Sie sind hier
E-Book

Die Leasingbilanzierung nach IFRS

Eine theoretische und empirische Analyse der Reformbestrebungen

AutorMark Pferdehirt
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783835054455
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Henrik Pferdehirt untersucht die Reformbestrebungen der IFRS-Leasingbilanzierung in drei Schritten: Analyse von Nutzungsüberlassungen aus juristischer und ökonomischer Sicht, Nachweis der Reformnotwendigkeit durch Aufzeigen der praktischen Defizite der heutigen Leasingbilanzierung, Darstellung der Auswirkungen des Reformvorschlags auf ausgewählte Jahresabschlüsse.

Dr. Henrik Pferdehirt CPA promovierte bei Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier am Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist heute Mitarbeiter der Ernst&Young AG in Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Formen der Nutzungsüberlassung und deren Bilanzierung (S. 11)

2.1 Rechtliche und ökonomische Grundlagen zur Nutzungsüberlassung

2.1.1 Spannungsfeld zwischen juristischer und wirtschaftlicher Betrachtungsweise


„Ein Leasingverhältnis ist eine Vereinbarung, bei dem der Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen eine Zahlung oder eine Reihe von Zahlungen das Recht auf Nutzung eines Vermögensgegenstands für einen vereinbarten Zeitraum überträgt."

Ein Leasingverhältnis stellt also die entgeltliche, zeitlich begrenzte Übertragung des Rechtes auf Nutzung (Nutzungsrecht) auf den Leasingnehmer dar. Obwohl diese Definition eindeutig klingen mag, bietet sich in der praktischen Anwendung viel Interpretationsspielraum. Dieser entsteht aus zwei Gründen. Zum einen ist wirtschaftlich nicht immer klar zwischen einer Nutzungsüberlassung und einem Kauf zu unterscheiden, zum anderen gibt es im deutschen Rechtssystem mehrere Rechtskonstrukte, die die Nutzungsüberlassung regeln.

Diese stellen zumeist lediglich Grundtypen dar, da in der konkreten inhaltlichen Ausgestaltung durch die Vertragsparteien viele gesetzliche Regelungen abdingbar sind. Die einmalige Nutzungsüberlassung und der Kauf sind sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich lediglich die Endpunkte eines Kontinuums an genauer zu betrachtenden Gestaltungsmöglichkeiten.

Viele Bilanztheorien befassen sich nicht explizit mit der Bilanzierung von Rechten, sondern fokussieren auf eine gegenständliche Bilanzierung. Hieraus leitet sich dann oft eine Nichtbilanzierung von Nutzungsrechten ab, die jedoch schon bei der heute üblichen Leasingbilanzierung durchbrochen wird. Eng mit der Bilanzierung von Nutzungsverhältnissen verbunden ist auch das Realisationsprinzip. Dieser wichtige Grundsatz in der handelsrechtlichen, aber auch in der IFRS- und US-GAAP-Bilanzierung bestimmt, wann Umsätze realisiert, also ‚verdient’, sind und die dazugehörige Forderung bilanziert werden darf.

Auch der Ansatz einer Verbindlichkeit hängt maßgeblich von dem Zeitpunkt ab, zu dem eine Verpflichtung entstanden ist. Die Bilanzierung von Nutzungsverhältnissen ist in Verbindung mit dem Realisationsprinzip eng an den Leistungserstellungsprozess einer Nutzungsüberlassung gebunden. Eine Betrachtung des Leistungserstellungsprozesses ist daher unumgänglich.

Die Nutzungsüberlassung im deutschen Rechtssystem zeichnet sich durch die Vorstellung der dauernden Pflichtanspannung der Vertragsparteien aus. Sowohl der Nutzungsüberlassende als auch der Nutzungsberechtigte sind dauerhaft zu einer Leistungserbringung verpflichtet. Nach der in Deutschland vorherrschenden Rechtsdogmatik gibt es keinen eindeutigen Zeitpunkt der Leistungserstellung, vielmehr zieht sich der Leistungserstellungsprozess über die gesamte Vertragsdauer hin.

Der Nutzungsberechtigte und der Nutzungsüberlassende befinden sich, juristisch gesehen, in jeder logischen Sekunde in einem Leistungsaustausch. Im Zusammenspiel mit dem Realisationsprinzip wird hieraus später die Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte abzuleiten sein, ein zentrales Element in der Diskussion um die Bilanzierung von Leasinggeschäften, das insbesondere in Deutschland häufig angeführt wird.

Die IFRS sind weniger eng an ein bestimmtes Rechtssystem gebunden als beispielsweise das HGB. Für die IFRS-Bilanzierung ist die wirtschaftliche Betrachtungsweise maßgeblich, da die IFRS-Bilanzierung länderübergreifend gilt und damit über mehrere Rechtsräume gleichzeitig Gültigkeit besitzt. Bereits im IFRS-Framework ist die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Grundsatz „substance over form" festgeschrieben.

Transaktionen sollen nach ihrem tatsächlichen wirtschaftlichen Gehalt und eben nicht lediglich nach ihrer rechtlichen Form bilanziert werden. Entscheidend für die bilanzielle Behandlung einer Nutzungsüberlassung sind daher der wirtschaftliche Gehalt und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen eines Vertrags und weniger die rechtsdogmatische Betrachtung des Leistungserstellungsprozesses. Hieraus entsteht die Frage, wann der Leistungserstellungsprozess bei Nutzungsüberlassungen aus wirtschaftlicher Sicht abgeschlossen ist. Zur Beantwortung wird die Theorie der Verfügungsrechte herangezogen.

Zentrale Aufgabe dieses Abschnitts ist es daher, die konkreten Rechtspositionen der Eigentümer und Nutzungsberechtigten in Abhängigkeit von der gewählten Vertragsform zu beschreiben. Hierzu werden die einzelnen Rechtsinstitute detailliert vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis16
Abbildungsverzeichnis20
Formelverzeichnis22
Tabellenverzeichnis24
1 Einführung26
1.1 Problemstellung und Zielsetzung26
1.2 Gang der Untersuchung32
2 Formen der Nutzungsüberlassung und deren Bilanzierung36
2.1 Rechtliche und ökonomische Grundlagen zur Nutzungsüberlassung36
2.2 Grundlagen der Bilanzierung von Nutzungsrechten63
2.3 Gängige Leasingbilanzierung109
2.4 Zusammenfassung138
3 Reformbestrebungen in der IFRS-Leasingbilanzierung142
3.1 Reformbestrebungen des IASBs und der Reformvorschlag der G4+1 Gruppe142
3.2 Praktische Bedeutung und Auswirkung der Reformbestrebungen183
3.3 Zusammenfassung236
4 Simulation Bilanzierung operativer Leasingverträge242
4.1 Zielsetzung der empirischen Studie242
4.2 Methodisches Vorgehen243
4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung259
4.4 Zusammenfassung317
5 Schlussbetrachtung und Ausblick326
Anhang335
Anhang 1 Ausgewählte Simulationsstudien zur Leasingkapitalisierung336
Anhang 2 Eigenkapitalbelastung beim Finanzierungsleasing (laufzeitabhängig)338
Anhang 3 Eigenkapitalbelastung beim Finanzierungsleasing (zinsabhängig)344
Anhang 4 Ausgewählte Jahresabschlusspositionen nach Leasinganpassung348
Anhang 5 Ausgewählte Kennzahlen nach Leasinganpassung351
Literaturverzeichnis356

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...