Sie sind hier
E-Book

Die Wirkung medialer Darstellung sozialer Ungerechtigkeit in Nachrichten auf politische Einstellungen

Reaktionen auf Medien-Frames in der Berichterstattung über die Streiks bei der Deutschen Bahn 2014/2015

AutorChristian Mutz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783668078161
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die insgesamt neun Streiks bei der Deutschen Bahn zwischen September 2014 und Mai 2015 erregten nicht nur eine hohe mediale Aufmerksamkeit und beeinträchtigten das öffentliche Leben in Deutschland. Sie warfen auch die kontrovers diskutierte Frage auf, inwieweit derartige Arbeitskämpfe gerecht sind. Unter Rückgriff auf den Framing-Ansatz sowie das psychologische Konstrukt der Ungerechtigkeitssensibilität untersucht diese Arbeit die kognitiven, emotionalen und motivationalen Reaktionen auf die Bahnstreiks und die mit diesen einhergehende Berichterstattung. Anhand einer experimentell angelegten Online-Studie konnte der Effekt eines gerechtigkeitsbezogenen Medien-Frames insbesondere auf die Einstellung zu den Bahnstreiks nachgewiesen werden. Darüber hinaus zeigten sich Haupt- und Interaktionseffekte der sozialen Perspektive sowie der Beobachter- und Opfersensibilität. Hierbei wirken sich Betroffenheit und Opfersensibilität eher auf die emotionale Reaktion, die Beobachtersensibilität hingegen eher auf die Kognition und die Bereitschaft zur politischen Partizipation aus. In einem kausalen Gesamtmodell nimmt schließlich die Emotion eine herausgehobene Stellung ein. Die gefundenen Ergebnisse entsprechen damit weitestgehend den Resultaten in der Literatur. Durch die Untersuchung der Interaktionseffekte ergeben sich zudem neue Erkenntnisse und Anknüpfungspunkte für weitergehende Forschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Einleitung


 

Als der deutsche Wirtschaftminister Sigmar Gabriel Anfang Mai 2105 fragte, „versteht eigentlich irgendjemand noch, was sich bei der Bahn abspielt?“ (welt.de, 2015b), sprach er mutmaßlich einen Gedanken vieler Bürger[1] aus. Zu diesem Zeitpunkt war der seit Juli 2014 andauernde Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn AG (DB) und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) noch immer nicht gelöst und Kunden mussten bereits zahlreiche Streiks über sich ergehen lassen. Aufgrund der damit einhergehenden Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens wurde in den Medien, der Politik und der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, inwieweit solche Arbeitskämpfe noch gerecht sind. Dabei hängt das individuelle Gerechtigkeitsempfinden in Bezug auf ein potenzielles Ungerechtigkeitsereignis sowohl von dem daran angelegten Gerechtigkeitsprinzip als auch von Persönlichkeitseigenschaften, der sozialen Perspektive und dem Hintergrundwissen über das Ereignis ab. Da viele Ereignisse und Fakten jedoch außerhalb des persönlichen Erfahrungsbereichs liegen, sind Menschen häufig auf die massenmediale Informationsvermittlung angewiesen. Die Art und Weise, wie die Medien Probleme rahmen kann folglich die Interpretation eines potenziellen Ungerechtigkeitsereignisses stark beeinflussen.

 

Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, die Wirkung medialer Darstellung sozialer Ungerechtigkeit in Nachrichten auf politische Einstellungen zu untersuchen. Hierfür wird auf den Framing-Ansatz, die Persönlichkeitsdisposition Ungerechtigkeitssensibilität und den Kontext der Streiks bei der Deutschen Bahn in den Jahren 2014 und 2015 zurückgegriffen.

 

1.1 Problemstellung


 

Mit einem Auftaktgespräch begannen am 10. Juli 2014 die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL. Gut elf Monate später ist der darauf folgende Tarifkonflikt noch immer nicht gelöst und beide Parteien befinden sich in einem Schlichtungsverfahren. Dazwischen liegen neun von der GDL organisierte und durchgeführte Arbeitskämpfe, unter denen sich mit einer Dauer von fast einer Woche der längste Streik in der 21-jährigen Geschichte der Deutschen Bahn AG wiederfindet. Hintergrund dieses lang anhaltenden Tarifkonflikts stellt neben finanziellen Forderungen vor allem die Ausweitung der Zuständigkeiten und damit des Machtbereichs der Gewerkschaft dar. Im Rahmen der Verhandlungen hat sich die GDL zum Ziel gesetzt, nicht nur für die bei ihr organisierten Lokführer, sondern auch für alle ihre übrigen Mitglieder in anderen Berufsgruppen eigenständige Tarifverträge abzuschließen. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf die vom Bundesarbeitsgericht etablierte Tarifpluralität sowie die durch das Grundgesetz zugesicherte Koalitionsfreiheit. Die Bahn weigerte sich hingegen lange Zeit auf die Forderungen einzugehen und begründete dies mit der Wahrung des Betriebsfriedens sowie der praktisch kaum zu gewährleistenden Umsetzbarkeit unterschiedlicher Tarifverträge. Darüber hinaus schwebte das im Juli 2015 in Kraft tretende Gesetz zur Tarifeinheit über den Verhandlungen, da dieses derartige Arbeitskämpfe in Zukunft wohl verhindern wird.

 

Doch je länger der Tarifkonflikt andauerte, desto lauter und heftiger wurden die gegenseitigen Vorwürfe der daran beteiligten Parteien. Aber auch die Politik, Wirtschaft und nicht zuletzt die vom Bahnstreik betroffenen Kunden forderten eine Lösung des Konflikts und äußerten Unmut und Unverständnis über diesen. Viele Menschen fühlten sich mutmaßlich ungerecht behandelt, da sie den Eindruck gewinnen konnten, ein Machtkampf würde auf ihrem Rücken ausgetragen.

 

Zahlreiche Bürger erfuhren die Auswirkungen des Tarifkonflikts also direkt und am eigenen Leib. Dennoch sind für die meisten Menschen viele der aktuellen Ereignisse, insbesondere politische Streifragen außerhalb des persönlichen Erfahrungsbereichs (Iyengar, 1991, S. 7). Dies trifft auch auf die Hintergründe der hier thematisierten Tarifverhandlungen zwischen der Bahn und der GDL zu. Daher hängt unser Wissen über die Welt von Interpretationen und den Blickwinkeln auf Themen, Ereignisse, Objekte und Personen ab, die wir heutzutage meist massenmedial über uns unbekannte Dritte vermittelt bekommen (Edelman, 1993, S. 231; Zaller, 2011, S. 6). „Je nachdem, welchen [...] Blickwinkel man einnimmt – metaphorisch gesprochen: welchen Rahmen man auf ein Thema legt –, kommt man zu anderen Schlussfolgerungen“ (Matthes, 2007, S. 17). Derartige Rahmungen bzw. Frames bestimmen also, ob und wie Menschen Probleme erkennen, verstehen und erinnern (Entman, 1993, S. 54). Indem sich große Bevölkerungsteile diese in der öffentlichen Kommunikation geteilten Interpretationsmuster zu eigen machen, ergibt sich die öffentliche Meinung (Marcinkowski, 2014, S. 7). Der Ansatz des Framings bietet daher eine Möglichkeit, die von Texten ausgehende Macht zu beschreiben (Entman, 1993, S. 51). Zwar handelt es sich dabei um ein über verschiedene Disziplinen wie die Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft zerstreutes, aber nicht minder aktuelles und relevantes Forschungsgebiet (Matthes & Kohring, 2004, S. 56). So stellt Matthes (2014a, S. 30) fest, dass der Framing-Ansatz „eine[n] der zentralen Forschungsbereiche der politischen Kommunikationsforschung“ darstellt. Als Leuchtturm-Konzept kann er theoretisch den gesamten politischen Kommunikationsprozess aus einer Perspektive beleuchten (ebd., 2014b, S. 17).

 

Wie auch in Bezug auf die Auswirkungen der von der GDL organisierten Arbeitskämpfe, so findet sich in der massenmedialen Kommunikation häufig das Thema der sozialen Gerechtigkeit wieder (Rothmund, Gollwitzer, Baumert, & Schmitt, 2013, S. 170f.). Gerechtigkeit dient hierbei in vielen Bereichen des Lebens als Leitprinzip, das an individuelles und institutionelles Handeln angelegt wird (Schmitt et al., 2009, S. 8). Bei Verfahren zur Entscheidungsfindung, der Verteilung von Gütern oder der Lösung von Konflikten kommt demnach dem Gerechtigkeitsprinzip eine zentrale Rolle zu (Gollwitzer, Fetchenhauer, Baumert, Schlösser, & Schmitt, 2009, S. 175).

 

Hinsichtlich der Wahrnehmung von Ungerechtigkeit und der Intensität der darauf folgenden Reaktionen unterscheiden sich Menschen jedoch. Zur Erklärung dieser individuellen Unterschiede im Gerechtigkeitserleben trägt das über allgemeinpsychologische Konzeptionen hinausgehende Konzept der Sensibilität für Ungerechtigkeit bei. (Schmitt et al., 2009, S. 9). Die als Persönlichkeitseigenschaft anzusehende Ungerechtigkeitssensibilität bestimmt, wie wichtig den Menschen das Thema Gerechtigkeit im Alltag ist, wie leicht sie sich ungerecht behandelt fühlen und wie stark sie darauf reagieren (Baumert, Gollwitzer, Staubauch, & Schmitt, 2011, S. 386; Schmitt, Baumert, Gollwitzer, & Maes, 2010, S. 213). Allerdings hängen die Wahrnehmung eines Ungerechtigkeitserlebnisses und die darauf folgende Reaktion zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit nicht nur von der generellen Ungerechtigkeitssensibilität, sondern auch von der sozialen Perspektive ab (Schmitt, Gollwitzer, Maes, & Arbach, 2005, S. 202; N. Thomas, Baumert, & Schmitt, 2012, S. 110). In dieser Hinsicht ist zwischen den auf andere bezogenen Konstrukten der Beobachter-, Nutznießer- und Tätersensibilität und der selbstbezogenen Opfersensibilität zu unterscheiden. Neben Differenzen dieser perspektivenspezifischen Konstrukte in Zusammenhängen zu weiteren Charaktereigenschaften scheint es außerdem Unterschiede bezüglich der emotionalen Reaktionen sowie der Bereitschaft zur politischen Partizipation zu geben (Mikula, Scherer, & Athenstaedt, 1998, S. 770; Rothmund, Baumert, & Zinkernagel, 2014; Rothmund et al., 2013, S. 173).

 

Ob und inwieweit der Framing-Ansatz und die individuelle Ungerechtigkeitssensibilität schließlich zur Erklärung beitragen können, dass Menschen Ereignisse wie die Bahnstreiks als ungerecht wahrnehmen und wie sich dies auf ihre kognitiven, emotionalen und motivationalen Reaktionen auswirkt, soll im Rahmen einer Studie in dieser Arbeit untersucht werden.

 

1.2 Aufbau der Arbeit


 

Im folgenden Kapitel wird zunächst auf den Framing-Ansatz eingegangen. Neben einer kurzen Darstellung der Ursprünge des Ansatzes in der Soziologie und Psychologie in Kapitel 2.1 liegt der Fokus insbesondere auf dem kommunikationswissenschaftlichen Framing-Ansatz. Was ist in dieser Hinsicht unter Framing zu verstehen, welche Funktionen erfüllen Frames, welche Prozesse der Informationsverarbeitung liegen Framing zugrunde und welche Akteure spielen dabei eine Rolle? Darüber hinaus wird in Kapitel 2.3 auf die verschiedenen Stellen im Kommunikationsprozess eingegangen, an denen Framing ansetzt. Neben der Darstellung strategischen und journalistischen Framings wird veranschaulicht, was unter Medien-Frames zu verstehen ist. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich Medien-Frames auf Rezipienten-Frames auswirken und welche Ansätze der Wirkungsweise von Frames zugrunde liegen. Schließlich wird in Kapitel 2.4 dargestellt, inwieweit mediales Framing das Thema sozialer Ungerechtigkeit aufgreift und ob dadurch sowohl die öffentliche Meinung als auch Entscheidungsträger in ihren Einstellungen und Handlungen beeinflusst werden.

 

Doch welche Rolle spielt das Prinzip der Gerechtigkeit im menschlichen Leben und wie nehmen Menschen Gerechtigkeit wahr? Kapitel drei behandelt zur Beantwortung dieser Fragen die generelle Rolle der Gerechtigkeit als moralisches...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...