Sie sind hier
E-Book

Gerben

Leder und Felle

AutorHelmut Ottiger, Ursula Reeb
VerlagVerlag Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783800189205
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Kompaktes Wissen für Hobbygerber - Methoden für jede Art von Fell oder Leder - Mit Tipps zur Leder- und Fellpflege - Mit neuen Erkenntnissen zur Hirngerbung Genau wie unsere Vorfahren, aber auch mit modernen Methoden, kann jeder selbst Leder und Felle herstellen - auch ohne harte Chemikalien. Der Ethnologe und Hobbygerber zeigt, wie's geht: Von der Beschaffung der Haut über alternative Techniken bis zur Pflege der fertigen Produkte. Dazu erfahren Sie alles über die Eigenschaften der verschiedenen Häute und Leder und die gesetzlichen Vorschriften.

Helmut Ottiger hat zusammen mit Ursula Reeb in den 80er-Jahren das erste echte Gerbrezept ausprobiert. Seitdem befasst er sich mit alternativen Gerbmethoden. Er hat industrielle Verfahren für den Hobbygerber 'übersetzt' sowie alte handwerkliche Verfahren aufgespürt und an vielen Fellen und Häuten erprobt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Materialkunde


Um ein Material erfolgreich zu bearbeiten, muss man etwas darüber wissen, beim Gerben sowohl über das Material als auch über die Bearbeitung. Folgende Frage ist deshalb zentral:

Was ist Gerben?


In der Urzeit der Menschen, als das Gerben noch unbekannt war, stellte sich diese Frage anders herum: Der Urmensch dürfte sich gefragt haben: Was kann getan werden, dass die Häute der erlegten Tiere zum Schutz gegen Wetter und Verletzung dienen?

Ließ er die Felle nur herumliegen, sind sie im günstigen Falle hart wie ein Brett aufgetrocknet, in allen anderen Fällen haben sie im Lauf der Zeit unter Gestank zunächst die Haare verloren, sind dann verfault und von allerlei Ungeziefer zerfressen worden.

Also versuchte er wahrscheinlich, durch Kneten die Haut zunächst weich zu halten – und hatte unter Umständen Erfolg. Unter den Umständen nämlich, dass er das tiereigene Hautfett, das sich kompakt in der untersten Hautschicht befindet, in die oberen Schichten einmassierte. Die nunmehr weich bleibenden Häute konnten dann als Kleidung getragen oder als Decken in die Höhleneingänge gehängt werden, und in beiden Fällen ließ der Zufall den Rauch des Feuers das „Leder“ unerkannt weiterverarbeiten – es wurde wasserfest.

Was hier ein Zufallsprodukt entstehen ließ, ist die primitivste Art zu gerben.

Viele Jahrtausende sind seit diesen ersten Versuchen mit Tierfellen vergangen, und der Mensch hat über die Haut, ihren Aufbau, und warum was zu tun ist, um sie zu gerben, einiges gelernt.

Der Aufbau der Haut

Zunächst besteht die Haut eines jeden Tieres aus drei Schichten, der Ober-, der Leder- und der Unterhaut.

Während zu den wichtigsten Aufgaben der Oberhaut die Produktion von Haaren, Schweiß, Talg und Hornschuppen gehört, ist die Unterhaut das Bindeglied zwischen den anderen Hautschichten und dem eigentlichen Tierkörper. Sie kann Haut und Körper verschiebbar aneinander binden, zum Beispiel an den Arm- und Beingelenken, oder beide fest miteinander verbinden, wie an den Füßen, und sie kann Fettpolster anlegen.

Oberhaut und Unterhaut zusammen machen nur etwa 15 % der Rohhaut aus, der Rest ist die Lederhaut, die mittlere Hautschicht.

Als Rohhaut wird die Haut in der Fachsprache solange bezeichnet, bis mit den Vorbereitungen zum Gerben begonnen wird. In der Sprache der Indianerkundigen des 19. Jahrhunderts aber war eine Rohhaut eine schon behandelte (zum Beispiel entfleischte), aber noch ungegerbte Haut, die auch ohne Gerbung Verwendung fand, etwa für Riemen, Trommelfelle, Taschen und ähnliches.

Die Lederhaut, die mittlere Schicht, ist der eigentliche Grundstoff zur Ledergewinnung, an sie muss man sich heranarbeiten; Oberhaut und Unterhaut lassen sich nicht gerben. Um zu klären, was Gerben ist, muss genauer auf den Aufbau der Lederhaut eingegangen werden.

Die Lederhaut selbst besteht nochmals aus zwei Schichten; beide sind ein Geflecht feiner Fasern, wobei in der oberen Schicht Talg- und Schweißdrüsen, die Haarwurzeln und die Blutgefäße eingelagert sind.

Diese Drüsen und Haarwurzeln gehören histologisch zur Oberhaut und sind aus ihr in die obere Schicht der Lederhaut eingewachsen. Wenn nun aus der tierischen Haut nicht behaarter Pelz, sondern Leder hergestellt werden soll, muss dazu die Oberhaut samt ihren Haaren und Haarwurzeln entfernt werden.

Es bleibt von jeder mit der Oberhaut entfernten Haarwurzel ein Loch in der oberen Schicht der Lederhaut zurück. Man kann von einer Narbe sprechen, die aus der verletzenden Haarwurzelentfernung hervorging. In der Sprache der Gerberei ist diese obere Schicht der Lederhaut daher die Narbenschicht oder kurz „der Narben“.

Unter dem Narben liegt die zweite Schicht der Lederhaut. Sie enthält keine platzraubenden Drüsen und Haarwurzeln mehr und ist daher ein noch dichteres Fasergeflecht als die obere Schicht. Sie ist gleichsam ein in alle Richtungen verwobenes Netz aus Lederfasern, weswegen sie Retikularschicht (aus lat. rete = Netz, retikular = netzförmig) genannt wird.

Der Aufbau der Haut. © Siegfried Lokau, Wattenscheid

Die in alle Richtungen verflochtenen Fasern geben der Haut ihren Halt und ihre Widerstandskraft gegen Zerreißen, und sie puffern Druck und Stöße ab; gleich, in welche Richtung eine Kraft gegen die Haut wirkt, es finden sich immer Fasern, die dagegen halten.

Textil- und Hautbelastbarkeit: Eine Faser kann nur in den Richtungen, in die sie gewachsen / gewebt ist, Zug oder Druck standhalten. Deshalb ist das komplexe Geflecht der tierischen Haut dem einfacheren Aufbau eines Textilgewebes überlegen. © Siegfried Lokau, Wattenscheid

Allerdings würde dieses starke Fasergeflecht die Haut zu einer starren Hülle werden lassen, die jede Körperbewegung einschränkt, wenn nicht jede einzelne Faser gegen die anderen verschiebbar in ein Bindegewebe eingelagert wäre, sodass die Gesamtheit der Fasern ihre Schutzfunktion behält und trotzdem anschmiegsam und innerhalb eines gewissen Rahmens dehnbar bleibt.

Diese Fasern der Lederhaut in ihrem Bindegewebe vor Fäulnis zu schützen und sie, je weicher das Leder werden soll, desto beweglicher gegeneinander und dennoch haltbar zu machen, ist die Aufgabe des Gerbens.

„Echte“ und „unechte“ Gerbung

Das Material, aus dem die einzelnen Fasern bestehen, heißt Kollagen (aus griech. kolla = Leim, kollagen = leimbildend).

Kollagen wird unter Hitzeeinwirkung zu Gelatine. Daher ist eine gebrühte Haut zum Gerben wertlos. In kaltem Wasser quillt Kollagen auf; ein langes Bad schwemmt es aus. Trocknet die Haut, also das Bindegewebe mit den kollagenen Faserbündeln zusammen, so passiert, was mit Leim passiert, wenn er trocknet: alles wird hart.

Reißfest

Die Reißfestigkeit der Retikularschicht und damit später des Leders kann kein Textilgewebe aufbringen, da letzteres nur aus Längs- und Querfäden besteht.

Das wollte schon der anfangs erwähnte Urmensch verhindern, und es gelang ihm, wenn er das Fett aus der Unterhaut in die Lederhaut rieb. Je gründlicher das ausgeführt wurde, desto intensiver wurden die einzelnen Hautfasern vom Fett geschmiert und konnten so nicht mit dem Bindegewebe hart verkleben; desto weicher wurde also das Fell.

Fett konserviert die Haut auch gegen Fäulnis, und wenn noch dazu der Rauch des Feuers die Haut wasserfest gemacht hatte, wobei vermutlich der Teer des Rauchs die Fasern imprägnierte, war die nunmehr weiche Haut lange andauernd gegerbt. Diese primitivste Methode des Gerbens ist eine Art der Fettgerbung. Neben der Fettgerbung gibt es noch mehr Möglichkeiten, aus einer Haut Leder oder Pelz zu machen.

Alle heute bekannten Gerbarten gehören in eine von fünf Sparten des Gerbens.

Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie am Ende nichts anderes sollen, als die Kollagenmoleküle der Haut beweglich zu vernetzen und zu konservieren.

Die Wissenschaft beschreibt diesen Vorgang, indem sie ihn auseinandernimmt: Die mit bloßem Auge noch wahrnehmbaren Fasern erkennt sie als Faserbündel, die aus einigen hundert Elementarfasern bestehen, die wiederum aus einigen hundert Kleinstfasern aufgebaut sind, den Fibrillen (lat. fiber = Faser, fibrille = Kleinstfaser), in denen schließlich einige hundert Kollagenmoleküle stecken. In der Gerbereichemie wurde bewiesen, dass der Reaktionsort des Gerbens diese Kollagenmoleküle sind.

Die 5 Sparten des Gerbens
  • Fettgerbung

  • Pflanzliche (vegetabile) Gerbung

  • Mineralische Gerbung

  • Synthetische Gerbung

  • Kombinationsgerbung, eine beliebige Kombination aus den vier anderen Methoden

Damit tat sich der Unterschied zwischen der sogenannten „echten“ und der „unechten“ Gerbung auf: Weil das alleinige Einfetten der Fasern zunächst keine Reaktion an den Kollagenmolekülen bewirkt, ist nach wissenschaftlicher Unterscheidung die urmenschliche Fellbearbeitungsmethode keine (oder eine „unechte“) Gerbung, während bei jeder „echten“ Gerbung eine gerbende Substanz die Lederfasern chemisch verändert.

Was somit als „unechte Gerbung“ bezeichnet wird (unwissenschaftlich ausgedrückt könnte man auch den Begriff der weichen Konservierung gebrauchen), ist für den Praktiker im Gebrauch mitunter nicht schlechter als „echt“ gegerbtes Leder. Hier ist eher die Wortwahl zur Unterscheidung verschiedener Methoden unglücklich getroffen:

Von einer Gerbung, die sich über Jahrtausende bewährt hat, als „unecht“ zu sprechen, muss nicht nur ungerechtfertigt sein, es beschränkt den Begriff „Gerben“ auch auf eine chemische Reaktion. Das ursprüngliche Zubereiten, altdeutsch „gar machen“ (garewen), später Gerben in seiner viel allgemeineren Bedeutung, steht damit unnennbar im Raum. Aus diesem Grunde werden hier die Attribute „echt“ und „unecht“, die zwei verschiedene Verfahren unterscheiden, in Anführungszeichen gesetzt, die Begriffe werden um des allgemeinen Verständnisses willen aber weiterverwendet.

Die Eigenschaften verschiedener tierischer Häute


Die Eigenschaft des Leders hängt nicht allein vom Gerben ab, sondern auch von dem Tier, von dem es stammt, denn kein Leder wird besser, als die lebendige Haut es war. So ist innerhalb derselben Tierart die Haut alter Tiere nicht mehr so gut wie die von jugendlichen oder gerade ausgewachsenen; die von Jungtieren (zum Beispiel Lämmern) ist sehr zart, aber instabil. Am widerstandsfähigsten sind die Häute von weiblichen, jugendlichen Tieren.

Weiter zu berücksichtigen sind neben dem Alter die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Ausbildungsberufe

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Begegnungen mit dem Unfassbaren

E-Book Begegnungen mit dem Unfassbaren
Reiseführer zu phantastischen Phänomenen Format: PDF

Mysteriöse Entdeckungen und unglaubliche Fakten: Der Bestsellerautor führt uns an die Grenzen der Realität. Phantastische Reisen an die geheimnisvollsten Stätten unserer Welt: Bestsellerautor Hartwig…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Einfach. Kreativ. Stricken!

E-Book Einfach. Kreativ. Stricken!
Extrem leicht verständliche Anleitungen. Viele tolle Trend-Ideen. Format: PDF

Es wird wieder nach Herzenslust gestrickt! Sogar Hollywood-Stars haben das Thema Stricken für sich entdeckt und viele Modedesigner möchten nicht mehr auf Handstrick verzichten. Für…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...