Sie sind hier
E-Book

Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy und Social Venture Capital

Auswahlprozess und -kriterien der Finanzintermediäre

AutorH.Peter Meister
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl405 Seiten
ISBN9783834963093
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Peter Heister analysiert den Auswahlprozess und die Auswahlkriterien von Venture-Philanthropy- und Social-Venture-Capital-Gesellschaften für die Finanzierung von Social Entrepreneurship auf der Basis von Fallstudien. Er identifiziert u.a. Zusammenhänge zwischen Auswahlkriterien und zwischen Herkunft einer Anfrage und Finanzierungswahrscheinlichkeit.

Dr. Peter Heister promovierte bei Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance an der TU München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis21
1 Einleitung23
1.1 Relevanz der Untersuchung23
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit31
1.3 Aufbau der Arbeit35
2 Definitionen, Abgrenzungen und Typologisierungen38
2.1 Einführende Bemerkungen38
2.2 Non-Profit-Sektor als Rahmen der untersuchten Institutionen39
2.3 Social Entrepreneurship und Business Entrepreneurship41
2.3.1 Forschungsstand41
2.3.2 Herleitung der wesentlichen Abgrenzungselemente47
2.3.2.1 Nutzentheorie und Wohlfahrtsökonomie47
2.3.2.2 Abgrenzung der verschiedenen Renditen51
2.3.2.3 Verhältnis privater zu sozialer Rendite54
2.3.2.4 Ex-anteversus Ex-post-Betrachtung55
2.3.3 Modell zur Abgrenzung von Social und Business Entrepreneurship56
2.3.3.1 Herleitung des Modells56
2.3.3.2 Anwendung, Diskussion und Implikationen des Modells62
2.3.3.3 Messung der sozialen Rendite66
2.3.3.4 Risiko68
2.4 Venture Capital69
2.4.1 Definition69
2.4.2 Typologie74
2.4.2.1 Finanzierungsphasen74
2.4.2.2 Formell versus informell75
2.4.2.3 Gründer und Investor76
2.4.2.4 Finanziell versus förderorientiert78
2.4.2.5 Privat versus öffentlich79
2.4.3 Strukturelle Eigenschaften80
2.4.4 Business Ventures als Investitionsobjekt85
2.5 Stiftungen86
2.5.1 Definition86
2.5.2 Typologie88
2.5.2.1 Überblick und Problematik einer Stiftungstypologie88
2.5.2.2 Stiftungsfunktion89
2.5.2.3 Gründer und Investor91
2.5.2.4 Leistungserbringung93
2.5.2.5 Leistungswirkung94
2.5.3 Strukturelle Eigenschaften97
2.5.4 Operative Non-Profit-Organisationen als Investitionsobjekt100
2.6 Venture Philanthropy102
2.6.1 Definition102
2.6.2 Typologie107
2.6.2.1 Überblick107
2.6.2.2 Rendite und Risiko108
2.6.2.3 Finanzierungsphasen109
2.6.2.4 Formell versus informell111
2.6.2.5 Gründer und Investor111
2.6.2.6 Leistungserbringung und Leistungswirkung113
2.6.2.7 Privat versus öffentlich113
2.6.3 Strukturelle Eigenschaften114
2.6.4 Social und Business Ventures als Investitionsobjekt116
2.7 Zwischenfazit118
3 Auswahlprozess und -kriterien in der Literatur122
3.1 Einführende Bemerkungen122
3.2 Theoretische Sicht123
3.2.1 Transaktionskostentheorie123
3.2.2 Principal-Agent-Theorie128
3.2.2.1 Probleme128
3.2.2.2 Lösungsansätze134
3.2.3 Stewardship-Theorie137
3.2.4 Psychologische Theorien138
3.3 Empirische Venture-Capital-Studien142
3.3.1 Auswahlprozess142
3.3.1.1 Überblick über den Auswahlprozess142
3.3.1.2 Deal Origination143
3.3.1.3 Screening147
3.3.1.4 Due Diligence151
3.3.1.5 Strukturierung157
3.3.2 Auswahlkriterien159
3.3.2.1 Gesellschaftsspezifische Kriterien160
3.3.2.2 Generische Kriterien164
3.3.2.2.1 Überblick über die Studien164
3.3.2.2.2 Deskriptive Studien170
3.3.2.2.3 Deskriptive Studien mit Vergleichsgruppen175
3.3.2.2.4 Multivariate Studien auf Basis traditioneller Datensätze181
3.3.2.2.5 Multivariate Studien auf Basis der Conjoint-Methode184
3.3.2.2.6 Psychologische Studien187
3.3.2.2.7 Managementstudien191
3.4 Empirische Stiftungsund Venture-Philanthropy-Studien197
3.4.1 Auswahlprozess197
3.4.2 Auswahlkriterien200
3.5 Zwischenfazit204
4 Fallstudien207
4.1 Einführende Anmerkungen207
4.2 Empirisches Untersuchungsdesign209
4.2.1 Fallstudienmethodik209
4.2.1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung209
4.2.1.2 Begründung der Fallstudienmethodik212
4.2.1.3 Auswahl der Fallstudien214
4.2.2 Fallstudienelemente und Vorgehen219
4.2.2.1 Erhebung des Auswahlprozesses219
4.2.2.2 Erhebung der Auswahlkriterien durch Beobachtungen220
4.2.2.3 Quantitative Zusammenhänge225
4.2.2.3.1 Auswahlstufe und Absagegründe225
4.2.2.3.2 Dealflow-Quellen und Absagegründe228
4.2.2.3.3 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit229
4.3 Ashoka230
4.3.1 Darstellung der Gesellschaft230
4.3.1.1 Historie und Ziele230
4.3.1.2 Organisation231
4.3.1.3 Refinanzierung und Portfolio232
4.3.2 Auswahlprozess234
4.3.2.1 Überblick über den Auswahlprozess234
4.3.2.2 Deal Origination235
4.3.2.3 Screening236
4.3.2.4 Due Diligence237
4.3.2.4.1 Erste Due-Diligence-Phase237
4.3.2.4.2 Zweite und dritte Due-Diligence-Phase239
4.3.2.5 Strukturierung241
4.3.3 Bedeutung der Auswahlkriterien243
4.3.3.1 Überblick243
4.3.3.2 Neue Idee248
4.3.3.3 Unternehmerische Qualität253
4.3.3.4 Social Impact257
4.3.3.5 Kreativität258
4.3.3.6 Integrität259
4.3.3.7 Sonstige Kriterien259
4.3.4 Quantitative Zusammenhänge260
4.3.4.1 Datengrundlage260
4.3.4.2 Auswahlstufe und Absagegründe261
4.3.4.3 Dealflow-Quellen und Absagegründe263
4.3.4.4 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit264
4.4 BonVenture267
4.4.1 Darstellung der Gesellschaft267
4.4.1.1 Historie und Ziele267
4.4.1.2 Organisation268
4.4.1.3 Refinanzierung und Portfolio271
4.4.2 Auswahlprozess272
4.4.2.1 Überblick über den Auswahlprozess272
4.4.2.2 Deal Origination273
4.4.2.3 Screening274
4.4.2.4 Due Diligence275
4.4.2.5 Strukturierung277
4.4.3 Bedeutung der Auswahlkriterien278
4.4.3.1 Überblick278
4.4.3.2 Produkt282
4.4.3.3 Markt285
4.4.3.4 Finanzen286
4.4.3.5 Social Impact287
4.4.3.6 Social Entrepreneur288
4.4.3.7 Sonstige Kriterien289
4.4.4 Quantitative Zusammenhänge289
4.4.4.1 Datengrundlage289
4.4.4.2 Auswahlstufe und Absagegründe290
4.4.4.3 Dealflow-Quellen und Absagegründe295
4.4.4.4 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit297
5 Vergleichende Analyse und Entwicklung von Thesen301
5.1 Einführende Anmerkungen301
5.2 Auswahlprozess301
5.2.1 Prozessübergreifende Analyse301
5.2.1.1 Einfluss der Gründer und Investoren301
5.2.1.1.1 Investoreninteressen und ihre Ressourcenbindung301
5.2.1.1.2 Mitspracherechte und Effizienz des Auswahlprozesses305
5.2.1.2 Einfluss der Renditeund Risikoorientierung308
5.2.2 Deal Origination313
5.2.2.1 Dealflow allgemein313
5.2.2.2 Vermittler315
5.2.2.3 Dealflow-Quelle und Absagegründe319
5.2.3 Screening319
5.2.4 Due Diligence320
5.2.4.1 Ablauf und Aktivitäten320
5.2.4.2 Institutionenökonomische Sicht324
5.2.4.3 Psychologische Sicht326
5.2.5 Strukturierung331
5.2.5.1 Überblick331
5.2.5.2 Spenden332
5.2.5.2.1 Stipendien332
5.2.5.2.2 Spenden an Organisationen336
5.2.5.3 Darlehen339
5.2.5.4 Eigenkapital341
5.3 Auswahlkriterien343
5.3.1 Vergleich der Erhebungsmethoden und Überblick über Kriterien343
5.3.2 Einzelkriterien348
5.3.2.1 Konzept348
5.3.2.2 Social Entrepreneur353
5.3.2.3 Markt356
5.3.2.4 Soziale Rendite358
5.3.2.5 Finanzielles360
5.3.3 Kriterienhierarchie361
5.3.3.1 Überblick361
5.3.3.2 Konzept361
5.3.3.3 Social Entrepreneur365
5.3.3.4 Soziale Rendite369
5.3.3.5 Finanzielles371
6 Schlussbetrachtung373
6.1 Zusammenfassung373
6.2 Implikationen für die Praxis380
6.2.1 Investoren380
6.2.2 Venture-Philanthropy-Gesellschaften381
6.2.3 Social Entrepreneurs und Social Ventures384
6.3 Zukünftige Forschung385
Anhang388
Anhang A: Mehrfachcodierung von Diskussionsteilen389
Anhang B: Key Performance Indikatoren und Social Impact der BonVenture-Portfoliogesellschaften392
Literaturverzeichnis393

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...