Sie sind hier
E-Book

Die Analogie

Das Herz des Denkens

AutorDouglas Hofstadter, Emmanuel Sander
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl784 Seiten
ISBN9783608106664
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Sie steigen in einen Aufzug, mit dem Sie noch nie zuvor gefahren sind. Wissen Sie, was Sie tun müssen, um nach oben zu kommen? Natürlich - und der Grund dafür sind die Analogien: Der Aufzug funktioniert wie alle anderen Aufzüge. Alles, was wir wissen, setzen wir in Beziehungen und schaffen es dadurch, Ähnlichkeiten zu entdecken, uns im Chaos der Welt zurechtzufinden. Diese Ähnlichkeiten machen wir uns täglich und meist ganz unbewusst im Umgang mit Neuem und Fremdem zunutze. Wie dieses Feuerwerk des Denkens 'funktioniert', das zeigen Douglas Hofstadter, brillanter Autor und Pulitzer-Preisträger, und der Psychologe Emmanuel Sander. Sie nehmen uns mit auf eine abenteuerliche Reise in die Welt der Sprache und des Geistes - und sie zeigen uns, warum Gedanken ohne Einfluss der Vergangenheit undenkbar sind. Ein inspirierendes Lesevergnügen!

Douglas Hofstadter, geboren am 15. Februar 1945 in New York, verbrachte seine Jugend in Kalifornien (davon ein Jahr von 1958 bis 1959 in Genf). Bis 1965 studierte er Mathematik an der Universität von Stanford, danach bis 1972 an der Universität von Oregon in Eugene, wo er 1975 in Physik promovierte. Von 1974 bis 1975 war er Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Physik der Universität Regensburg und entdeckte dort den sogenannten 'Schmetterling von Hofstadter'. Douglas Hofstadter hat seit 1988 einen Lehrstuhl für Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington inne und leitet dort das Center for Research on Concepts and Cognition. 1984-1988 war er Walgreen Professor for the Study of Human Understanding an der Universität von Michigan in Ann Arbor. Gastprofessuren an der Universität Bologna, dem MIT, und dem Collège de France. 1979 erschien sein Buch Gödel, Escher, Bach: ein Endloses Geflochtenes Band , für das er 1980 mit dem Pulitzer-Preis und dem American Book Award ausgezeichnet wurde. Neben seinen wissenschaftlichen Studien interessiert sich Douglas Hofstadter leidenschaftlich für Sprachen und beherrscht unter anderem Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Russisch und Chinesisch. Ebenso enthusiastisch widmet sich der Autor dem Klavierspiel, das ihn zu 30 Kompositionen von Klavierstücken inspirierte. Mit seiner 1993 verstorbenen Frau Carol hat er zwei Kinder: Danny (geboren 1988) und Monica (1991). Seit dem Jahr 2012 ist Douglas Hofstadter mit Baofen Lin verheiratet. 'Unsere Ichs sind keine wasserfesten Einheiten. Mein Bewusstsein schwappt ins Gehirn meiner Verwandten, ins Gehirn von Menschen, die ich gut kenne und umgekehrt.' Douglas Hofstadter Frühere Bücher von Douglas Hofstadter - Gödel, Escher, Bach: an Eternal Golden Braid (1979, deutsch: Gödel, Escher, Bach: ein Endloses Geflochtenes Band , Klett-Cotta Stuttgart 1985; erw. Neuausgabe 2006; 19. Auflage 2013). - The Mind's I: Fantasies and Reflections on Self and Soul (1981, deutsch: Einsicht ins Ich. Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele ; gemeinsam mit Daniel Dennett, Klett-Cotta Stuttgart 1986). - Metamagical Themas: Questing for the Essence of Mind and Pattern (1985, deutsch: Metamagicum. Fragen nach der Essenz von Geist und Struktur , Klett-Cotta Stuttgart 1988). - Ambigrammi: un microcosmo ideale per lo studio della creatività (1987). - Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought (1995, deutsch: Die FARGonauten. Über Analogie und Kreativität , Klett-Cotta Stuttgart 1996). - Le Ton beau de Marot: In Praise of the Music of Language (1997). - Eugene Onegin: A Novel Versification (Übersetzung ins Englische von dem Roman in Versen Eugen Onegin von Alexander Sergeevich Puschkin, 1999). - I Am a Strange Loop (2007, deutsch: Ich bin eine Seltsame Schleife , Klett-Cotta, Stuttgart 2008). - The Discovery of Dawn (Übersetzung ins Englische von dem Roman La Scoperta dell'Alba von Walter Veltroni, 2008). - That Mad Ache (Übersetzung ins Englische von dem Roman La Chamade von Françoise Sagan, 2009). - Translator, Trader: An Essay on the Pleasantly Pervasive Paradoxes of Translation (2009).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

PROLOG


Analogie als Herz des Erkennens

Die notwendige Aufwertung der Analogie


In diesem Buch über das Denken werden Analogien und Begriffe die Hauptrolle spielen, denn ohne Begriffe kann es kein Denken geben, und ohne Analogien gibt es keine Begriffe. So lautet die These, die wir hier entwickeln und vertreten.

Was ist damit gemeint? Jeder Begriff in unserem Denken verdankt seine Existenz einer langen Abfolge von Analogien, die im Lauf der Jahre unbewusst entstanden sind, die bereits dazu geführt haben, dass der Begriff entstanden ist, und die ihn im Lauf unseres Lebens fortwährend bereichern. Außerdem erhalten in jedem Augenblick unseres Lebens unsere Begriffe Anstöße von Analogien, die das Gehirn – indem es sich bemüht, sich mithilfe des Alten und Bekannten das Neue und Unbekannte zu erschließen – pausenlos herstellt. Das Hauptziel dieses Buches besteht also darin, der Analogie gleichsam Gerechtigkeit widerfahren zu lassen; zu zeigen, wie die menschliche Fähigkeit zur Analogiebildung die Wurzel all unserer Begriffe ist und wie Analogien selektiv Begriffe entstehen lassen. Kurz gesagt: Wir möchten zeigen, dass die Analogie der Treibstoff und das Feuer des Denkens ist.

Wie uns Wörterbücher im Zusammenhang mit Begriffen in die Irre führen


Bevor wir diese Herausforderung in Angriff nehmen können, müssen wir uns eine klare Vorstellung davon verschaffen, was ein Begriff eigentlich ist. Es ist leicht – und faktisch weit verbreitet –, die Subtilität und Komplexität von Begriffen zu unterschätzen, und das umso mehr, als die Tendenz, die Eigenart von Begriffen zu stark zu vereinfachen, von Wörterbüchern verstärkt wird. Denn Wörterbücher schaffen es offenbar, die diversen Bedeutungen eines vorliegenden Wortes säuberlich voneinander abzugrenzen, indem sie den Haupteintrag in eine Reihe von Untereinträgen aufteilen.

Man nehme als Beispiel das englische Substantiv »band« (im Deutschen: »Band«). In jedem einigermaßen ausführlichen Wörterbuch wird der Eintrag für dieses Wort einen Untereintrag haben, der ein Band als ein Stück Stoff beschreibt, das um Dinge herumgewickelt werden kann; ein weiterer Untereintrag erwähnt, dass ein Band ein bunter Streifen auf einem Stück Stoff oder einer anderen Oberfläche sein kann; ein weiterer Untereintrag beschreibt »eine« Band als kleine Gruppe von Musikern, die bestimmte Arten von Musik oder bestimmte Instrumente spielen; einen Eintrag für die Bedeutung »Ring« (wedding band: im Deutschen »Ehering«) , einen Eintrag für einen bestimmten Bereich von Frequenzen (vgl. »Frequenzband«, »UHF-Band«), Energien, Preisen oder Altersstufen (etwa »the 30  40 age band«, »die Altersgruppe der 30- bis 40-Jährigen«) (etc.), und womöglich noch einige weitere Einträge. Das Wörterbuch wird diese unterschiedlichen Begriffe, die alle von ein und demselben Wort »band« abgedeckt werden, klar voneinander trennen, und damit hat es sein Bewenden, als ob diese begrenzten Bedeutungen völlig klar dargelegt worden und also klar voneinander abtrennbar wären. Schön und gut – abgesehen nur davon, dass dadurch der Eindruck vermittelt wird, jede einzelne dieser diversen Unterbedeutungen des Wortes sei für sich genommen homogen und nicht im geringsten problematisch und es gäbe kein potentielles Risiko, einen dieser Untereinträge mit einem anderen zu verwechseln. Aber diese Annahme trifft beileibe nicht zu, denn die Unterbedeutungen sind häufig eng miteinander verwandt (beispielsweise der farbige Streifen und der Frequenz-Bereich oder der Ehering und das Stück Stoff, das um etwas herumgewickelt wird). Und zudem bildet jede einzelne dieser scheinbar so klaren und voneinander getrennten Bedeutungen des Wortes »band« für sich genommen in sich wieder einen bodenlosen Abgrund an Komplexität. Wörterbücher erwecken zwar den Eindruck, Wörter bis hinunter zu ihren Grundbestandteilen zu analysieren, aber faktisch kratzen sie höchstens an der Oberfläche.

Man könnte viele Jahre damit zubringen, eine stattliche Sammlung von Fotos höchst unterschiedlicher Eheringe zusammenzutragen oder auch eine Bildersammlung mit Stirnbändern, von Jazzbands oder Verbrecherbanden (»bands«) – oder aber von äußerst unterschiedlichen Stühlen oder Schuhen oder Hunden oder Teekannen oder diversen Formen des Buchstabens »A« und so weiter und so fort –, ohne dass man jemals mit einer dieser Zusammenstellungen auch nur annähernd die grenzenlosen Möglichkeiten erschöpft hätte, die durch den Begriff gegeben sind. Es gibt ja tatsächlich Bücher dieser Art, etwa 1000 Chairs. Wenn der Begriff Stuhl so vollkommen eindeutig wäre, dann wäre nicht unbedingt nachvollziehbar, welchen Reiz ein solches Buch haben sollte. Will man die Schönheit, die Originalität, die Brauchbarkeit oder den Stil eines bestimmten Stuhls erkennen, dann setzt das ein großes Ausmaß an Erfahrung und Sachkenntnis voraus – Fähigkeiten also, die Wörterbücher auch nicht ansatzweise vermitteln können.

Man könnte ähnliche Überlegungen im Hinblick auf die subtilen Unterschiede zwischen diversen Typen von Bands und Bändern anstellen – man könnte sein Leben damit zubringen, Jazzbands zu studieren, Stirnbänder oder Verbrecherbanden und so weiter. Und selbst Begriffe, die auf den ersten Blick viel einfacher aussehen, sind in Wahrheit bodenlose Sümpfe der Komplexität. Denken Sie beispielsweise nur an den Großbuchstaben »A«. Man müsste viele Seiten Text in komplexer Sprache, sozusagen auf Legalesisch, also in Juristendeutsch, verfassen, wenn man versuchen wollte, festzuhalten, was genau es ist, das wir als Gemeinsamkeit bei den vielen tausend Formen wahrnehmen, die wir mühelos als Mitglieder dieser Kategorie identifizieren können: etwas, das über die schlichte Vorstellung, die die meisten Menschen von dem Begriff »A« haben – dass der Buchstabe nämlich aus zwei aneinandergelehnten diagonalen Strichen besteht, die durch einen horizontalen Querbalken verbunden sind –, weit hinausgeht.

Listen mit Schrifttypen sind wahre Goldminen für jeden, der sich für den Reichtum von Kategorien interessiert. Für die folgende Abbildung haben wir viele verschiedene Gestaltungen des Großbuchstabens »A« zusammengestellt, wie sie in der Werbung verwandt werden. Man erkennt schon beim ersten Blick, dass jede a priori-Vorstellung, die man von A-heit hatte, von mindestens einem Buchstaben widerlegt wird; trotzdem ist jeder einzelne klar identifizierbar – wenn auch vielleicht nicht für sich genommen, so doch spätestens, wenn er im Kontext eines Wortes oder Satzes auftaucht.

Die alltäglichen Begriffe Band, Stuhl, Teekanne, Durcheinander und Buchstabe »A« unterscheiden sich fundamental von Spezialbegriffen wie Primzahl oder DNA. Auch letztere umfassen eine unüberschaubar große Anzahl an zugehörigen Elementen, doch ist das, was alle diese Elemente verbindet, präzise und unzweideutig formulierbar. Im Unterschied dazu lauert in der mentalen Struktur, die einem Wort wie »Band«, »Stuhl«, »Durcheinander« oder »Teekanne« zugrunde liegt, ein grenzenloser, nicht klar konturierter Reichtum, der von Wörterbüchern völlig ignoriert wird, da das Ausbuchstabieren solcher Subtilitäten nicht das Ziel eines Wörterbuchs sein kann. Und faktisch haben gewöhnliche Wörter nicht nur zwei oder drei, sondern eine unbegrenzte Anzahl an Bedeutungen – ein reichlich unheimlicher Gedanke. Man kann es aber auch in dem Sinn positiv sehen, dass jeder Begriff ein grenzenloses Variationspotential hat. Und das ist doch – zumindest für Menschen, die neugierig sind und sich gern von Neuem anregen lassen – ein recht erfreulicher Gedanke.

Zeugmata: Amüsante Indikatoren begrifflicher Subtilität


Ein »Zeugma« (manchmal auch als »Syllepsis« bezeichnet) ist eine rhetorische Figur, die zwar einerseits recht vertrackt, aber andererseits auch sehr reizvoll ist, indem sie den verborgenen Reichtum von Wörtern (und Begriffen) offenbar machen kann. Das Zeugma oder die Syllepsis ist eine klassische Redefigur und wird häufig, eigentlich fast immer, benutzt, um einen witzigen Effekt zu erzielen. Charakteristisch ist der Umstand, dass in einem Satz mehr als nur eine Bedeutung eines Wortes zum Tragen kommt, obwohl das Wort selbst lediglich einmal auftaucht. Beispielsweise:

Ich treffe dich in zwei Wochen und Stuttgart.

Dieser Satz arbeitet mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen der mit dem Verb »treffen« verbundenen Präposition »in« – zum einen der zeitlichen, zum anderen der räumlichen Bedeutung. Wenn man sich vorstellt, dass man jemanden in einer Stadt trifft, dann hat man zwei relativ kleine Einheiten vor Augen, die physisch von einer größeren Einheit umgeben sind, wohingegen man bei der Vorstellung, dass ein Treffen in zwei Wochen stattfindet, an eine Zeitspanne denkt, die zwei spezifische Zeitpunkte voneinander trennt. Jeder versteht sofort, dass hier zwei ganz verschiedene Vorstellungen mit demselben Wort bezeichnet werden, und der Umstand, dass die Präposition »in« trotz des großen Abstands zwischen den beiden Bedeutungen lediglich einmal verwendet wird, erheitert uns, wenn wir den Satz lesen.

Hier einige weitere witzige Beispiele für Zeugmata:

Ich fuhr mit meiner Mutter und der Straßenbahn in die Stadt.

Er saß ganze Nächte und Sitzkissen durch.

Sie stellte mein Gemälde und meinen Glauben an die Menschheit wieder...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...