Sie sind hier
E-Book

Die Hochschule als interkultureller Aushandlungsraum

Eine Bildungs-Exploration am Beispiel eines internationalen Studiengangs

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783658170479
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Die in diesem Band dargestellten Fallstudien zu einem internationalen Hochschulstudiengang dienen der Exploration und Sensibilisierung. Aufmerksam gemacht  wird auf Bruch-, Konvergenz- und Emergenzstellen, die sich aus der Internationalisierung im Alltag der Hochschullehre für die kulturell diversen  Akteure ergeben. Die sich aus der Exploration heraus aufdrängende Frage, welche Form der Hochschulbildung von welcher 'Kleinen-sozialen-Lebens-Welt' her ausgehandelt wird, soll später in einer ethnographischen Fallstudie geklärt werden. Eine solche Fallstudie vorbereitend, kommt die Bildungs-Exploration mit der Entwicklung eines an der Lebensweltanalytischen Ethnographie orientierten Forschungsdesigns zum Abschluss.



Dr. Richard Bettmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Fernuniversität in Hagen.

Prof. Dr. Volker Hinnenkamp ist Professor für 'Interkulturelle Kommunikation' am Fachbereich  Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.

Dr. Agnieszka Satola ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.

Prof. Dr. Norbert Schröer ist Professor für 'Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt interkulturelle Kommunikationsforschung' am Fachbereich  Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Die Hochschule als interkultureller Aushandlungsraum. Einführung in die Exploration8
1 Internationalisierung der Hochschulen und interkulturelle Hochschuldidaktik8
2 Interkulturelle Kommunikation in strukturalistischer und prozessanalytischer Betrachtung – grundlagentheoretische Vorüberlegungen11
3 Die lebensweltliche Grundlegung Interkultureller Hochschulbildung23
Literatur30
2 Der Studiengang „Intercultural Communication and European Studies (ICEUS)“. Ursprung, Entwicklung, Struktur33
1 Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und sein erster Studiengang: ICEUS33
2 Zielsetzung und thematische Schwerpunkte des Studiengangs35
3 Exkursionen38
4 Das akademische Umfeld: Lehrende am Fachbereich39
5 Das vielsprachige Setting des Studiengangs40
6 Zusammensetzung der Studierendenschaft41
7 Betreuungskonzept43
8 Evaluation48
9 ICEUS als Lebenswelt49
Explorative Lehrforschung 151
3 Kulturschockerfahrung und Kulturschockbewältigung in Fulda. Autobiographischer Bericht einer ICEUS-Studierenden52
1 Erste Zeit53
2 Erste Bemerkung – Klimaänderung53
3 Die nächsten Schwierigkeiten. Das Leben in Fulda55
4 ICEUS-Studium und Kulturschock59
5 Transition. Zwischendrin63
6 Berlinreise. Raus aus dem Kulturschock64
7 Der Kulturschock. Ein Fazit67
Literatur68
4 Interkulturelle Gruppenarbeit als Herausforderung. Vermeidungsstrategien und Chancen69
1 Der ‚Fall‘ ICEUS69
2 Geschichten im Fall72
3 Lehren für die Lehre89
Literatur91
5Interkultureller Unterricht als interkulturelle Praxis? ‚Rich Points‘ als niedrigschwellige Forschungspraxis von ‚languaculture‘-Erkundungen93
1 Lernen in einer sprachlich und kulturell heterogenen Gruppe93
2 Kultur, Sprache und Rich Points96
2.1 Unbekannte frames als Rich Points96
2.2 Rich Point-Beispiele98
3 Über den mühseligen Prozess Rich Points zu finden …99
3.1 Erste Annäherungen99
3.2 Von der Theorie zu eigenen Rich Point-Versuchen101
4 Rich Point-Beispiele104
Anhang108
Literatur119
6 „Wir sind alle ein Stück zusammengewachsen…“. Die Forschungswerkstatt als didaktisches Mittel zur Förderung der Zusammenarbeit in international zusammengesetzten Studierendengruppen121
1 Vorbemerkung121
2 Die Herausforderungen in Seminaren mit international zusammengesetzten Gruppen122
3 Seminarablauf und einzelne Schritte des Forschungsprozesses125
4 Die Forschungswerkstatt als didaktisches Mittel zur Schaffung interkultureller Erfahrungszusammenhänge128
4.1 Der Austausch eigener Forschungserfahrungen129
4.2 Mitgestaltung des Seminars131
4.3 Gemeinsame Lernprozesse131
5 Fazit133
Literatur135
7 Lehrstile im ‚international classroom‘. Explorativer Versuch einer ersten Problembestimmung und Typenrekonstruktion137
1 Übergang zur Analyse140
2 Die Lehrkraft als Beziehungsmensch140
3 Die vermittelnd eingestellte Fachwissenschaftlerin144
4 Der Fachwissenschaftler145
5 Der Improvisator148
6 Zusammenfassung der Exploration149
Literatur152
8 Teaching Intercultural Communication. Improvisation als didaktischer Kern einer interkulturellen Qualifizierung in Hochschulen153
Literatur160
9„Wenn Du in Rom bist, tu …“? Strukturelle Herausforderungen beim Wechsel der Lernkultur. Eine Fallanalyse162
1 Feinanalyse des Interviews mit einer ICEUS-Studierenden163
2 Die Fallfigur179
3 Die Struktur des Falles: Ein Ansatz zur Verallgemeinerung181
Literatur182
10 Learning from Others, not about Others. Investigating Intercultural Learning and Intercultural Competence in the University Classroom183
1 Introduction183
2 Intercultural Learning and Intercultural Competence185
3 Lost and Regained Opportunities of Intercultural Learning186
4 Method and Data Collection188
5 Results190
6 Personal Attributes192
7 Involvement195
8 The Process of Intercultural Learning196
9 Intercultural Competence198
10 Discussion and Conclusion199
11 Limitations200
12 Closing Thoughts201
References201
Explorative Lehrforschung 2203
11 Zur Ausarbeitung einer Forschungsstrategie. Eine Vorbemerkung204
12 Der lebensweltliche Forschungsansatz. Eine sozialtheoretische und methodologische Vorabklärung206
Literatur214
13 Die lebensweltliche Grundlegung Interkultureller Hochschulbildung. Eine ethnographisch hermeneutische Untersuchungsstrategie215
Zusammenfassung215
1 Der Internationalisierungsprozess an den deutschen Hochschulen – ein kommentierter Literaturbericht216
1.1 Die lokale Reaktion der Hochschulen auf die zunehmende Internationalisierung: Hochschulentwicklungspolitische Programme217
1.2 Ratgeberliteratur und reflexive Anwendungsdidaktik219
1.3 Didaktische Verfahren zur interkulturellen Hochschulbildung220
2 Die forschungsleitende Fragestellung221
3 Methodologie und Methode224
3.1 Das Basisverfahren: Ethnographie224
3.2 Feldauswahl und Feldzugang225
3.3 Feld ICEUS: Ausdifferenzierung des Forschungsgegenstandes und der Fragestellung227
3.4 Lebensweltanalytische Datenerhebung231
3.5 Hermeneutisch-ethnographische Datenauswertung234
4 Arbeits- und Zeitplan238
Literatur243
Die Autorinnen und Autoren255

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...