oberstufe, dort das Bachelor-Master-System - immer noch ein Engpass des Bildungssystems. Spezifische Traditionen, Rationalitäten und Praktiken des Lehrens und Lernens verursachen jeweils außerordentliche Orientierungs- und Entscheidungsprobleme, hohe Abbrecherquoten, eine große Zahl von Studienfachwechseln und überlange Studienzeiten. Vor diesem Hintergrund richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Aufmerksamkeit auf den Übergang Schule - Hochschule, da dort ein strategisch relevantes Forschungs- und Gestaltungsfeld "zwischen den Institutionen" liegt. Sie analysieren und diskutieren, wie sich institutionelle und strukturelle Lernbedingungen, sozioökonomische und bildungskulturelle Lebensbedingungen sowie individuelle Ressourcen und Persönlichkeitsmerkmale auf die Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse junger Erwachsener in der Sekundarstufe II, in der Übergangsphase und in der Studieneingangsphase auswirken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Der Übergang Schule-Hochschule: Forschungs-und Gestaltungsfeld ‚ zwischen den Institutionen‚
  3. Abitur und Studierfähigkeit
  4. Effekte sozialer Herkunft auf den Übergang zur Hochschule
  5. Bildung – Kompetenz
  6. Der Übergang in die Einführungsphase als Herausforderung für die gymnasiale Oberstufe
  7. Der Qualifi kationsvermerk am Ende der Sekundarstufe II
  8. Vergleichbarkeit von Abiturnoten – eine Fiktion? Längerfristige Eff ekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen in Bremen
  9. Schulleistungen und wissenschaftspropädeutische Bildung in der gymnasialen Oberstufe: Zentrale Befunde aus dem TOSCA- Projekt1
  10. Zur Studierfähigkeit gehört auch Interesse
  11. Zum Einfluss des Entscheidungs- und Informationsverhaltens auf die Studienaufnahme
  12. Transparenz für Studienanfänger: Internetdarstellungen von Bachelorstudiengängen
  13. Eignungsabklärung, Beratung und Bewerberauswahl bei Lehramtsinteressierten – Konzepte, Verfahren und Perspektiven
  14. Erwachsen werden an der Uni – Übergang als Statuspassage
  15. Hochschulzulassung im internationalen Vergleich und die quantitative Bedeutung von alternativen Routen
  16. Studienbeginn, Studienbedingungen und Studienprobleme
  17. Neue Studienstruktur – alte Probleme: Aktuelle Lösungsansätze der Universität Bielefeld zur Verbesserung der Studieneingangsphase
  18. Soll der Markt es richten? Über die Notwendigkeit der Neuerfi ndung der Studieneingangsphase
  19. Soziale Selektivität beim Übergang zur Hochschule: Th eoretische Perspektiven und empirische Befunde
  20. Geschlechts- und migrationsbezogene Disparitäten im Hochschulzugang
  21. Soziale Selektivität beim Übergang in ein differenziertes Hochschulsystem – Befunde aus der Schweiz
  22. Bleibt’s dabei? Soziale Ungleichheiten in der Studienabsicht und ihrer Realisierung nach einer berufl ichen Ausbildung
  23. Erfahrungen, Entscheidungsprozesse und Auslandsmobilität: Warum ziehen bildungsferne Gruppen seltener einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt in Betracht?
  24. Autorinnen, Autoren und Herausgeber
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt4
Vorwort7
Der Übergang Schule-Hochschule: Forschungs- und Gestaltungsfeld ‚zwischen den Institutionen‘8
Literatur19
Teil 1: Konzeptionen, Befunde, Kritik: Grundlagen der Bildungsforschung20
Abitur und Studierfähigkeit21
1 Einleitung21
2 Folgen der Öffnung des Gymnasiums23
3 Sicherung fachlicher Standards in der gymnasialen Oberstufe27
4 Studien zu den voruniversitären Leistungen von deutschenSchülerinnen und Schülern28
4.2 Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler in voruniversitärer Mathematik am Ende der gymnasialen Oberstufe – Befunde derTIMS-Studie31
4.3 Befunde zu Leistungsständen an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg32
4.4 Mathematik- und Englischleistungen in allgemeinbildenden Gymnasien Hamburgs und Baden-Württembergs: Ergebnisse der LAU- und TOSCA-Untersuchung35
4.5 Zusammenfassung37
5 Zur Relevanz voruniversitärer Leistungen für den Studienerfolg38
5.1 Abiturnote und Studienerfolg40
5.2 Leistungstests und Studienerfolg41
6 Schlussfolgerungen42
Literatur43
Effekte sozialer Herkunft auf den Übergang zur Hochschule46
1 Einleitung46
2 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte48
2.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang von der Schule in die Hochschule49
2.2 Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung sekundärer sozialer Disparitäten51
2.3 Neutralisation primärer und sekundärer Herkunftseffekte56
3 Öffnung des Bildungssystems60
3.1 Effekte der Ausdifferenzierung von Bildungswegen auf soziale Ungleichheit62
3.2 Zusammensetzung der Schülerschaft an den beruflichen Gymnasien63
3.3 Effekte auf den Hochschulzugang65
4. Fazit68
Literatur69
Bildung – Kompetenz73
Literatur82
Teil 2: Studierfähig? Lernen und Leistungen in der gymnasialen Oberstufe83
Der Übergang in die Einführungsphase als Herausforderung für die gymnasiale Oberstufe84
1 Von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe – der Übergang in die Einführungsphase gewinnt an Bedeutung84
2 Evaluation eines Jahrgangs in der Einführungsphase eines hessischen Oberstufengymnasiums86
2.1 Methode und Stichprobe87
2.2 Ergebnisse88
2.3 Diskussion90
Literatur93
Der Qualifikationsvermerk am Ende der Sekundarstufe II95
1 Einleitung95
2 Der Qualifikationsvermerk und das Auswahlverfahren am Oberstufen-Kolleg96
3 Fragestellungen97
4 Datenbasis97
5 Instrumentierung98
5.1 Unabhängige Variablen98
5.2 Abhängige Variablen99
6 Ergebnisse100
6.1 Beschreibende Analysen100
6.2 Erklärende Analysen103
7 Schluss106
Literatur107
Vergleichbarkeit von Abiturnoten – eine Fiktion? Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen in Bremen109
1 Einleitung109
2 Forschungsstand110
3 Fragestellung und Hypothesen111
4 Studie „Implementation und Auswirkungen neuer Steuerungsstrukturen im Schulwesen am Beispiel zentraler Abiturprüfungen“113
5 Ergebnisse115
6 Diskussion118
7 Ausblick121
Literatur121
Schulleistungen und wissenschaftspropädeutische Bildung in der gymnasialen Oberstufe: Zentrale Befunde aus dem TOSCA-Projekt124
1 Einleitung124
2 Die Untersuchungsanlage des TOSCA-Projekts125
3 Schulleistungen in Mathematik, Englisch und Naturwissenschaft126
3.1 Leistungen in Mathematik126
3.2 Leistungen in Englisch130
3.3 Leistungen in den Naturwissenschaften133
4 Empirische Befunde zur Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg135
4.1 Hintergründe und Zielstellungen der Neuordnung135
4.2 Ergebnisse zu Veränderungen bei den Fachleistungen136
4.3 Ergebnisse im Bereich Wissenschaftspropädeutik138
5 Fazit und Ausblick139
Literatur139
Zur Studierfähigkeit gehört auch Interesse142
1 Einleitung142
2 Studieren: eine komplexe Aufgabe142
3 Zur Bedeutung von „Interesse“ im Studium144
3.1 Vorüberlegungen144
3.2 Studienaufnahme145
3.3 Studienleistungen und -erfolg146
3.4 Studienabbruch147
3.5 Studienzufriedenheit148
4 Bedingungen für die Entstehung von Interesse in der Oberstufe149
4.1 Förderliche Umstände für die Entstehung von Interesse149
4.2 Bedeutung von Wahlmöglichkeiten150
4.3 Wahlmöglichkeiten im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe151
4.4 Besondere Lernleistung und Seminarkurs als Spielraum?152
4.5 Folgen für die Individuen – ein Beispiel153
5 Schluss154
5.1 Empfehlungen an die Adresse der Schule, speziell die gymnasiale Oberstufe154
5.2 Empfehlungen an die Adresse der Hochschule156
Literatur156
Teil 3: Der Weg ins Studium: Information, Beratung, Entscheidung159
Zum Einfluss des Entscheidungs- und Informationsverhaltens auf die Studienaufnahme160
1 Einleitung und Fragestellung160
2 Der Prozess-Charakter von Bildungs- und Lebensentscheidungen161
3 Datengrundlage162
4 Sechs Phasen des Entscheidungsprozesses162
4.1 Anregungsphase162
4.2 Suchphase164
4.3 Auswahl- und Optimierungsphase166
4.4 Realisationsphase168
4.5 Kontrollphase169
4.6 Selbstreflexionsphase170
5 Fazit und Ausblick170
Literatur171
Transparenz für Studienanfänger: Internetdarstellungen von Bachelorstudiengängen172
1 Einleitung172
1.1 Gegenstand und empirische Basis172
1.2 Untersuchungsdimensionen und Gliederung174
2 Ergebnisse der Curriculumanalyse174
2.1 Defizite bei der Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Darstellung175
2.2 Defizite bei der Richtigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen177
2.3 Reflexion181
3 Ergebnisse der Befragungen182
4 Erklärungsansätze für das Auseinanderfallen der Ergebnisse von Dokumentenanalyse und Befragungen184
5 Ansatzpunkte für Verbesserungen185
Literatur187
Eignungsabklärung, Beratung und Bewerberauswahl bei Lehramtsinteressierten – Konzepte, Verfahren und Perspektiven189
1 Einleitung189
2 Ziele und Interessenlagen unterschiedlicher Akteure189
3 Begriffliche Klärung: Eignung für den Lehrerberuf193
4 Verfahren im Überblick194
4.1 Verfahren zur Auswahl von Lehramtsstudierenden195
4.2 Verfahren zur Selbsterkundung und Beratung195
4.3 Vergleich von Verfahren zur Auswahl und Selbsterkundung nach den Gütekriterien196
5 Ausblick: Entwicklung in den Bundesländern198
Literatur199
Erwachsen werden an der Uni – Übergang als Statuspassage201
1 Einleitung201
2 Die Lebenswelt junger Studierender und ihreEntwicklungsaufgaben201
2.1 Berufseinstieg202
2.2 Gründung eines Haushalts203
2.3 Aufbau einer Partnerschaft203
2.4 Weitere Aufgaben204
3 Der Umgang mit den Anforderungen204
4 Praxisimplikationen205
5 Ausblick206
Literatur207
Teil 4: Die Studieneingangsphase: Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme208
Hochschulzulassung im internationalen Vergleich und die quantitative Bedeutung von alternativen Routen209
1 Einleitung209
2 Hauptmotive für die Öffnung der Hochschulen209
3 Vergleich der Übergänge in die Hochschule211
4 Ausmaß und Effekte der alternativen Wege in die Hochschule215
5 Diskussion und Herausforderungen219
Literatur221
Studienbeginn, Studienbedingungen und Studienprobleme. Die Hochschule als ein Ort des programmierten Chaos der Massenabfertigung223
1 Einleitung223
2 Der Studienbeginn225
2.1 Probleme des Studienbeginns225
2.2 Lösungsansätze227
3 Studienbedingungen229
3.1 Probleme229
3.2 Lösungen232
4 Resümee233
Literatur234
Neue Studienstruktur – alte Probleme: Aktuelle Lösungsansätze der Universität Bielefeld zur Verbesserung der Studieneingangsphase236
1 Einleitung236
2 Studienstrukturreform an der Universität Bielefeld237
3 Neue Studienstruktur – alte Probleme237
4 Aktuelle Lösungsansätze der Universität Bielefeld239
4.1 Genauer hinsehen239
4.2 Fachliche Anforderungen und die eigene Wahrnehmung reflektieren240
4.3 Besser orientieren und beraten241
4.4 Aktives und kooperatives Studieren fördern242
4.5 Studierende arbeits- und handlungsfähig machen242
4.6 Lehre zu einer Gemeinschaftsaufgabe machen244
5 Fazit244
Literatur245
Soll der Markt es richten? Über die Notwendigkeit der Neuerfindung der Studieneingangsphase246
Literatur250
Teil 5: Differenzen und Disparitäten: Herkunfts-, geschlechts- und migrationsbedingte Ungleichheiten251
Soziale Selektivität beim Übergang zur Hochschule: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde252
1 Einleitung252
2 Wie erklärt man soziale Ungleichheit beim Übergang zur Hochschule?253
3 Primäre und sekundäre Effekte beim Übergang in die Hochschulbildung254
3.1 Die relative Bedeutung primärer und sekundärer Effekte254
3.2 Differenzierung der sekundären Effekte256
3.3 Empirische Analysen zur Differenzierung sekundärer Effekte258
4 Langfristige Entwicklung sozialer Selektivitäten beim Übergang in die Hochschulbildung261
5 Institutionelle Diversifizierung der Wege zur Hochschulreife und soziale Selektivitäten264
6 Studienfachwahl als neuer Mechanismus der Ungleichheitsgenerierung?267
7 Ausblick und Forschungsdesiderata267
Literatur268
Geschlechts- und migrationsbezogene Disparitäte nim Hochschulzugang270
1 Einleitung270
2 Geschlechts- und migrationsbezogene Disparitäten im Bildungserfolg und Hochschulzugang271
2.1 Disparitäten im schulischen Erfolg271
2.2 Disparitäten im Hochschulzugang272
3 Theoretische Annahmen zu den Ursachen geschlechts- und migrationsbezogener Disparitäten im Hochschulzugang273
3.1 Theoretische Modelle zur Wahl von Bildungswegen273
3.2 Theoretische Annahmen zu geschlechts- und migrationsbezogenen Disparitäten im Hochschulzugang275
4 Forschungsstand zu den Ursachen geschlechts- und migrationsbezogener Disparitäten in der Hochschulbildung278
4.1 Empirische Befunde zu geschlechtsbezogenen Unterschieden im Hochschulzugang278
4.2 Empirische Befunde zu geschlechtsbezogenen Unterschieden in der Studienfachwahl279
4.3 Empirische Befunde zu migrationsbezogenen Unterschieden im Hochschulzugang279
5 Diskussion und Ausblick280
Literatur281
Soziale Selektivität beim Übergang in ein differenziertes Hochschulsystem – Befunde aus der Schweiz283
1 Einleitung283
1.1 Merkmale des schweizerischen Hochschulsystems283
1.2 Fragestellung284
2 Theoretische Überlegungen285
2.1 Sozial heterogene Prozesse der Selbstselektion bei Bildungsentscheidungen285
2.2 Empirische Untersuchungen286
3 Daten und methodisches Vorgehen286
4 Ergebnisse287
4.1 Allgemeine Studierneigung: Der Entscheid für ein Hochschulstudium288
4.2 Wahl eines spezifischen Hochschultyps291
4.3 Studienfachwahl an universitären Hochschulen293
5 Diskussion295
Literatur296
Bleibt’s dabei? Soziale Ungleichheiten in der Studienabsicht und ihrer Realisierung nach einer beruflichen Ausbildung298
1 Einleitung298
2 Versicherung, Umlenkung oder Umweg? Erklärungsansätze zum Einfluss der sozialen Herkunft auf die Kombination von Lehre und Studium300
2.1 Einfluss der sozialen Herkunft auf die Neigung zur Doppelqualifizierung: Bisherige Studien300
2.2 Erklärungsansätze für herkunftsbedingte Bildungsentscheidungen und ihre Vorhersagen in Bezug auf Doppelqualifizierungsstrategien301
3 Daten, Variablen und Methoden304
4 Ergebnisse306
4.1 Erste Bildungsentscheidung und Studienabsicht nach dem Abitur306
4.2 Aufnahme eines Studiums nach der Ausbildung309
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen311
Literatur312
Erfahrungen, Entscheidungsprozesse undAuslandsmobilität: Warum ziehen bildungsferneGruppen seltener einen studienbezogenenAuslandsaufenthalt in Betracht?314
1 Einleitung314
2 Theoretische Überlegungen315
3 Daten und Methoden319
4 Ergebnisse323
5 Zusammenfassung und Diskussion326
Literatur327
Autorinnen, Autoren und HerausgeberSalome330

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...