Sie sind hier
E-Book

Die Auswirkungen einer elterlichen psychischen Erkrankung auf die kindliche Entwicklung

AutorJacqueline Sprey
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl91 Seiten
ISBN9783958500129
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Kinder psychisch kranker Eltern stellen in der Bundesrepublik Deutschland mitnichten eine Randgruppe dar. Hochrechnungen zufolge wachsen in Deutschland etwa drei Millionen Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Da sich die psychische Erkrankung nicht nur auf den betroffenen Elternteil, sondern auf das gesamte Familiensystem und somit auch auf die Kinder auswirkt, sind diese in vielfältiger Hinsicht von der elterlichen Erkrankung betroffen. In diesem Buch wird betrachtet, ob und in welchem Ausmaß die elterliche Erkrankung ein Risiko für die Entwicklung betroffener Kinder darstellt. Dabei wird zuerst auf die familiären Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Bindung, Beziehung und Interaktion sowie auf die Gestaltung des Lebensalltags eingegangen. Im Anschluss werden in Bezug auf die möglichen Entwicklungsrisiken betroffener Kinder nicht nur die Risiken der Ausbildung allgemeiner Entwicklungsauffälligkeiten, sondern auch das Risiko, selbst psychisch zu erkranken, betrachtet. Abschließend werden Hilfemöglichkeiten sowie die Spannungsfelder zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie beleuchtet.

Jacqueline Sprey, Sozialpädagogin (B.A.), wurde im Jahr 1992 in Ahaus geboren. Sie schloss das Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Münster im Jahr 2014 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern. Durch verschiedene Seminare entwickelte sie ein besonderes Interesse an psychischen Erkrankungen. Dabei interessierte sie sich insbesondere für die Auswirkungen einer elterlichen psychischen Erkrankung auf die kindliche Entwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2, Leben mit psychisch kranken Eltern: Behandelt man die Thematik 'Leben mit psychisch kranken Eltern', ist die Stigmatisierung kein unbedeutender Aspekt, weil Vorurteile gegenüber psychisch kranken Menschen weit verbreitet sind. Psychisch erkrankte Menschen zählen zu den Gruppen, die in unserer Gesellschaft am stärksten stigmatisiert werden. Von der Stigmatisierung sind vor allem Menschen, die unter einer schizophrenen oder affektiven Störung leiden, betroffen. Dies sind ungefähr ein bis zwei Prozent der Bevölkerung. Werden Angehörige mit einbezogen, so sind in Deutschland ca. fünf Millionen Menschen direkt oder indirekt davon betroffen. Durch frühe Fehlschlüsse der Psychiatrie sowie die einseitige Berichterstattung der Medien bleiben Vorurteile, welche bereits wissenschaftlich falsifiziert wurden, bestehen. Eine englische Studie aus dem Jahr 1996 hat sich mit den Verhaltensweisen, die mit einer psychischen Erkrankung in Verbindung gebracht werden, sowie mit der Frage, ob man einen psychisch kranken Menschen erkennen kann, befasst. Die Ergebnisse beinhalteten folgende Aspekte: Psychisch Kranke verhalten sich seltsam, sprechen sonderbar und haben ein aggressives Wesen. Des Weiteren können sie an ihrem Gesichtsausdruck und ihrer Kleidung erkannt werden. Psychisch kranke Menschen machen resultierend aus den in der Gesellschaft verbreiteten Vorurteilen unter anderem folgende Erfahrungen: Freunde meiden ihren Kontakt, von Nachbarn und/oder Arbeitskollegen werden sie zurückgewiesen und erhalten Absagen bei Bewerbungen um einen Arbeitsplatz. Das Etikett 'psychisch krank' wird zu einer zweiten Erkrankung, welche ebenso belastend sein kann, wie die eigentliche Erkrankung. Zudem kann sie zum vorrangigen Hindernis der Genesung werden und zu einer Chronifizierung der Erkrankung führen. Im Folgenden werden zunächst die familiären Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Bindung, Beziehung und Interaktion betrachtet. Ferner sollen die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf den Lebensalltag behandelt werden. 2.1, Familiäre Rahmenbedingungen: 2.1.1, Art der Erkrankung: Schizophrenie und Depressionen gehören zu den am meisten gestellten Diagnosen bei psychisch erkrankten Eltern. Albert Lenz konnte in einer eigenen Studie im Jahr 2005 feststellen, dass bei Patienten, die Eltern von minderjährigen Kindern sind, sämtliche Arten von psychischen Erkrankungen auftreten. Im Folgenden sollen einige dieser Erkrankungen kurz vorgestellt werden. Hierzu ist es zunächst notwendig zu erklären, was eine psychische Erkrankung ist. Eine exakte Definition dieses Terminus zu finden scheint so gut wie unmöglich zu sein, da die Frage in etwa so komplex ist wie die Frage danach, was ein Mensch ist. Der Begriff der psychischen Krankheit beziehungsweise Gesundheit wird von Pretis und Dimova wie folgt beschrieben: Gesundheit und Krankheit werden auf einem Kontinuum angesiedelt. Es gibt nahtlose, zeitlich variable Übergänge. Gesundheit und Krankheit stellen ein auschlaggebendes interaktives Konstrukt dar, welches die Interaktion zwischen Menschen beeinflusst. So verändert bereits die Zuschreibung einer psychischen Erkrankung die Kommunikation. Das Etikett 'psychisch krank' ist stigmatisierend und erscheint 'tabuisierend'. Mit diesem Etikett gehen soziale Bewertungen einher. Gesundheit und Krankheit beziehen sich auf Teilbereiche des menschlichen Fühlens, Denkens und Erlebens. Es existieren immer auch gesunde Anteile der Persönlichkeit. In Europa und den USA werden psychische Erkrankungen auf Grundlage allgemein anerkannter Klassifikationssysteme diagnostiziert. Während in den USA mit dem DSM-V gearbeitet wird, verwendet man in Europa das ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation. Schizophrenie: 'Zuerst verspürst du nur gewisse körperliche Symptome, dann hast du plötzlich neue Erkenntnisse über die Welt und deine Lebenssituation. Von einer Minute auf die andere bist du Mittelpunkt einer geheimen Konspiration der Weltmächte. Du wirst von Spezialagenten beider Seiten verfolgt, überwacht und zu einem ungewissen Ziel geführt. Natürlich stehst du auf der guten Seite und hast eine Mission. Aber welche? Auf dich sind Satelliten angesetzt und eine Gehirnabtastmaschine. Die gegnerische Seite will dich verrückt machen. Alle Fernsehprogramme werden extra für dich gemacht. Du willst Mut und Tapferkeit beweisen. Du isst nichts mehr und machst Ausdauerstehen. Nach einer Narkose glaubst du, das Weltall hätte sich in deinem Kopf umgestülpt und die Weiterexistenz des Universums hinge von einer Instabilität in deinem Kopf ab. Du glaubst, nicht mehr klar denken zu dürfen. Deshalb überwachen die Wissenschaftler der Erde deinen Kopf'. Ungefähr 1% der Menschheit erkrankt im Laufe des Lebens an Schizophrenie. Rund um den Globus sind ca. 50 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Dabei gibt es zwar keine Unterschiede in der Geschlechtsspezifität, jedoch tritt die Erkrankung - die meistens nach der Pubertät bis zum 30. Lebensjahr in Erscheinung tritt - bei Männern früher auf als bei Frauen. Die Schizophrenie wird als eine der schwersten psychischen Erkrankungen angesehen. Es kommt zu Störungen des Wahrnehmens, des Denkens und des Fühlens. 'Die wichtigsten Symptome schizophrener Psychosen (vgl. z. B. Klassifikationssystem DSM-IV, 1994) sind die folgenden: Wahn, Halluzinationen, eingeschränkte Affektivität, desorganisiertes Handeln und Sprechen sowie soziale oder berufliche Leistungseinbußen.' Hierbei wird zwischen positiven Symptomen, bei welchen der Realität etwas hinzugefügt wird, wie es beispielsweise bei Halluzinationen der Fall ist, und negativen Symptomen, zu welchen unter anderem Lustlosigkeit und Spracharmut sowie Ungeselligkeit zählen, unterschieden. Der Verlauf der Erkrankung kann verschiedenartig sein. So kann sie nicht nur in unterschiedlicher Schwere, sondern auch einmalig, in Abständen oder dauerhaft auftreten. Affektive Störungen: 'Ich bin ein menschlicher Verkehrsunfall. Irgendwann bin ich einfach stehengeblieben, und dann sind Erlebnisse wie LKWs in mich hineingefahren. Man kann sich vorstellen, dass das zu großen Problemen führt. Wenn man nicht ausweicht, geht das einfach immer weiter. Der Unfall wird immer größer, immer unübersichtlicher, und irgendwann stehst du auf der Gegenfahrbahn und fragst dich, was eigentlich zum Teufel gerade passiert ist'. Affektive Störungen sind im ICD-10 in den Abschnitten F30 bis F39 definiert. Sie werden als Störungen der Befindlichkeit und der subjektiven Gefühlslage angesehen, welche gewöhnlich von einer Veränderung des Aktivitätsniveaus begleitet wird. Bei dieser Gruppe von Störungen wird differenziert zwischen unipolaren Störungen, die ausnahmslos durch Krankheitsbilder mit manischen oder depressiven Episoden charakterisiert sind, und bipolaren Störungen, die in abwechselnden depressiven beziehungsweise manischen Perioden der Erkrankung verlaufen. Depression: Die Depression gehört, wie oben bereits erwähnt, zu den unipolaren Störungen. Sie lässt sich durch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Verstimmung charakterisieren. Die depressive Stimmung geht gewöhnlich mit einer Reduzierung der Aufmerksamkeit, des Antriebs, des Aktivitätsniveaus und der Konzentrationsfähigkeit einher. Zudem sind oft Tendenzen zur Vermeidung, zum Rückzug und zur Flucht erkennbar. Während einer depressiven Phase ist nur wenig Selbstvertrauen erkennbar, Schuldgefühle, pessimistische Zukunftsperspektiven und Gefühle von Wertlosigkeit treten auf. Im ICD-10 wird zwischen einer leichten, einer mittelgradigen und einer schweren Depression unterschieden. Depressionen treten meistens in Phasen auf, die Wochen bis Monate oder sogar Jahre fortbestehen können. Manie: Die Manie kann durch eine situationsunangemessene gereizte oder gehobene Stimmung charakterisiert werden, welche mit einer Vermehrung körperlicher und psychischer Aktivität einhergeht. Zu den Symptomen zählen unter anderem Rededrang, motorische Ruhelosigkeit sowie der Verlust von generellen sozialen Hemmungen. Manisch-depressive Störung: Bei der manisch-depressiven Störung sind Stimmungsschwankungen charakteristisch. Einerseits tritt bei Betroffenen eine gehobene Stimmung auf, wie sie für die Manie typisch ist. Andrerseits sind sie antriebslos und depressiv verstimmt (Depression). Während die manischen Episoden unerwartet mit einer Dauer von zwei Wochen bis hin zu vier oder fünf Monaten auftreten, liegt die durchschnittliche Länge einer depressiven Phase bei sechs Monaten. Zwar sind die Häufigkeit des Wechsels zwischen den Phasen und die Verlaufsmuster unbeständig, jedoch verringern sich die Abstände zwischen den beiden Phasen, welche störungsfrei sind. Angsterkrankungen: 'Wenn ich den Einkaufswagen nehme, ist alles noch in Ordnung. Sobald ich ins Geschäft hineingehe, wird mir schlagartig heiß. Je weiter ich mich in den Laden hineinbegebe, desto unbehaglicher wird mir. Es wird mir schwindelig. Meine Hände krampfen sich am Einkaufswagen fest. Der Boden scheint unter meinen Füßen zu schwanken. Ich spüre meine Füße nicht auf dem Boden. Irgendwie gehe ich wie auf Watte. Oh Gott, ich befürchte, dass ich gleich umfallen werde, weil mein Gehirn zu wenig Blut bekommt. Ich habe große Angst, ohnmächtig zu werden und hier im Geschäft umzufallen. Wie peinlich, alle Menschen werden das sehen. Sie werden sich über mich beugen, einen Krankenwagen rufen. Bloß schnell hinaus. Ich verlasse fluchtartig das Geschäft, lasse den Einkaufswagen zurück. Draußen auf dem Parkplatz wird es etwas besser'. Von krankhafter Angst wird immer dann gesprochen, wenn der Grad und die Dauer der Angst in einem ungleichen Verhältnis zu dem stehen, was die Angst ausgelöst hat. Zudem kann der Betroffene seine Ängste nicht mehr kontrollieren. Bei den Angsterkrankungen wird zwischen Phobien, generalisierten Angststörungen und Panikstörungen unterschieden. Die Phobie lässt sich durch eine Angst, die sich auf ein bestimmtes Objekt, ein konkretes Erlebnis oder auf eine spezifische Gegebenheit richtet, charakterisieren. Ein Beispiel für eine objektbezogene Phobie ist die Angst vor Spinnen, welche in der Fachsprache als Arachnophobie bezeichnet wird. Generalisierte Angststörungen sind durch eine nicht an eine konkrete Situation gekoppelte anhaltende Angst gekennzeichnet. Der Betroffene hat beispielsweise Angst davor, dass einem Familienangehörigen etwas passieren könnte. Bei einer Panikstörung leidet die betroffene Person unter wiederkehrender impulsiver Angst, die sich nicht auf konkrete Situationen, Objekte oder Ereignisse eingrenzen lässt. Die Panikstörung steht in Verbindung mit körperlichen Symptomen, wie unter anderem Erstickungsgefühlen, Atemnot und vermehrtem Herzklopfen. Eine Panikattacke dauert ungefähr 10 bis 30 Minuten. Zwangserkrankungen: 'Nachdem ich zum ungefähr 10. Male spät am Abend aufgestanden war, um im Wohnzimmer und in der Küche die elektrischen Geräte zu kontrollieren, indem ich sie anfasste, sie anstarrte und 'Aus! Aus! Aus!' vor mich hinmurmelte, blieb ich entnervt und mutlos in meinem Bett liegen. Doch die Stimme des Zwangs fragte mich erneut, ob ich sicher sei, wirklich alle Geräte ausgeschaltet zu haben. In meinem Kopf ging ich daraufhin noch einmal meine Kontrollgänge durch, und merkte, wie ich mir bei einigen der Apparate nicht sicher war, sie wirklich abgeschaltet zu haben. In mir zog sich etwas zusammen. Sollte ich ein weiteres Mal aufstehen und kontrollieren? Was, wenn ich es nicht tat? Würde dann das Gerät durchschmoren, explodieren, zu brennen anfangen, und somit mich und andere Hausbewohner töten'? Die Zwangsstörung lässt sich durch wiederholt auftretende zwanghafte Verhaltensweisen und Gedanken beschreiben, welche den Erkrankten kontinuierlich beschäftigen. Der Betroffene hat einen ständigen Drang dazu, seinen Zwang auszuüben. Versuche, sich dem Zwang zu entziehen, misslingen. Im Alltag kann das zwanghafte Verhalten viel Zeit in Anspruch nehmen. 2.1.2, Geschlecht des erkrankten Elternteils: Betrachtet man das Geschlecht des erkrankten Elternteils, so wird deutlich, dass das weibliche Geschlecht nicht nur eine größere Erkrankungsrate aufweist, sondern bei allen Gruppen von Störungsbildern eine doppelt so hohe Prävalenzrate aufweist wie das männliche Geschlecht. Ausnahmen sind psychotische Erkrankungen und Störungen, die durch den Missbrauch von Substanzen entstanden sind. Zudem haben Forschungen gezeigt, dass Männer früher erkranken als Frauen. So erkranken Männer am häufigsten zwischen 20 und 24 Jahren und Frauen im Alter von 25 bis 30 Jahren. Dies ist ein Grund dafür, dass männliche Personen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, seltener eine Familie gründen als weibliche. Betroffene Frauen haben folglich also häufiger Kinder als Männer und höhere Chancen auf ein Leben in Partnerschaft. Letzteres könnte sich aus der Tatsache ergeben, dass Frauen häufig bereits in einer Partnerschaft leben, wenn sie erkranken. Des Weiteren leben Frauen öfter mit ihren Kindern zusammen als Männer. Die Mehrheit der Frauen erzieht ihre Kinder alleine. Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den Forschungen verweisen, ist, dass sich eine Erkrankung der Mutter schwerwiegender auf die Entwicklung des Kindes auswirkt als die gleiche Erkrankung des Vaters. Bei diesen Schlussfolgerungen muss jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass es eine Vielzahl von Studien über psychisch kranke Mütter, aber nur wenige Studien über psychisch kranke Väter gibt. 2.1.3, Alter der Kinder und Geschlechtsspezifität: Für die Ausbildung von psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten weisen Kinder psychisch kranker Eltern jeder Altersgruppe eine größere Vulnerabilität auf. Allerdings können sich lang andauernde Belastungen umso hinderlicher für die kindliche Entwicklung auswirken, je jünger das Kind ist. Einige Studien weisen darauf hin, dass in der frühen Kindheit und in der Pubertät eine spezielle Vulnerabilität bei den betroffenen Kindern besteht. Den Studien zufolge zeigen sich bei Säuglingen und Kleinkindern häufig Verzögerungen in der kognitiven und sozialen Entwicklung sowie stärkere Trennungsängste und Trotzreaktionen, während in der Pubertät vor allem Anpassungsschwierigkeiten erkennbar werden. Diese Entwicklungsphasen, in denen die Betroffenen meist vielschichtige Veränderungen erleben, haben offenbar eine spezielle Vulnerabilität aufgrund der Belastungen, welche aus dem Zusammenwohnen mit dem psychisch erkrankten Elternteil resultieren, zur Folge. Die Frage nach Unterschieden in der Geschlechtsspezifität konnte bisher nicht exakt geklärt werden. 2.1.4, Wohnverhältnisse: Die Tatsache, dass eine Person Mutter oder Vater eines Kindes ist, bedeutet nicht, dass er oder sie auch mit ihm in einem Haushalt lebt. Diverses weist daraufhin, dass die Erkrankungsart ein maßgebender Faktor dafür ist, ob Eltern mit ihren Kindern zusammenleben oder nicht. Eine Befragung von Gruber und Dorn im Jahre 2007 hat ergeben, dass ca. 50% der Kinder mit dem psychisch erkrankten Elternteil zusammenleben. Bei einer Schizophrenie wohnen die Kinder in ungefähr 40% der Fälle bei dem erkrankten Elternteil. In den anderen Fällen, die einen Anteil von ca. 60% ausmachen, lebt die Mehrheit der Kinder bei dem gesunden Elternteil oder bei den Großeltern, während die restlichen zum Beispiel in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht worden sind. Außerdem sind Menschen, die von Schizophrenie betroffen sind, weniger oft Eltern als Menschen mit anderen psychischen Erkrankungen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
I Abkürzungsverzeichnis5
II Abbildungsverzeichnis6
III Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung10
2 Leben mit psychisch kranken Eltern11
2.1 Familiäre Rahmenbedingungen12
2.2 Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Bindung, Beziehung und Interaktion19
2.3 Auswirkungen auf die Gestaltung des Lebensalltags25
3 Forschungsüberblick30
3.1 Risikoforschung30
3.2 Resilienz- und Bewältigungsforschung32
3.3 Vulnerabilitätsforschung32
4 Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch kranker Eltern34
4.1 Elterliche Erkrankung und Entwicklungsverlauf von Kindern34
4.2 Risiken allgemeiner Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern psychisch kranker Eltern35
4.3 Risiko der Ausbildung einer psychischen Erkrankung bei den Kindern41
5 Hilfemöglichkeiten für betroffene Kinder und ihre Eltern47
5.1 Präventionsangebote für Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil47
5.2 Leistungen der Jugendhilfe für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil50
6 Spannung zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie52
7 Fazit57
IV Literaturverzeichnis59
V Anhang66
Anlage 1: Übersicht über die Diagnosekriterien der oben aufgeführten Erkrankungen nach ICD-1066
Anlage 2: Auflistung der Belastungsfaktoren81
Anlage 3: Detaillierte Übersicht der Schutzfaktoren82
Anlage 4: Überblick über die Leistungen der Jugendhilfe84

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...