Sie sind hier
E-Book

Der Spürsinn des Gottesvolkes

Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783451822810
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,00 EUR
Traditionell gilt der Glaubenssinn des Volkes Gottes nur als Reaktionsorgan. Doch entsprechend der biblischen Verheißung hat das Gottesvolk auch einen 'Spürsinn' (Papst Franziskus), der Witterung aufnimmt, was an der Zeit ist. Woran aber kann man den Glaubenssinn erkennen und von einfachen Mehrheitsmeinungen unterscheiden? Die Internationale Theologische Kommission hat hierzu eine Studie vorgelegt, die in der vorliegenden Quaestio aus der Perspektive verschiedener theologischer Disziplinen und Konfessionen kontrovers diskutiert wird.

Thomas Söding, geb. 1956, Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum, 2004-2014 Mitglied der Internationalen Theologenkommission des Vatikan.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
1. Die Internationale Theologische Kommission über den Glaubenssinn12
Internationale Theologische Kommission Sensus fidei und sensus fidelium im Leben der Kirche14
Einführung14
Kapitel 1: Der sensus fidei in Schrift und Tradition17
1. Die biblische Basis18
a) Der Glaube als Antwort auf Gottes Wort18
b) Die personale und ekklesiale Dimension des Glaubens19
c) Die Fähigkeit der Gläubigen, die Wahrheit zu erkennen und zu bezeugen21
2. Die Entwicklung der Lehre und ihr Ort in der Geschichte der Kirche25
a) Bei den Kirchenvätern25
b) Im Mittelalter27
c) Während der Reformation und in der nachreformatorischen Zeit29
d) Im 19. Jahrhundert31
e) Im 20. Jahrhundert36
Kapitel 2: Der sensus fidei fidelis im persönlichen Leben des Gläubigen40
1. Der sensus fidei als Glaubensinstinkt41
2. Manifestationen des sensus fidei im persönlichen Leben der Gläubigen46
Kapitel 3: Der sensus fidei fidelium im Leben der Kirche48
1. Der sensus fidei und die Entwicklung der christlichen Lehre und Praxis49
a) Retrospektive und prospektive Aspekte des sensus fidei49
b) Der Beitrag der Laien zum sensus fidelium51
2. Der sensus fidei und das Lehramt52
a) Das Lehramt hört auf den sensus fidelium52
b) Das Lehramt nährt den sensus fidelium, unterscheidet ihn und urteilt über ihn54
c) Rezeption54
3. Der sensus fidei und die Theologie56
a) Die Theologen sind vom sensus fidelium abhängig56
b) Theologen reflektieren den sensus fidelium57
4. Ökumenische Aspekte des sensus fidei58
Kapitel 4: Die Feststellung authentischer Manifestationen des sensus fidei60
1. Dispositionen zur authentischen Partizipation am sensus fidei61
a) Partizipation am kirchlichen Leben61
b) Hören auf Gottes Wort62
c) Offenheit gegenüber der Vernunft62
d) Anerkennung des Lehramtes63
e) Heiligkeit – Demut, Freiheit und Freude64
f) Streben nach dem Aufbau der Kirche65
2. Anwendungen66
a) Der sensus fidei und die Volksfrömmigkeit66
b) Sensus fidei und die öffentliche Meinung70
c) Wege der Einbeziehung der Gläubigen73
Schlussbemerkung76
Thomas Söding Der Sinn für Gott im Kirchenvolk78
1. Die Aufgabe79
a) Herausforderung aus der Geschichte80
b) Herausforderungen aus der Gegenwart81
2. Die Ausführung83
a) Klärung der Terminologie83
b) Feststellung der biblischen Basis85
c) Die Erschließung der Tradition87
d) Die Reflexion des individuellen Glaubenssinns (sensus fidei fidelis)92
e) Die Bestimmung des ekklesialen Glaubenssinns (sensus fidei fidelium)93
f) Die Kennzeichnung und die Erschließung des sensus fidei97
g) Ausblick101
3. Die Aufnahme101
2. Biblische Anstöße106
Irmtraud Fischer Geist Gottes und sensus fidei im Gottesvolk108
1. Der sensus fidei des Gottesvolkes Israel – und seiner Ämter110
a) Alle Ämter gehen vom Volk aus111
b) Die Sonderstellung der Prophetie113
c) Alle Ämter gehen wieder an das Volk zurück116
2. Geist, Amt, Charisma116
a) Die Gabe des Geistes als Amtseinsetzung117
b) Der Geist macht Ämter überflüssig118
3. Gotteserkenntnis dort, wo man es nicht vermutet119
Margareta Gruber Pascha-Imagination – der österliche Blick122
1. Der Spürsinn des Gottesvolkes auf der Suche nach dem „wirklichen“ Jesus122
2. Von welchem Jesus handelt das Evangelium?124
3. Pascha-Imagination – der österliche Blick129
4. Österliche Erzählstrategie als literarisches Instrument der Pascha-Imagination: Die Tempelreinigung Joh 2,13–23133
Beate Kowalski Die Verheißung der Wahrheit138
1. Theologische und methodische Prolegomena138
a) Der Wahrheitsbegriff im Johannesevangelium138
b) Paraklet und Wahrheit in den Abschiedsreden141
2. Die Begegnung mit der Samariterin am Jakobsbrunnen144
a) Die Form des Textes145
b) Der Inhalt des Textes147
3. Glaube als Antwort auf Jesu Wort152
a) Die Rolle der Laien152
b) Die prophetische Berufung, die authentische Lehre zu erkennen153
c) Lebendige Quelle der Neuevangelisierung154
d) Der Glaubensinstinkt der Kirche154
e) Zusammengehörigkeit von Form und Inhalt des Glaubens155
4. Aspekte der personalen und ekklesialen Dimension des Glaubens156
5. Zusammenfassung157
3. Historische Linien158
Heike Grieser Hören auf das Gottesvolk?160
1. Eine terminologische Bestandsaufnahme163
2. Der Glaubenssinn einzelner Christen168
a) Die Wahrnehmung der einfachen Gläubigen168
b) Die Beurteilung von Laientheologen171
c) Die Überzeugungskraft beispielhaften Christseins173
3. Der Glaubenssinn der Gesamtheit der Gläubigen174
a) Synchrone und diachrone Konsense175
b) Die Synoden177
c) Zwischenergebnis183
4. Orte und Formen der Interaktion184
a) Das Bußprivileg der Confessoren184
b) Das entstehende Mönchtum185
c) Die Verehrung der Heiligen186
5. Ein Resümee189
Manfred Gerwing Sensus fidei und consensus fidelium191
1. Zum Glaubenssinn191
2. Exemplarischer Einblick193
3. Fides qua und fides quae197
4. Geist der Wahrheit202
5. Consensus fidelium208
Markus Knapp Der „Ort“ des Glaubenssinns214
1. Die Wiederentdeckung des Glaubenssinns214
2. Das Konzept der loci theologici219
3. Der „Ort“ des Glaubenssinns223
4. Der Glaubenssinn in den Zeichen der Zeit228
4. Dogmatische Aspekte234
Julia Knop Sensus und Auftrag der Kirche236
1. Entwürfe und Debatten um den sensus fidei im Vorfeld von Lumen gentium237
a) Der sensus fidei im ersten Schema der Kirchenkonstitution (Tromp)237
b) Der sensus fidei im zweiten Schema der Kirchenkonstitution (Philips)239
2. Theologie und ekklesiologischer Ort des sensus fidei in den Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils243
a) Lumen gentium243
b) Weitere Konzilsdokumente250
c) Errungenschaften und Klärungsbedarf251
3. Rezeption, Fortschreibung und Präzisierung des sensus fidei im Dokument der CTI254
Gunda Werner Gewissensfreiheit und Lehrautorität –Spannungsfelder des sensus fidei fidelis?259
1. Die Praxis und Reflexion der Befragungen von Gläubigen259
2. Die gegenwärtige Problemkonstellation261
3. Gewissens- und Religionsfreiheit im II. Vatikanischen Konzil262
4. Der Sensus fidei im Spannungsfeld zwischen Gewissensfreiheit und lehramtlicher Autorität269
a) Die Begriffsbestimmung der Internationalen Theologischen Kommission269
b) Theologische Rückfragen271
5. Theologische Herausforderung279
a) Rezeption279
b) Interkulturalität281
c) Öffentliche Meinung282
d) Die theologische Aufgabe284
Michael Böhnke Gerichtetheit im Handeln, Wahrheit des Gewissens, Berufung zur Freundschaft und Gewissheit der Erlösung286
1. Kritikpunkte287
2. Die Perspektiven der Pneumatologie290
2.1 Gerichtetheit im Handeln290
2.2 Wahrheit des Gewissens298
2.3 Gewissheit der Erlösung299
2.4 Berufung zur Freundschaft301
Fazit303
5. Ethische Dimensionen304
Eberhard Schockenhoff Der Glaubenssinn des Volkes Gottes als ethisches Erkenntniskriterium?306
1. Humanae vitae im Pontifikat Papst Pauls VI.306
2. Die Lehre vom Glaubenssinn des Volkes Gottes auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil309
3. Die Nicht-Rezeption der lehramtlichen Ehe- und Sexualmoral als ekklesiologisches Problem314
4. Theologisch verantwortbare Auswege aus der Sackgasse322
5. Der sensus fidei als Spürsinn der Liebe330
Joachim Wiemeyer Soziallehre der Kirche – als Ausdruck des Glaubenssinns des Gottesvolkes332
Einleitung332
1. Das Engagement der Laien als Ausgangspunkt der Entstehung der Soziallehre334
a) Die soziale Frage vor 1848335
b) Der politische und soziale Katholizismus zwischen 1848 –1914336
c) Fehleinschätzungen der kirchlichen Hierarchie340
d) Fehleinschätzungen der theologischen Wissenschaft344
2. Der Glaubenssinn des Gottesvolkes in der neueren Soziallehre344
Fazit349
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren351
Über das Buch353

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...