Sie sind hier
E-Book

Entwicklungstheorien

Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung

AutorAugust Flammer
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl399 Seiten
ISBN9783456958101
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Kann sich der Mensch ein Leben lang entwickeln? Oder muss er sogar? Wie viel Einfluss hat er selber auf seine Entwicklung? Oder anders gefragt: Entwickeln sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene anhand eines angeborenen Programms oder aus der Notwendigkeit, sich an immer neue Bedingungen und Ansprüche der Umwelt anzupassen? Oder ganz einfach aus Lust und aus Freude am Neuen? Und was sind das für Veränderungen, die man Entwicklung nennt? Lernen? Reifen? Krisenbewältigung? Neues aufsuchen und verarbeiten? Sich anpassen, gelten lassen, sich arrangieren? Große Denkerinnen und Denker wie Piaget, Sigmund und Anna Freud, Erikson, Margaret Mahler, Wygotski und viele andere mehr haben gründlich über solche Fragen nachgedacht. Ihre Erkenntnisse werden im vorliegenden Buch in allgemein verständlicher Form dargestellt, gegenseitig verglichen und an wissenschaftlichen Befunden gemessen. Das Standardwerk zum Thema Entwicklungstheorien richtet sich an all jene, die über Entwicklung nachdenken, einen umfassenden Überblick über die Vielfalt einzelner Entwicklungserscheinungen erwerben und sich auf jeden Fall nicht einer einzigen 'Schule' verschreiben möchten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorworte
  2. 1 Entwicklung – Theorie –Entwicklungstheorie
  3. 2 Die Kontroverse um die Anlage- und Umwelteinflu?sse auf die Entwicklung
  4. 3 Endogenistische Entwicklungstheorien
  5. 4 Exogenistische Entwicklungsauffassungen
  6. 5 Die psychoanalytische Entwicklungstheorie
  7. 6 Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson
  8. 7 Humanistische Entwicklungstheorie
  9. 8 Adaptation und Strukturgenese nach Jean Piaget
  10. 9 Kritische Auseinandersetzung mit Piaget
  11. 10 Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils
  12. 11 Die Theorie der Fertigkeitsentwicklung nach Kurt W. Fischer
  13. 12 Robbie Case: Entwicklung als Problemlösen und Entwicklung des Problemlösens
  14. 13 Entwicklung als dialektischer Prozess
  15. 14 Die ökologische Entwicklungstheorie von Urie Bronfenbrenner
  16. 15 Ansätze zu einer systemischen Entwicklungstheorie
  17. 16 Entwicklung als kontrollierte Handlung
  18. 17 Physiologisch inspirierte psychologische Entwicklungstheorie
  19. 18 Neuere Theorien der Selbstentwicklung
  20. 19 Welche Theorie ist die beste?
  21. Literaturverzeichnis
  22. Personen- und Sachregister
Leseprobe
2 Die Kontroverse um die Anlage- und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung

Sind wir so, wie wir sind, weil es so in unseren Genen geschrieben steht oder weil wir und weil vor allem andere auf unsere Entwicklung in bestimmter Weise Einfluss genommen haben? Und nachdem wir jetzt sind, wie wir sind: Wie viel Entwicklungsspielraum bleibt uns noch? Wie sehr ist unsere Entwicklung vorprogrammiert? Das sind Fragen, welche die Psychologie seit ihren Anfängen begleitet haben. Und sie interessieren nicht nur die wissenschaftliche Psychologie, sondern auch jene Menschen, die sich auf solche Erkenntnisse (und Annahmen) beziehen, wenn sie Einfluss auf Menschen und die Gesellschaft nehmen: Fachpersonen und Laien der Erziehung und Bildung, der Sozialpolitik oder der Rechtspflege.

Dabei folgt nicht immer das Handeln der Erkenntnis, sondern oft die Argumentation dem Handeln. Privilegierte können ein Interesse daran haben, ihre Privilegien durch Verweis auf die Unabänderlichkeit der Unterschiede zwischen den Menschen zu verteidigen. Unterprivilegierte sind mehr an der Beeinflussbarkeit und Bildungsfähigkeit der Menschen interessiert, um sich selbst und ihresgleichen eine Chance zu geben oder gar die Ungleichheiten als Ungerechtigkeiten zu entlarven und mit politischen Mitteln zu bekämpfen. Aber Habende mögen gelegentlich auch darauf verweisen, dass sie die Chancen der Verbesserung eben wahrgenommen hätten, während Nichthabende (z. B. Arbeitslose) sich einfach zu wenig anstrengten.

Das Gerechtigkeitsideal auf der Basis von allgemein gültigen Menschenrechten ist historisch eine neuere Errungenschaft. Im Altertum wurden schwach begabte und behinderte Menschen häufig abgeschoben (Haeberlin, 1985, S. 45). Und noch Rousseau (1762) hätte nicht ihr Erzieher sein wollen, wie er in seinem «Emil oder Über die Erziehung» (utb-Ausgabe 1975, S. 28) schrieb: Wer sich mit einem kränklichen und schwächlichen Zögling belastet, macht sich zum Krankenpfleger statt zum Erzieher. Mit der Sorge für ein unnützes Leben verliert er die Zeit, die der Wertsteigerung dieses Lebens gewidmet war … Ich mag keinen Zögling, der sich selbst und anderen unnütz ist, der allein damit beschäftigt ist, sich am Leben zu erhalten, und dessen Leib der Erziehung der Seele schadet … Mag ein anderer sich dieses Krüppels annehmen. Ich bin einverstanden und lobe seine Nächstenliebe; hier aber liegt nicht meine Stärke.

Es gab noch im letzten Jahrhundert ein Vernichtungsprogramm für Behinderte und Unpassende. Und berühmte Wissenschafter wie Terman (1916), Goddard (1920) und gar der Nobelpreisträger Shockley (1972) empfahlen eugenische Maßnahmen als «Entwicklungshilfe» für die Menschheit (vgl. Rosemann, 1979, S. 71). Auch forschungspolitisch wirkt sich dieses Ringen um Privilegien und Gerechtigkeit aus. Es gibt Forscher, die aufgrund ihrer Daten zu bestimmten Aussagen gelangten und dafür an Leib und Leben bedroht wurden1. Es existiert sogar der berechtigte Verdacht, dass ein prominenter Forscher seine empirischen Daten zugunsten des Einflusses der Vererbung auf die menschliche Entwicklung gefälscht hat.2 Aber nicht nur Fälschungen, sondern auch tendenziöse Definitionen können die klare Sicht auf die Befund - lage trüben. So wurde noch vor 25 Jahren von Scarr und Kidd (1983, S. 346) kurz und bündig definiert: «Entwicklung ist der Prozess, durch den der Genotyp zum Phänotyp wird. Die Forscherin Diana Baumrind (1993, S. 1313) hingegen vertrat z. B. die Position, dass wir primär die veränderbaren Bedingungen der menschlichen Entwicklung erforschen sollten, damit durch deren Manipulation allenfalls mehr Gerechtigkeit geschaffen werden könne.

Tatsächlich hat das Ausmaß der Anlagedeterminiertheit der menschlichen Entwicklung sehr viel mit Chancengleichheit zu tun. Aber was soll man tun, solange die Frage empirisch nicht verlässlich geklärt ist? Man könnte einfach von der Hypothese der maximalen Lernbarkeit aller Fähigkeiten und Eigenschaften ausgehen. Solange man nicht genau wisse, ob und wie die Anlagen wirken, sei es verantwortungslos, die Hände resigniert in den Schoß zu legen, meinen etwa Umweltwirkungsverfechter; systematische Umweltgestaltung eröffne der Menschheit wenigstens eine Chance für Verbesserungen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorworte7
1 Entwicklung – Theorie –Entwicklungstheorie15
2 Die Kontroverse um die Anlage- und Umwelteinflu?sse auf die Entwicklung29
3 Endogenistische Entwicklungstheorien49
4 Exogenistische Entwicklungsauffassungen63
5 Die psychoanalytische Entwicklungstheorie75
6 Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson95
7 Humanistische Entwicklungstheorie115
8 Adaptation und Strukturgenese nach Jean Piaget131
9 Kritische Auseinandersetzung mit Piaget159
10 Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils173
11 Die Theorie der Fertigkeitsentwicklung nach Kurt W. Fischer191
12 Robbie Case: Entwicklung als Problemlösen und Entwicklung des Problemlösens211
13 Entwicklung als dialektischer Prozess227
14 Die ökologische Entwicklungstheorie von Urie Bronfenbrenner247
15 Ansätze zu einer systemischen Entwicklungstheorie263
16 Entwicklung als kontrollierte Handlung287
17 Physiologisch inspirierte psychologische Entwicklungstheorie303
18 Neuere Theorien der Selbstentwicklung317
19 Welche Theorie ist die beste?341
Literaturverzeichnis349
Personen- und Sachregister379

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...